(1) Searching for "2019110509233944992" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten - DE-Berlin
Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Überwachung von Alarmanlagen
Bewachungsdienste
Dokument Nr...: 522905-2019 (ID: 2019110509233944992)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
2019/S 213/2019 522905
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des
Landes Berlin)
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [1]Einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +49 30901661493
Fax: +49 30901661668
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/120916
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Land Berlin (SILB Sondervermögen des Landes Berlin)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wach- und Sicherheitsdienste
Referenznummer der Bekanntmachung: V-2019-000601
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79700000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ausgeschrieben werden verschiedene Sicherheitsleistungen (u. a.
Torkontroll-/Empfangsdienste, Revier-/Streifendienste, Schließdienst,
Veranstaltungsdienste; Aufschaltung Meldeanlagen) für die John F.
Kennedy School, Teltower Damm 87-101 in 14167 Berlin.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79710000
79711000
79713000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
John F. Kennedy School
Teltower Damm 87-101
14167 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ausgeschrieben werden verschiedene Sicherheitsleistungen
Separatwachdienst Pförtner-/Torkontrolldienste
Kontroll-/Schließdienst
Bereitstellung einer Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)
Veranstaltungsdienste [auf Abruf]
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2020
Ende: 28/02/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten
Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 3 Monate. Die
Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV
i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die
Erklärung über Förderung von Frauen, die Erklärung zur Tariftreue,
Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen, die
Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz, Eigenerklärung
zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß der Vergabe- und
Vertragsunterlagen (siehe Anlage Checkliste) abzugeben. Gemäß der
Selbstauskunft hat der Bieter zu bestätigen, dass er:
über die erforderlich Genehmigung gem. Gewerbeverordnung §34a, der
Bewachungsverordnung sowie der Vorgaben der Berufsgenossenschaft BGV C
7,
über eine Vds-anerkannte Notruf- und Service-Leitstelle gem. Vds
2153,
über ein elektronisches Wächterkontrollsystem, basierend auf
RFID-Technologie oder gleichwertig verfügt.
Der Bieter muss sich zur Einhaltung der Anforderungen an eine
Alarmempfangsstelle entspr. DIN EN 50518/VDE 0830-5-6 verpflichten.
Siehe hierzu auch den Link unter I.3) Kommunikation.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende
Nachweise Dritter belegen zulassen. Dies gilt auch für Nachweise gem.
Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen
Handelsregisterauszug einzufordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterien gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen: Die Vergabe-
und Vertragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL
siehe I.3) Kommunikation.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestforderung: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Unternehmens
in den anzugebenden Jahren muss mind. das 2-Fache der Angebotssumme p.
a. (als Summe der Angebotswerte p. a.) betragen. Bei Angeboten von
Bietergemeinschaften können die Anforderungen durch die addierten Werte
der einzelnen Mitglieder erfüllt werden.
Der AN ist verpflichtet, zur Absicherung sämtlicher Ansprüche des AG im
Zusammenhang mit dem Vertrag eine Haftpflichtversicherung gemäß den in
den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: EVB, geforderten Bedingungen
abzuschließen und während der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten
(siehe hierzu auch Dokument Selbstauskunft).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterien gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen; die Vergabe-
und Vertragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL
siehe I.3) Kommunikation.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Anzahl des beschäftigten Sicherheitspersonals (u. a. Pförtner;
Revierdienst) muss im Mittel 2016 2018 mind. 10 Mitarbeiter betragen,
Nachweis der Maßnahmen zur Gewährleistung des Umweltschutzes,
Nachweis der Qualifikation/Berufserfahrung der Einsatzleitung und
Mitarbeiter
Die eingesetzte Einsatzleitung über eine abgeschlossene Ausbildung im
Bereich Sicherheitsdienstleistungen (mindestens als IHK-geprüfte
Werkschutzfachkraft) oder gleichwertiger Wissensstand mit mind.
4-jährige Berufserfahrung verfügt. Die eingesetzten Mitarbeiter zum
Separatwachdienst Pförtner-/Torkontrolldienste über einen Nachweis
zur IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO sowie ein
Sicherheitsmitarbeiter über einen Abschluss als geprüfte Schutz- und
Sicherheitskraft (IHK), IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft (IHK) oder
Sicherheitsmitarbeiter mit Abschluss als Servicekraft für Schutz und
Sicherheit verfügen; alle Sicherheitsmitarbeiter über einen Nachweis
zur Beauftragten Person gem. TRBS 3121 (u. a. nach Abs. 3.3 in
Verbindung mit TRBS 1121 sowie §12 BetrSichV [u. a. Unterweisung zur
Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen; Bestimmungsgemäßer Betrieb von
Aufzugsanlagen]) sowie Ersthelferausbildung (einschließlich
Defibrillator), Qualifikation zum Brandschutzhelfer sowie mind. 4
Jahren Berufserfahrung verfügen. Mindestens 1x jährliche
Zusatzqualifikation im Rahmen eines zusätzlichen Lehrgangs über Inhalte
und Methoden der kontrollierten Deeskalation von Konflikten.
Das vom AN eingesetzte Personal muss mind. die Sprachniveaustufe
Deutsch C1 sowie Englisch A1 oder gleichwertig erfüllen und dem AG auf
Anforderung nachweisen.
Die eingesetzten Mitarbeiter zum Revier- und Streifendienst &
Kontroll-/Schließdienst über einen Nachweis zur IHK-Sachkundeprüfung
gem. § 34a GewO sowie Ersthelferausbildung und mind. 4 Jahren
Berufserfahrung verfügen.
Die eingesetzten Mitarbeiter zum Interventionsdienst über einen
Nachweis zur IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO, Interventionskraft
(IK) gem. VdS 2868 mit zertifizierter Wissensfeststellung gem. VdS 2172
sowie Ersthelfer- und Brandschutzhelferausbildung verfügen.
Die eingesetzten Mitarbeiter zum Veranstaltungsdienst über einen
Nachweis zur IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO sowie
Ersthelferausbildung verfügen.
Es sind 3 Referenzen anzugeben. Die Referenzen müssen in Art und Umfang
vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein und es ist
mindestens eine Referenz mit mehr als 2 500 Leistungsstunden p. a.
anzugeben. Das Vertragsende einer Referenz darf nicht länger als 3
Jahre zum Ende der Angebotsfrist zurückliegen. Aktuelle Referenzen
müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten zum
Ende der Angebotsfrist aufweisen.
Weitere Anforderungen, die zur Ausübung der Leistung gefordert werden,
sind unter III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich
Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister aufgelistet. Diese Angaben sind Bestandteil des
Dokumentes Selbstauskunft der Vergabe- und Vertragsunterlagen siehe
hierzu den Link unter I.3) Kommunikation.
Der Bieter erklärt sich dazu bereit nur Personal mit erweiterten
Führungszeugnis nach § 30a Abs. 1 BZRG ohne Eintragungen einzusetzen.
Der Nachweis des erweiterten Führungszeugnisses ist dem AG
unaufgefordert vor Arbeitsaufnahme jedes Mitarbeiters vorzulegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen
gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur
Zahlung des geltenden Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur
Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten
ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für
die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind dieselben formalen
Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen. Der Bieter erklärt sich
dazu bereit nur Personal mit erweiterten Führungszeugnis nach § 30a
Abs. 1 BZRG ohne Eintragungen einzusetzen. Der Nachweis des erweiterten
Führungszeugnisses ist dem AG unaufgefordert vor Arbeitsaufnahme jedes
Mitarbeiters vorzulegen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/12/2019
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/12/2019
Ortszeit: 10:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM Berliner
Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere
Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch
über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine
Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können,
ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der
erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst
vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die
Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL
siehe I.3)
Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender
erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum
Ablauf der Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden und
elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die
Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform
vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden
ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 22.11.2019 um
12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der
Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen,
dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten
lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender
einzusehen ist.
Zu Punkt II.2.5) Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im
Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen
des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetzentsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die
Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze
bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der
beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als
Nachweis wird von dem für den Zuschlagvorgesehenen Bieter eine
Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen
eingeholt. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine
entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt
ist.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090138313
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber
unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung
oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der
Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb
von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a.
Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs.
1 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt
VI.4.1.
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:Einkauf@bim-berlin.de?subject=TED
2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/120916
5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|