Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509264545119" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Umwelttechnische Beratung
Technische Planungsleistungen
Dokument Nr...: 523050-2019 (ID: 2019110509264545119)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2019/S 213/2019 523050
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Stuttgart
   Postanschrift: Ruppmannstraße 21
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70565
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Andreas Neft
   E-Mail: [1]andreas.neft@rpt.bwl.de
   Telefon: +49 711904-15321
   Fax: +49 711904-15091
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse:
   [2]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Seiten/default.aspx
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/03801095-1
   746-4685-83d5-3268ab5812aa
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: ISTW Planungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Franckstraße 4
   Ort: Ludwigsburg
   NUTS-Code: DE115
   Postleitzahl: 71636
   Land: Deutschland
   E-Mail: [4]seitz@istw.de
   Telefon: +49 714124236-18
   Fax: +49 714124236-99
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [5]http://www.istw.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [6]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/03801095-1
   746-4685-83d5-3268ab5812aa
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [7]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/03801095-1
   746-4685-83d5-3268ab5812aa
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fortschreibung HWGK Baden-Württemberg  Hydraulische Berechnungen
   Einzugsgebiet Schussen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   In Baden-Württemberg bestehen flächendeckend HWGK für rund 11 300
   Flusskilometer, welche Zug um Zug, fortgeschrieben werden sollen. Die
   HWGK erfüllen die Anforderungen der EG-HWRM-RL sowie die sehr hohen
   Anforderungen des §65 Wassergesetz BW. Sie entfalten direkte rechtliche
   Wirkung, weshalb die Qualitätsanforderung entsprechend hoch ist. An den
   ca. 331 km langen Gewässern im Einzugsgebiet der Schussen sollen die
   bestehenden HWGK fortgeschrieben werden. Die Ergebnisse sind in der
   weiteren Bearbeitung in den HWGK-Datenstandard zu überführen und die
   Ergebnisse im vorgegebenen Datenformat abzugeben.
   Die Ergebnisse der HWGK-Ersterstellung sind frei zugänglich und unter
   [8]https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/ abrufbar.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 828 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schussen Unterlauf
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71313000
   71356400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE147
   NUTS-Code: DE148
   Hauptort der Ausführung:
   Bodenseekreis
   Landkreis Ravensburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel: Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten im
   Untersuchungsgebiet Schussen Unterlauf.
    Übernahme und Aufbereitung der zu Verfügung gestellten Geobasis- und
   Geofachdaten sowie Prüfung der Vermessungsdaten und der hydrologischen
   Grundlagen,
    Das seitens des Auftraggebers auf Basis der Laserscan-Daten (aus
   Befliegung 2015/2016) zur Verfügung gestellte
   Gewässerschlauch-Höhenmodell überprüfen und ggf. um nicht enthaltene
   Geländestrukturen sowie vermessene Bauwerksstrukturen verfeinern.
   Anschließend erfolgt die Aufbereitung des Höhenmodells für die
   Erstellung der hydraulischen Modelle
    Es sind auf einer Länge von ca. 167 km hydraulische 2-D-Modelle mit
   dem Berechnungsprogramm HYDRO_AS-2D zu erstellen. Alle hydraulisch
   relevanten Strukturen im und am Gewässer und auf den Vorländern (z.B.
   Bauwerke, Ausleitungen und Gräben) sind zu berücksichtigen,
    Berechnung Hydraulik (instationär) mit HYDRO_AS-2D nach festgelegter
   Vorgehensweise für die Fortschreibung der HWGK (HQ10, HQ50, HQ100,
   HQ100oHRB und HQExtrem)
    Auswertung der modellierten Berechnungen mit Erstellung korrigierter
   Überflutungsflächen, Wasserspiegellagen- und Überflutungstiefen-Raster,
   Erfassung von Sachdaten und Geometrien
    Dokumentation und Abstimmung mit dem AG
   Vom AG wird für die Bearbeitung dieses Projekts eine Lizenz für
   HYDRO_AS-2D zur Verfügung gestellt. Das Berechnungsmodell HYDRO_AS-2D
   ist zusammen mit dem Abschlussbericht als SMS-Datensatz lauffähig an
   den Auftraggeber abzugeben.
   Weitere Ausführungen sind der zur Verfügung gestellten Beschreibung
   der für eine Fortschreibung der HWGK notwendigen Anforderungen an das
   Vorhaben  Version 1.2 vom 14.5.2018 zu entnehmen. Diese wird bereits
   im Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt, um allen Interessenten
   die Aufgabe besser und eindeutiger zu beschreiben. Damit soll die
   Komplexität der Aufgabe deutlich gemacht werden.
   Allerdings ist dies ist ein Arbeitsstand dieses Dokuments. Es wird im
   Verhandlungsverfahren in fortgeschriebener Version Grundlage des
   Angebots und damit der Bearbeitung werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam
   Projektleitung/Organisation/Qualitätssicherung / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam Hydraulische Berechnungen /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam GIS / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 406 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/03/2020
   Ende: 17/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung erfolgt einheitlich über alle Lose. Deshalb werden die
   Angaben im Antragsmuster nur einmal abgefragt.
   Die Bewertung der fachlichen Eignung erfolgt über die Nennung von
   erbrachten vergleichbaren Leistungen/Projekten des Antragstellers
   (jeweils maximal 5 Stück je Kriterium) aus den letzten 3 Jahren für
   folgende Themen:
    Hydraulische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D größer 20 km (8 %),
    Hydraulische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D größer 50 km (20 %),
    Hydraulische Berechnungen von Dammbruchszenarien mit HYDRO_AS-2D (10
   %),,
    Hydraulische Berechnungen von Verdolungen (10 %),
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ArcGIS größer 20 km^2 (8 %),
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ESRI_TERRAIN größer 20 km^2
   (8 %),
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ArcGIS größer 100 km^2 (16
   %),
    Kombinierte Projekte: Hydraulik 20 km  GIS 20 km^2 (20 %).
   Grundbedingungen für alle genannten Projekte sind:
    Die Fertigstellung des Projekts war in den vergangenen 3 Jahren,
    Bei noch laufenden Projekten müssen mindestens 80 % der beauftragten
   Leistung erbracht sein,
    Die ausschreibende Stelle behält sich vor die Angaben beim jeweiligen
   Auftraggeber zu überprüfen,
    Können die vom Antragsteller gemachten Angaben vom jeweiligen
   Auftraggeber auf Nachfrage inhaltlich nicht bestätigt werden kann der
   Antragsteller vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden,
    Bei Bewerbergemeinschaften dürfen die Referenzen nur von den
   Teilnehmern der Bewerbergemeinschaften genannt werden, welche für die
   Erbringung der (Teil-)Leistung vorgesehen sind,
    Jedes abgefragte Thema wird gesondert bewertet. Ein Projekt, welches
   die Anforderungen des Themas erfüllt, darf genannt werden. Somit dürfen
   Projekte im Antrag unter verschiedenen Themen mehrfach genannt werden.
   Die Angaben eines jeden Antragstellers zu den benannten Kriterien
   werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet. Dies entspricht
   der Anzahl der genannten Projekte je Kriterium. Dabei werden nur ganze
   Punkte vergeben.
   Die beschriebene Vorgehensweise kann auch auf dem Prüf- und
   Bewertungsbogen verfolgt werden.
   Entsprechend der genannten Gewichtung können maximal 100 Punkte
   erreicht werden. Die für einen Bewerber ermittelte Punktzahl ist das
   Kriterium für die Auswahl von Teilnehmern am Verhandlungsverfahren.
   Antragssteller welche eine Mindestpunktzahl von 50 Punkten nicht
   erreichen werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Die Anzahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen
   werden, wird sich an der Anzahl von Bewerbungen je Los orientieren und
   kann daher vorab nicht bestimmt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Vergabe der Lose erfolgt in der Reihenfolge der Losnummern, die
   aufgrund von Projektumfang und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Lose
   ermittelt worden ist.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schussen Oberlauf
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71313000
   71356400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE146
   NUTS-Code: DE148
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel: Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten im
   Untersuchungsgebiet Schussen Unterlauf.
    Übernahme und Aufbereitung der zu Verfügung gestellten Geobasis- und
   Geofachdaten sowie Prüfung der Vermessungsdaten und der hydrologischen
   Grundlagen,
    Das seitens des Auftraggebers auf Basis der Laserscan-Daten (aus
   Befliegung 2015/2016) zur Verfügung gestellte
   Gewässerschlauch-Höhenmodell überprüfen und ggf. um nicht enthaltene
   Geländestrukturen sowie vermessene Bauwerksstrukturen verfeinern.
   Anschließend erfolgt die Aufbereitung des Höhenmodells für die
   Erstellung der hydraulischen Modelle
    Es sind auf einer Länge von ca. 104 km hydraulische 2-D-Modelle mit
   dem Berechnungsprogramm HYDRO_AS-2D zu erstellen. Alle hydraulisch
   relevanten Strukturen im und am Gewässer und auf den Vorländern (z.B.
   Bauwerke, Ausleitungen und Gräben) sind zu berücksichtigen,
    Berechnung Hydraulik (instationär) mit HYDRO_AS-2D nach festgelegter
   Vorgehensweise für die Fortschreibung der HWGK (HQ10, HQ50, HQ100,
   HQ100oHRB und HQExtrem)
    Auswertung der modellierten Berechnungen mit Erstellung korrigierter
   Überflutungsflächen, Wasserspiegellagen- und Überflutungstiefen-Raster,
   Erfassung von Sachdaten und Geometrien
    Dokumentation und Abstimmung mit dem AG
   Vom AG wird für die Bearbeitung dieses Projekts eine Lizenz für
   HYDRO_AS-2D zur Verfügung gestellt. Das Berechnungsmodell HYDRO_AS-2D
   ist zusammen mit dem Abschlussbericht als SMS-Datensatz lauffähig an
   den Auftraggeber abzugeben.
   Weitere Ausführungen sind der zur Verfügung gestellten Beschreibung
   der für eine Fortschreibung der HWGK notwendigen Anforderungen an das
   Vorhaben  Version 1.2 vom 14.05.2018 zu entnehmen. Diese wird bereits
   im Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt, um allen Interessenten
   die Aufgabe besser und eindeutiger zu beschreiben. Damit soll die
   Komplexität der Aufgabe deutlich gemacht werden.
   Allerdings ist dies ist ein Arbeitsstand dieses Dokuments. Es wird im
   Verhandlungsverfahren in fortgeschriebener Version Grundlage des
   Angebots und damit der Bearbeitung werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam Projektleitung / Organisation /
   Qualitätssicherung / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam Hydraulische Berechnungen /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam GIS / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 260 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/03/2020
   Ende: 17/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung erfolgt einheitlich über alle Lose. Deshalb werden die
   Angaben im Antragsmuster nur einmal abgefragt.
   Die Bewertung der fachlichen Eignung erfolgt über die Nennung von
   erbrachten vergleichbaren Leistungen / Projekten des Antragstellers
   (jeweils maximal 5 Stück je Kriterium) aus den letzten 3 Jahren für
   folgende Themen:
    Hydraulische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D größer 20 km (8 %)
    Hydraulische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D größer 50 km (20 %)
    Hydraulische Berechnungen von Dammbruchszenarien mit HYDRO_AS-2D (10
   %)
    Hydraulische Berechnungen von Verdolungen (10 %)
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ArcGIS größer 20 km^2 (8 %)
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ESRI_TERRAIN größer 20 km^2
   (8 %)
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ArcGIS größer 100 km^2 (16
   %)
    Kombinierte Projekte: Hydraulik 20 km  GIS 20 km^2 (20 %)
   Grundbedingungen für alle genannten Projekte sind:
    Die Fertigstellung des Projekts war in den vergangenen 3 Jahren
    Bei noch laufenden Projekten müssen mindestens 80 % der beauftragten
   Leistung erbracht sein,
    Die ausschreibende Stelle behält sich vor die Angaben beim jeweiligen
   Auftraggeber zu überprüfen,
    Können die vom Antragsteller gemachten Angaben vom jeweiligen
   Auftraggeber auf Nachfrage inhaltlich nicht bestätigt werden kann der
   Antragsteller vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden,
    Bei Bewerbergemeinschaften dürfen die Referenzen nur von den
   Teilnehmern der Bewerbergemeinschaften genannt werden, welche für die
   Erbringung der (Teil-)Leistung vorgesehen sind,
    Jedes abgefragte Thema wird gesondert bewertet. Ein Projekt, welches
   die Anforderungen des Themas erfüllt, darf genannt werden. Somit dürfen
   Projekte im Antrag unter verschiedenen Themen mehrfach genannt werden.
   Die Angaben eines jeden Antragstellers zu den benannten Kriterien
   werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet. Dies entspricht
   der Anzahl der genannten Projekte je Kriterium. Dabei werden nur ganze
   Punkte vergeben.
   Die beschriebene Vorgehensweise kann auch auf dem Prüf- und
   Bewertungsbogen verfolgt werden.
   Entsprechend der genannten Gewichtung können maximal 100 Punkte
   erreicht werden. Die für einen Bewerber ermittelte Punktzahl ist das
   Kriterium für die Auswahl von Teilnehmern am Verhandlungsverfahren.
   Antragssteller welche eine Mindestpunktzahl von 50 Punkten nicht
   erreichen werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Die Anzahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen
   werden, wird sich an der Anzahl von Bewerbungen je Los orientieren und
   kann daher vorab nicht bestimmt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Vergabe der Lose erfolgt in der Reihenfolge der Losnummern, die
   aufgrund von Projektumfang und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Lose
   ermittelt worden ist.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wolfegger Ach
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71313000
   71356400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE148
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Ravensburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel: Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten im
   Untersuchungsgebiet Wolfegger Ach.
    Übernahme und Aufbereitung der zu Verfügung gestellten Geobasis- und
   Geofachdaten sowie Prüfung der Vermessungsdaten und der hydrologischen
   Grundlagen,
    Das seitens des Auftraggebers auf Basis der Laserscan-Daten (aus
   Befliegung 2015/2016) zur Verfügung gestellte
   Gewässerschlauch-Höhenmodell überprüfen und ggf. um nicht enthaltene
   Geländestrukturen sowie vermessene Bauwerksstrukturen verfeinern.
   Anschließend erfolgt die Aufbereitung des Höhenmodells für die
   Erstellung der hydraulischen Modelle
    Es sind auf einer Länge von ca. 60 km hydraulische 2-D-Modelle mit
   dem Berechnungsprogramm HYDRO_AS-2D zu erstellen. Alle hydraulisch
   relevanten Strukturen im und am Gewässer und auf den Vorländern (z.B.
   Bauwerke, Ausleitungen und Gräben) sind zu berücksichtigen,
    Berechnung Hydraulik (instationär) mit HYDRO_AS-2D nach festgelegter
   Vorgehensweise für die Fortschreibung der HWGK (HQ10, HQ50, HQ100,
   HQ100oHRB und HQExtrem)
    Auswertung der modellierten Berechnungen mit Erstellung korrigierter
   Überflutungsflächen, Wasserspiegellagen- und Überflutungstiefen-Raster,
   Erfassung von Sachdaten und Geometrien
    Dokumentation und Abstimmung mit dem AG
   Vom AG wird für die Bearbeitung dieses Projekts eine Lizenz für
   HYDRO_AS-2D zur Verfügung gestellt. Das Berechnungsmodell HYDRO_AS-2D
   ist zusammen mit dem Abschlussbericht als SMS-Datensatz lauffähig an
   den Auftraggeber abzugeben.
   Weitere Ausführungen sind der zur Verfügung gestellten Beschreibung
   der für eine Fortschreibung der HWGK notwendigen Anforderungen an das
   Vorhaben  Version 1.2 vom 14.05.2018 zu entnehmen. Diese wird bereits
   im Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt, um allen Interessenten
   die Aufgabe besser und eindeutiger zu beschreiben. Damit soll die
   Komplexität der Aufgabe deutlich gemacht werden.
   Allerdings ist dies ist ein Arbeitsstand dieses Dokuments. Es wird im
   Verhandlungsverfahren in fortgeschriebener Version Grundlage des
   Angebots und damit der Bearbeitung werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam Projektleitung / Organisation /
   Qualitätssicherung / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam Hydraulische Berechnungen /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam GIS / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 192 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/03/2020
   Ende: 17/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung erfolgt einheitlich über alle Lose. Deshalb werden die
   Angaben im Antragsmuster nur einmal abgefragt.
   Die Bewertung der fachlichen Eignung erfolgt über die Nennung von
   erbrachten vergleichbaren Leistungen / Projekten des Antragstellers
   (jeweils maximal 5 Stück je Kriterium) aus den letzten 3 Jahren für
   folgende Themen:
    Hydraulische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D größer 20 km (8 %)
    Hydraulische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D größer 50 km (20 %)
    Hydraulische Berechnungen von Dammbruchszenarien mit HYDRO_AS-2D (10
   %)
    Hydraulische Berechnungen von Verdolungen (10 %)
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ArcGIS größer 20 km^2 (8 %)
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ESRI_TERRAIN größer 20 km^2
   (8 %)
    GIS-Projekte mit hoch aufgelöstem DGM in ArcGIS größer 100 km^2 (16
   %)
    Kombinierte Projekte: Hydraulik 20 km  GIS 20 km^2 (20 %)
   Grundbedingungen für alle genannten Projekte sind:
    Die Fertigstellung des Projekts war in den vergangenen 3 Jahren
    Bei noch laufenden Projekten müssen mindestens 80 % der beauftragten
   Leistung erbracht sein,
    Die ausschreibende Stelle behält sich vor die Angaben beim jeweiligen
   Auftraggeber zu überprüfen,
    Können die vom Antragsteller gemachten Angaben vom jeweiligen
   Auftraggeber auf Nachfrage inhaltlich nicht bestätigt werden kann der
   Antragsteller vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden,
    Bei Bewerbergemeinschaften dürfen die Referenzen nur von den
   Teilnehmern der Bewerbergemeinschaften genannt werden, welche für die
   Erbringung der (Teil-)Leistung vorgesehen sind,
    Jedes abgefragte Thema wird gesondert bewertet. Ein Projekt, welches
   die Anforderungen des Themas erfüllt, darf genannt werden. Somit dürfen
   Projekte im Antrag unter verschiedenen Themen mehrfach genannt werden.
   Die Angaben eines jeden Antragstellers zu den benannten Kriterien
   werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet. Dies entspricht
   der Anzahl der genannten Projekte je Kriterium. Dabei werden nur ganze
   Punkte vergeben.
   Die beschriebene Vorgehensweise kann auch auf dem Prüf- und
   Bewertungsbogen verfolgt werden.
   Entsprechend der genannten Gewichtung können maximal 100 Punkte
   erreicht werden. Die für einen Bewerber ermittelte Punktzahl ist das
   Kriterium für die Auswahl von Teilnehmern am Verhandlungsverfahren.
   Antragssteller welche eine Mindestpunktzahl von 50 Punkten nicht
   erreichen werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Die Anzahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen
   werden, wird sich an der Anzahl von Bewerbungen je Los orientieren und
   kann daher vorab nicht bestimmt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Vergabe der Lose erfolgt in der Reihenfolge der Losnummern, die
   aufgrund von Projektumfang und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Lose
   ermittelt worden ist.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   A) Aktueller Nachweis (ausgestellt nach dem 1.1.2019) über die
   Rechtsform und die Handlungsvollmacht der den Antrag aufstellenden
   Person des Antragstellers  bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für alle
   Mitglieder (in der Regel durch Auszug aus dem Handelsregister  bei
   ausländischen Bewerbern durch eine Bescheinigung der zuständigen
   Behörde des Herkunftslandes  bei Unternehmen die nicht zur Eintragung
   in ein Handelsregister o. ä. verpflichtet sind durch Eigenerklärung).
   Aus dem Nachweis muss zweifelsfrei hervorgehen, dass die Person/die
   Personen welche den Antrag/die Erklärungen abgegeben berechtigt sind
   Rechtsgeschäfte für den Antragsteller zu tätigen.
   B) Es ist eine Erklärung vorzulegen (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften
   für jedes Mitglied), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124
   GWB bestehen (Die vorbereitete Erklärung ist in dem zur Verfügung
   stehenden Antragsmuster enthalten).
   C) Nachweis gemäß VgV § 73 (3), dass die Leistungen unabhängig von
   Ausführungs- und Lieferinteressen erbracht werden (Die vorbereitete
   Erklärung ist in dem zur Verfügung stehenden Antragsmuster enthalten).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die nachfolgend geforderten Erklärungen der Buchstaben B bis G sind in
   dem zur Verfügung stehenden Antragsmuster enthalten.
   A) Nachweis (ausgestellt nach dem 1.1.2019) einer
   Berufshaftpflichtversicherung bei Personenschäden sowie für sonstige
   Schäden. Die schriftliche Bestätigung der Versicherung des
   Antragstellers, die Berufshaftpflichtdeckung auf die geforderten
   Deckungssummen im Auftragsfall anzuheben oder zum Abschluss einer
   objektbezogenen Versicherung bereit zu sein, ist als Nachweis
   ausreichend. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist der Nachweis für
   die Deckungssumme bzw. vorgenannte Bestätigung eines Mitglieds aufgrund
   der gesamtschuldnerischen Haftung ausreichend.
   B) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von
   allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die
   Bildung einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung
   erklärt wird. Darin sind alle Mitglieder aufzuführen und der
   bevollmächtigte Vertreter ist zu benennen. Aus der Erklärung muss
   hervorgehen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder
   gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
   Ein Wechsel der Identität des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft
   im Vergabeverfahren ist nicht zugelassen.
   Es wird eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt. Vor
   Auftragserteilung wird deshalb ein Nachweis über die Rechtsform der
   Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung verlangt.
   C) Der Teilnahmeantrag muss eine Erklärung enthalten, ob der Bewerber
   den Auftrag mithilfe von Unterauftragnehmern erbringen möchte und, wenn
   ja, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Mit dem Antrag
   ist durch eine Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer
   nachzuweisen, dass diese für die Leistungserbringung zur Verfügung
   stehen.
   D) Der Teilnahmeantrag muss eine Erklärung enthalten, ob dritte
   Unternehmen auf Seiten des Antragstellers an der Ausführung beteiligt
   sein werden (Eignungsleihe). Mit dem Antrag ist durch eine
   Verpflichtungserklärung der dritten Unternehmen nachzuweisen, dass
   diese für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen und im Rahmen
   der finanziellen und wirtschaftlichen Eignungsleihe mithaften.
   E) Der Teilnahmeantrag muss eine Verpflichtungserklärung zum
   Mindestentgeld (für öffentliche Aufträge, welche vom
   Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden) enthalten.
   F) Der Teilnahmeantrag muss eine Erklärung über den Jahresumsatz
   (brutto) des Bewerbers in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags
   für die letzten 3 Geschäftsjahre enthalten.
   G) Der Teilnahmeantrag muss eine Erklärung über die durchschnittliche
   Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers in Bezug auf den
   Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 Geschäftsjahre
   enthalten.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu A) Ausschlusskriterium: Mindestens nachzuweisende Deckungssumme der
   Berufshaftpflichtversicherung: 1,5 Mio. EUR bei Personenschäden bei
   sonstigen Schäden.
   Die Summen gelten je Schadensfall (zweifach maximiert).
   Zu F) Ausschlusskriterium: Geforderter durchschnittlicher Jahresumsatz
   in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3
   Geschäftsjahre mindestens:  Los 1: 528 000 EUR,
    Los 2: 336 000 EUR,
    Los 3: 210 000 EUR.
   Zu G) Ausschlusskriterium: Geforderte durchschnittliche Anzahl von
   (Vollzeit-) Beschäftigten in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des
   Auftrags für die letzten 3 Jahre mindestens:
    Los 1: 4 Beschäftigte,
    Los 2: 3 Beschäftigte,
    Los 3: 2 Beschäftigte.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis der fachlichen Eignung über die Angabe von vorhandenen
   Fach-/Führungskräften, durchgeführten Projekten und vorhandener
   Softwareausstattung gemäß den nachfolgend genannten Mindestkriterien.
   Die nachfolgend geforderten Erklärungen der Buchstaben A bis D sind in
   dem zur Verfügung stehenden Antragsmuster enthalten.
   A) Nachweis von Fachkräften, in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des
   Auftrags;
   B) Nachweis von Führungskräften, in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des
   Auftrags.
   C) Softwareausstattung;
   D) Nachweis von erbrachten vergleichbaren Leistungen;
   E) Mindestpunktzahl in der Bewertung vergleichbarer Leistungen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu A) Nachweis von Fachkräften mit jeweils mindestens 5-jähriger
   Berufserfahrung im folgenden Bereichen.
    2 Fachkräfte mit mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Berechnung
   hydraulische 2D-Berechnungen an Fließgewässern mit HydroAS-2D,
    2 Fachkräfte mit mindestens 5 Jahren Erfahrung im Bereich ArcGIS,
   inklusive Spatial Analyst und 3D-Analyst,
    1 Fachkraft mit mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Bearbeitung von
   ESRI-Terrain in der Umsetzung von Ergebnissen hydraulischer
   2D-Berechnungen an Fließgewässern.
   Zu B) Nachweis von 1 Fachkraft mit mindestens 5-jähriger
   Berufserfahrung im Bereich Leitung von Bearbeitungsteams mit
   unterschiedlichen Bearbeitungsschwerpunkten.
   Zu C) Nachweis der notwendigen Softwareausstattung
    ArcGIS  Version 10.3 (oder höher),
    ArcGIS Erweiterung Spatial Analyst,
    ArcGIS Erweiterung 3D-Analyst,
    Surface -Water Modelling System SMS  Version 11.x (oder höher),
    HYDRO_AS-2D Version 5.x (oder höher),
    LaserAS Version 2.x (oder höher).
   Zu D) Nachweis von erbrachten Leistungen in den letzten 3 Jahren.
    Mindestens eine abgeschlossene hydraulische Berechnung mit
   HYDRO_AS-2D für ein Fließgewässer (oder Gewässersystem) mit mindestens
   50 km Länge und der Berechnung von mindestens 3 Jährlichkeiten in den
   letzten 3 Jahren
    Mindestens eine GIS-Bearbeitung zur Verschneidung von Flächen mit
   einem hoch aufgelösten DGM (entsprechend einem 1 x 1 m Raster  oder
   feiner) auf einer Projektfläche von mindestens 20 km^2 mit ArcGIS
   (Version 10.x) in den letzten 3 Jahren,
    Mindestens eine GIS-Bearbeitung eines ESRI-TERRAIN mit mindestens 20
   Millionen Punkten in den letzten 3 Jahren
   Zu E) Mindestpunktzahl in der Bewertung vergleichbarer Leistungen
   Bei der Bewertung der Eignung (siehe Ziffer II.2.9) müssen mindestens
   50 von 100 möglichen Punkten erreicht werden.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   A) Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über
   den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG
   und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden.
   B) Allgemeine Vertragsbestimmungen für Architekten-/Ingenieurleistungen
    AVB (Boorberg Verlag 03/2018).
   C) Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und
   Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und
   Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/12/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A) Alle Fragen zum Verfahren werden ausschließlich digital in Textform
   über die Vergabeplattform angenommen. Eingegangene Fragen werden
   zentral beantwortet. Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen
   Antworten werden (anonym) über die Vergabeplattform allen Interessenten
   / Bietern zur Verfügung gestellt. Dadurch haben alle Interessenten /
   Bieter dieselben Informationen / Grundlagen für ihre Antragstellung /
   ihr Angebot. Auf anderem Weg eingehende Fragen werden nicht
   beantwortet, es wird immer auf den aufgezeigten Weg über die
   Vergabeplattform verwiesen. Interessenten / Bieter haben sich
   selbstständig über den aktuellen Stand dieses Dokuments "Fragen und
   Antworten" zu informieren.
   Alle Fragen müssen bis spätestens Freitag, 22.11.2019  12:00 Uhr
   vorliegen, damit die rechtzeitige Beantwortung gewährleistet werden
   kann. Später eingehende Fragen können aus Gründen der Chancengleichheit
   nicht beantwortet werden. Die letztmalige Aktualisierung dieses
   Dokuments ist für Dienstag, 26.11.2019 vorgesehen und wird entsprechend
   gekennzeichnet.
   B) Der Antragsteller / Bieter trägt die alleinige Verantwortung, dass
   sein Antrag / Angebot rechtzeitig bei der ausschreibenden Stelle
   vorliegt.
   C) Alle Erklärungen und Nachweise sind bis zum genannten Schlusstermin
   vorzulegen. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, nicht eindeutige
   Informationen/Unterlagen im Zuge einer Aufklärung nachzufordern.
   D) Den Bewerbern wird empfohlen im Teilnahmewettbewerb das vorbereitete
   Antragsmuster zu verwenden und diesen mit den notwendigen Anlagen
   einzureichen. In diesem Antragsmuster werden alle notwendigen Angaben
   abgefragt. Hierdurch wird das Ausfüllen erleichtert und Fehler beim
   Antragsteller vermieden.
   Unterlagen, die über die ausdrücklich verlangten Angaben und Nachweise
   hinausgehen, sind nicht erwünscht und werden bei der Bewertung nicht
   berücksichtigt;
   E) Ergänzung zu III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags
   verantwortliches Personal. Dieses wird erst im Verhandlungsverfahren
   abgefragt.
   F) Im Teilnahmeantrag und im Angebot muss der Namen der natürlichen
   Person angegeben werden, welche die Erklärungen im Auftrag des
   Bewerbers abgibt. Diese Person muss nachweislich berechtigt sind
   Rechtsgeschäfte für den Bewerber zu tätigen  siehe III.1.1). Anträge /
   Angebote ohne diese Angabe werden vom weiteren Verfahren
   ausgeschlossen.
   G) Im Vergabeverfahren haben alle Angaben der Bewerber / Bieter in
   deutscher Sprache zu erfolgen. Anderen Nachweisen oder Dokumenten sind
   Übersetzungen durch amtlich anerkannte Dolmetscher beizufügen. Ohne
   solche Übersetzungen können diese Unterlagen nicht berücksichtigt
   werden;
   H) Die Antragsunterlagen / Angebote sind digital in Textform über die
   o.g. Vergabeplattform einzureichen.
   I) Alle Antragsteller werden schriftlich über die Entscheidung zu ihrem
   Teilnahmeantrag informiert. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 3
   Wochen nach dem Termin für den spätestens Eingang des Antrags.
   J) Der Auftraggeber wird für die Bieter deren Angebot beauftragt werden
   sollen (ggf. also für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft, dritte
   Unternehmen (Eignungsleihe) und Unterauftragnehmer) spätestens vor
   Beauftragung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a
   GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern.
   K) Beteiligte Unternehmen aus früherer Bearbeitung
   Im Projektgebiet waren folgende Büros an der Ersterstellung der HWGK
   beteiligt:
    Herzog+Partner Beratende Ingenieure VBI Ingenieurges. GmbH, Wörth
    RMD-Consult GmbH, München
    BGS Wasser GmbH, Darmstadt
    Ehemals Ernst & Co. Beratende Ingenieure GmbH, Freiburg jetzt: BIT
   Ingenieure AG, Karlsruhe
    ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH,
   Aachen
   Bei dieser Bearbeitung sind die HWGK entstanden, die heute auf
   verschiedenen Wegen allgemein zur Verfügung stehen
   ([9]https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/). Diese Büros werden
   daher nicht vom Verfahren ausgeschlossen, unterliegen ansonsten aber
   allen Regelungen im Vergabeverfahren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-0
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse:
   [11]http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auszug aus: Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer der
   Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247
   Karlsruhe vom 26.03.2018: .. 2. Die Vergabekammer leitet ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein.
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder
   der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch
   Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist
   gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
   einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der
   Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die
   bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
   Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner
   ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). 3. Der Nachprüfungsantrag soll
   ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§
   161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners
   mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
   Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittel enthalten. Es ist auch darzulegen, dass dem Unternehmen
   durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
   entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.V. m. § 97
   Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt
   wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit
   bekannt, benannt werden (§ 161 Abs. 2 GBW). 4. Einen bereits erteilten
   Zuschlag kann die Kammer nicht wieder aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB).
   Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und damit ein
   Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches
   Vergabeverfahren gar nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die
   Bieter oder Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden
   sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat.
   Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden
   sich in den §§ 134, 135 GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15
   Kalendertage nach Absendung der Information bzw. 10 Kalendertage bei
   Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden. 5. Die Durchführung
   des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel
   mindestens 2.500,00 EUR und höchstens 50.000,00 EUR betragen.
   Voraussetzung für eine Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines
   Vorschusses von mindestens 2.500,00 EUR. Soweit ein
   Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der
   gegnerischen notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der
   Beigeladenen zu tragen. Hierzu können auch Rechtsanwaltskosten zählen,
   wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig war. 6. Die
   Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das
   Oberlandesgericht Karlsruhe anrufen (§171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten
   müssen sich dort grundsätzlich durch einen Rechtsanwalt vertreten
   lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-0
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse:
   [13]www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:andreas.neft@rpt.bwl.de?subject=TED
   2. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Seiten/default.aspx
   3. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/03801095-1746-4685-83d5-3268ab5812aa
   4. mailto:seitz@istw.de?subject=TED
   5. http://www.istw.de/
   6. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/03801095-1746-4685-83d5-3268ab5812aa
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/03801095-1746-4685-83d5-3268ab5812aa
   8. https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/
   9. https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau