Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509233744988" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste - DE-Köln
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Dokument Nr...: 522857-2019 (ID: 2019110509233744988)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Köln: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
   2019/S 213/2019 522857
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Köln  30/Amt für Recht, Vergabe und
   Versicherungen
   Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23
   Postleitzahl: 50679
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): 302/12  Submissionsdienst
   E-Mail: [1]siegrid.salker@stadt-koeln.de
   Telefon: +49 22122125-216
   Fax: +49 22122126-272
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www-stadt-koeln.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRY4XB/docum
   ents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRY4XB
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Moderationsleistung und Durchführung in der Einführung des Projekts
   Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit" Stadt Köln
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-0016-11-2
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79400000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das im Rahmen der Verwaltungsreform aufgelegte Projekt Leitlinien für
   Führung und Zusammenarbeit" ist vom Verwaltungsvorstand im Februar 2018
   beschlossen worden. Am 13.11.2018 hat der Verwaltungsvorstand
   festgelegt, dass die verabschiedeten Leitlinien in der gesamten
   Stadtverwaltung eingeführt werden sollen. Die Einführung erfolgt in
   einem ersten Schritt mittels einer (Online-)Befragung  die zu
   unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt wird, aller Teammitglieder
   zum aktuellen Stand der Führung und Zusammenarbeit. In einem zweiten
   Schritt sollen die Befragungsergebnisse in einem Teamworkshop
   bearbeitet und ggf. weitere Maßnahmen entwickelt werden. Die Workshops
   sollen von erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren vorbereitet,
   durchgeführt und nachbereitet werden.
    Fortsetzung siehe Beschreibung der Beschaffung" (II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA23
   Hauptort der Ausführung:
   Moderationsleistung und Durchführung in der Einführung des Projekts
   Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit" Stadt Köln Köln.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Moderation von circa 257 bis zu 513 Team-Workshops der Stadtverwaltung
   Köln. Es sollen Teams moderiert werden, die bezüglich der Themenfelder
   Zusammenarbeit und/oder Führung Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf
   haben.
   Das im Rahmen der Verwaltungsreform aufgelegte Projekt Leitlinien für
   Führung und Zusammenarbeit" ist vom Verwaltungsvorstand im Februar 2018
   beschlossen worden. Am 13.11.2018 hat der Verwaltungsvorstand
   festgelegt, dass die verabschiedeten Leitlinien in der gesamten
   Stadtverwaltung eingeführt werden sollen. Die Einführung erfolgt in
   einem ersten Schritt mittels einer (Online-)Befragung  die zu
   unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt wird, aller Teammitglieder
   zum aktuellen Stand der Führung und Zusammenarbeit. In einem zweiten
   Schritt sollen die Befragungsergebnisse in einem Teamworkshop
   bearbeitet und gegebenenfalls weitere Maßnahmen entwickelt werden. Die
   Workshops sollen von erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren
   vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Die
   Qualifikationsprofile (Ausbildungen, Zusatzqualifikationen,
   Berufserfahrungen und so weiter) der geplanten Moderatorinnen und
   Moderatoren werden angegeben. Nachweis über eine Ausbildung im Bereich
   Coaching, Supervision, Mediation, oder systemische Beratung für die
   Moderatorinnen und Moderatoren, die eingesetzt werden sollen.
   Die Workshops richten sich an alle Teams, bei denen einen erhöhten
   Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf bezüglich der Themenfelder
   Zusammenarbeit und/oder Führung ergeben hat.
   Ergänzung zu II.2.7) Laufzeit des Vertrages ...":
   Beginn: zweites Quartal 2020
   Ende: voraussichtlich Februar 2022.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 70 %
   Preis - Gewichtung: 30 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1) Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
   Eignung erfolgten Angaben, Erklärungen und Unterlagen des Bieters. Die
   Mindestanforderungen müssen erfüllt sein (vergleiche nachfolgende
   Eignungskriterien 1-7), das heißt, es muss zu jedem Kriterium
   mindestens 1 Punkt erreicht werden;
   2) Die Rangfolge ergibt sich durch die erreichte Punktzahl. Maximal
   sind 35 Punkte zu erreichen (vergleiche nachfolgende Übersicht);
   3) Von allen Bewerbern, die die Mindestpunktzahl erreichen, werden die
   5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert.
   Übersicht:
    Erfahrungen mit Veränderungsprojekten in Großorganisationen ab 5 000
   Beschäftigte:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
    Erfahrungen in der Konzeption und Aufbau einer ziel bezogene
   Steuerung in Großorganisationen ab 5 000 Beschäftigte:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
    Erfahrungen in der Strukturierung von Prozessen und Planung von
   Ressourcen in Großorganisationen ab 5 000 Beschäftigte:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
    Erfahrungen in der Entwicklung und Einführung einer
   Organisationskultur in Großorganisationen ab 5 000 Beschäftigte:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
    Erfahrungen in der Entwicklung und Einführung von Maßnahmen für
   Bürger- und Kundenorientierung in Großorganisationen ab 5 000
   Beschäftigte:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
    Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von
   Beteiligungsprozessen in Veränderungsprojekten in Großorganisationen ab
   5 000 Beschäftigte:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
    die Projektleitung hat mindestens dreijährige Erfahrungen in der
   Leitung von komplexen Veränderungsprojekten in Großorganisationen ab 5
   000 Beschäftigten, bevorzugt in einer Kommunalverwaltung, aus der
   Perspektive einer externen Beratung:
    ja, im privaten Sektor = 1 Punkte,
    ja, im öffentlichen Sektor = 3 Punkte,
    ja, in der Kommunalverwaltung = 5 Punkte.
   Die Nachweise sind anhand von mindestens 3 fertiggestellten
   Referenzprojekten nach § 46 (3) Nummer 1 VgV zu erbringen.
   Eine Referenz kann mehrere Punkte in der Eignungsmatrix abdecken.
   Hierbei sind folgende Informationen unabdingbar mit anzugeben:
   1) Name des Kunden, mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
   2) Name des Projektes;
   3) Jahr des Projektabschlusses;
   4) Dauer des Projektes;
   5) Inhaltlicher Schwerpunkt.
   Weiterhin hat der Bewerber den Nachweis über eine Ausbildung im Bereich
   Coaching, Supervision, Mediation oder systemische Beratung für die
   Moderatoren/innen, die eingesetzt werden sollen, mit dem
   Teilnahmeantrag beizubringen.
   Die Zuschlagskriterien finden Sie explizit in den Vergabeunterlagen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A
   beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der
   Angebotsfrist beantwortet.
   Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die
   Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Abs. 3 Ziffer 7 VOB/A
   beziehungsweise § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes
   zu erteilen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz
   über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe
   öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz
   Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen
   beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmer innen
   beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten
   Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und
   Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als
   öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die
   Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz des Unternehmens pro Jahr und
   zum Jahresumsatz für diejenigen Dienstleistungen, die in Art und Umfang
   mit dem Ausschreibungsgegenstand (vergleiche Nummer II.1) sind, pro
   Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017,
   2018).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Nachweise sind anhand von mindestens 3 fertiggestellten
   Referenzprojekten nach § 46 (3) Nummer 1 VgV zu erbringen.
   Eine Referenz kann mehrere Punkte in der Eignungsmatrix abdecken
   (vergleiche Eignungskriterien 1-7 unter II.2.9). Die
   Mindestanforderungen müssen erfüllt sein Übersicht:
    Erfahrungen mit Veränderungsprojekten in Großorganisationen ab 5 000
   Beschäftigte,
    Erfahrungen in der Konzeption und Aufbau einer ziel bezogene
   Steuerung in Großorganisationen ab 5 000 Beschäftigte,
    Erfahrungen in der Strukturierung von Prozessen und Planung von
   Ressourcen in Großorganisationen ab 5 000 Beschäftigte,
    Erfahrungen in der Entwicklung und Einführung einer
   Organisationskultur in Großorganisationen ab 5 000 Beschäftigte,
    Erfahrungen in der Entwicklung und Einführung von Maßnahmen für
   Bürger- und Kundenorientierung in Großorganisationen ab 5 000
   Beschäftigte,
    Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von
   Beteiligungsprozessen in Veränderungsprojekten in Großorganisationen ab
   5 000 Beschäftigte,
    die Projektleitung hat mindestens dreijährige Erfahrungen in der
   Leitung von komplexen Veränderungsprojekten in Großorganisationen ab 5
   000 Beschäftigten, bevorzugt in einer Kommunalverwaltung, aus der
   Perspektive einer externen Beratung.
   Weiterhin hat der Bewerber den Nachweis über eine Ausbildung im Bereich
   Coaching, Supervision, Mediation oder systemische Beratung für die
   Moderatoren/innen, die eingesetzt werden sollen, mit dem
   Teilnahmeantrag beizubringen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Das Beratungsunternehmen ist in der Lage, bei Bedarf auch mehr Personal
   durch wahlweise weitere eigene Moderatorinnen und Moderatoren oder
   Kooperationspartnerinnen beziehungsweise -partner aus dem bestehenden
   eigenen Netzwerk zu erweitern.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/12/2019
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges
   Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite
   Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die
   ausgewählten Bewerber teilnehmen.
   Der Auftraggeber wird die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber
   auffordern, ein Angebot anzugeben.
   Der Auftraggeber wird die übrigen Bewerber entsprechend den
   vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung
   informieren.
   Sämtliche in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen
   oder sonstigen Angaben müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht
   werden. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung der Auftraggeber
   bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist von maximal 6
   Kalendertagen nachgereicht werden. Sollten Unterlagen auch dann nicht
   oder nicht vollständig vorliegen, wird der Bewerber vom weiteren
   Verfahren ausgeschlossen.
   Zur Vergleichbarkeit sind alle Unterlagen in deutscher Sprache
   beizubringen. Nachweise in einer anderen Sprache sind vom Bewerber auf
   eigene Kosten übersetzen zu lassen.
   Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY4XB
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-2120
   Fax: +49 221147-2889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
    innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln
   nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist
   bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
    spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind,
    spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen
   gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
    innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln,
   der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
   Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
    30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und
   Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages,
   spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
   Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30
   Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   EU.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:siegrid.salker@stadt-koeln.de?subject=TED
   2. https://www-stadt-koeln.de/
   3. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRY4XB/documents
   4. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRY4XB
   5. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau