(1) Searching for "2019110509273545162" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Bergisch Gladbach
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 523048-2019 (ID: 2019110509273545162)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
DE-Bergisch Gladbach: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2019/S 213/2019 523048
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Z5
Postanschrift: Brüderstraße 53
Ort: Bergisch Gladbach
NUTS-Code: DEA2B
Postleitzahl: 51427
Land: Deutschland
E-Mail: [1]forschungsvergabe@bast.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.bast.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291473
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291473
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
FE 03.0561/2017/OGB Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten an
Autobahnen
Referenznummer der Bekanntmachung: Z5mü - FE 03.0561/2017/OGB
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
FE 03.0561/2017/OGB Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten an
Autobahnen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 226 890.75 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2B
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
FE 03.0561/2017/OGB
Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten an Autobahnen
Im Zuge des Ausbaus von Autobahnstrecken und -knotenpunkten ergibt sich
insbesondere in Ballungsräumen sowie bei der Überlagerung zweier
Autobahnen häufig die Notwendigkeit, Verflechtungsstrecken zwischen
benachbarten Knotenpunkten anzuordnen. Diese großen
Verflechtungsbereiche weisen üblicherweise 4 oder mehr Fahrstreifen
sowie teilweise eine Addition bzw. Subtraktion von Fahrstreifen an
ihrem Beginn und/oder Ende auf. Für die verkehrstechnische Bemessung
solcher Entwurfssituationen stehen im HBS (2015) bislang keine
geeigneten Verfahren zur Verfügung. Daher wird in Deutschland
regelmäßig die mikroskopische Verkehrsflusssimulation eingesetzt.
Mögliche alternative Lösungsansätze bestehen u. a. in einer sinngemäßen
Anwendung des entsprechenden analytischen Verfahrens des amerikanischen
Highway Capacity Manuals (Kapitel 13, HCM 6. Ed.) bzw. des zugehörigen
makroskopischen Simulationsinstruments Freeval (Volume 4, HCM 6. Ed.
oder [5]www.freeval.org). Darüber hinaus fehlen empirische Erkenntnisse
zur Verkehrssicherheit von großen Verflechtungsstrecken.
Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung und Kalibrierung eines
analytischen Bemessungsverfahrens für Verflechtungsstrecken zwischen
dicht aufeinander folgenden Knotenpunkten an Autobahnen zur Aufnahme
ins HBS sowie die Prüfung der Eignung und ggf. Weiterentwicklung des im
Auftrag der BASt entwickelten makroskopischen Software-Tools Deutsches
FREEVAL ([6]www.bast.de/FREEVAL). Aufbauend auf den gewonnenen
Erkenntnissen zum Verkehrsablauf sollen darüber hinaus anhand einer
Verkehrssicherheitsanalyse Empfehlungen für die Fahrstreifenanordnung
und Markierung von Verflechtungsstrecken in Kombination mit der
Wegweisung erarbeitet werden. Diese sollen für die Aufnahme in die RAA
sowie die relevanten Regelwerke für Markierung und Beschilderung
aufbereitet werden. Die Ergebnisse sollen eine präzise Analyse und
Bewertung des Verkehrsablaufs und der Verkehrssicherheit auf
Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten ermöglichen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 999
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach
Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die
finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und
Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens
Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter
bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu
verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o.
g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch
eine Eigenerklärung nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Anforderung:
1) Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von Erhebungen
empirischer Verkehrsdaten im Straßenverkehr Nachzuweisen durch
mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (Referenzliste
1),
2) Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von Modellierungen
und Simulation des Verkehrsablaufs auf Straßen außerhalb bebauter
Gebiete Nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den
letzten 5 Jahren (Referenzliste 2),
3) Mitwirkung bei der Erarbeitung von Regelwerken aus dem Bereich
Straßenverkehrstechnik Nachzuweisen durch mindestens 1
Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (Referenzliste 3),
4) Vorhandensein von Fachpersonal für die Projektdurchführung
Nachzuweisen durch Eigenerklärung über die Qualifikation der
Mitarbeiter, mit namentlicher Nennung des Projektleiters und der
Hauptbearbeiter (Eigenerklärung 1).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige
(geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124
GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/12/2019
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/03/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/12/2019
Ortszeit: 15:10
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden
Teilnahmebedingungen:
auf Anfrage Bereitstellung der mikroskopischen Simulationssoftware
BABSIM zur Nutzung im Rahmen des Projekts ([7]https://www.bast.de >
Verkehrstechnik > Fachthemen > BABSIM 2010).
Bei Fragen zu BABSIM im Zuge der Angebotserstellung kann Einsicht in
die Anwendung des Programms in der BASt, Brüderstraße 53, 51427
Bergisch Gladbach gewährt werden. Hierzu stehen nachfolgende Termine
zur Verfügung:
Montag 18.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr,
Dienstag 19.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr,
Mittwoch 19.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr,
Montag 25.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr,
Dienstag 26.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr,
Mittwoch 27.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr.
Es wird um vorherige Terminabsprache über [8]forschungsvergabe@bast.de
gebeten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.bund.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, §
160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen
des Vergabeverstoßes,
Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen
Auftraggeber,
Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss
des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach
Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:forschungsvergabe@bast.de?subject=TED
2. http://www.bast.de/
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291473
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291473
5. http://www.freeval.org/
6. http://www.bast.de/FREEVAL
7. https://www.bast.de/
8. mailto:forschungsvergabe@bast.de?subject=TED
9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
10. http://www.bundeskartellamt.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|