(1) Searching for "2019110509211644789" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen - DE-Darmstadt
Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen
Dokument Nr...: 522753-2019 (ID: 2019110509211644789)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
DE-Darmstadt: Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen
2019/S 213/2019 522753
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
GmbH
Postanschrift: Planckstr. 1
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711
Postleitzahl: 64291
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Projekteinkauf
E-Mail: [1]sg227@gsi.de
Telefon: +49 6159712034
Fax: +49 6159713983
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.gsi.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungsinstitut der Helmholzgemeinschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung und Entwicklung von Ein- und Ausgabemodulen für ein kryogenes
Messsystem in der Beschleunigerinfrastruktur
Referenznummer der Bekanntmachung: 27/50063336
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
31682210
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
GSI entwickelt für die im Rahmen des FAIR Projekts entstehende
Forschungsanlage diverse Steuerungssysteme als prototyphafte
Testanlagen bzw. für die FAIR Beschleunigerinfrastruktur, ohne die der
Beschleuniger nicht in Betrieb genommen werden könnte (z. B. Steuerung
diverser LHe-Kälteanlagen und der SIS100/SFRS kryogenen Verteil- und
Versorgungssysteme). Diese Systeme erfordern sehr spezielle Messtechnik
für die Messung der extrem tiefen Temperaturen nahe dem Nullpunkt und
den Level des flüssigen Heliums im selben Temperaturbereich. Dazu
müssen spezielle Sensoren (CERNOX, CLTS, AMI Liquid Helium Level
Sensor) zum Einsatz kommen, welche in der Folge auch besondere
Anforderungen an das Mess- und Auswertesystem stellen. Dies gilt
insbesondere für die Messgenauigkeit, die Auflösung, die
Messwertwandlung und im Fall der Levelmessung auch bzgl. der Steuerung
und Versorgung des Sensors.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 275 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711
Hauptort der Ausführung:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Planckstr. 1
64291 Darmstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
600 Stück Temperatur Messmodule (BG-10060-02); 100 Stück Buskoplper
(BKD01 mit Anybus Modul, Profibus DP V0 Rev.B); 130 Stück Helium
Füllstands-Messmodule (FSD01 REV.C (Level-Modul))
Durch den Einsatz von industriellen Steuerungen für das
Kryo-Kontrollsystem ist die Kompatibilität des Messsystems zu diesen
Steuerungen, sowie eine möglichst einfache und dennoch leistungsfähige
Integration des Messystems in den Steuerungsaufbau erforderlich
Die für das Kryo-Kontrollsystem eingesetzten SPS Steuerungen bieten
hierzu die leistungsfähigen Feldbussysteme PROFIBUS DP und PROFINET an.
Dementsprechend sollte das zum Einsatz kommende Messsystem einen der
genannten Busse vollumfänglich unterstützen und damit leistungsfähige
Features, vor allem in Bezug auf die Parametrierung, die Fehlerdiagnose
und die flexible Ansteuerung, anbieten Gleichzeitig ist zur Reduktion
der technischen Komplexität und damit der Reduzierung des Aufwands beim
Aufbau und Betrieb des Kryo-Steuerungssystems eine Konzentration auf
möglichst wenige Techniksystemtypen sinnvoll. Aus diesem Grund ist der
Einsatz eines durchgängigen und flexiblen Messsystemkonzepts zur Lösung
der spezifischen Messaufgaben der Kryogenik für FAIR erforderlich.
Dementsprechend ist ein System gefordert, dass sowohl in der Lage ist,
die kryogenen Temperatursensoren als auch die supraleitenden
Helium-Levelsensoren auszulesen.
Aufgrund der relativ großen Anzahl von Messkanälen ca. 2 200
Temperaturkanäle und 120 Levelkanäle in den 3 FAIR Projekten ist es
eine zusätzliche Anforderung, die Messsysteme für die einzelnen
Standorte möglichst flexibel, platzsparend und leicht erweiterbar
aufbauen zu können.
Kommerzielle Anbieter auf dem Markt können die genannten Messaufgaben
nicht im Rahmen nur eines Messsystems erfüllen. Dies hat eine
umfangreiche Marktanalyse in Abgleich mit den ggf. erforderlichen
zusätzlichen Anforderungen und der Test und die Evaluierung von
interessanten Komponenten im Rahmen der Prototypsysteme ergeben. Einzig
das DESY Kryo IO System erfüllt den bei der Auftraggeberin bestehenden
Bedarf. Der Auftraggeber ist deswegen der Ansicht, dass die
Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist (i. S. d. § 135 Abs. 3
GWB).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Erfüllt technischen
Kompatibilitätsanforderungen: XFEL getriggert; flexibel konfigurierbar;
volle Integration in das Steuerungsumfeld (PROFIBUS DP Master) /
Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei der vorliegenden Bekanntmachung handelt es sich um eine freiwillige
Ex-ante-Tranzparenzbekanntmachung i. S. d. § 135 Abs. 3 GWB.
Der Auftraggeber ist demnach der Auffassung, dass die Leistung aus
technischen Gründen nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht
werden kann, vgl. § 14 Abs. 4 Nr. 2 b VgV
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum
Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten
aufgeführten Fälle)
* Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Erläuterung:
Kommerzielle Anbieter auf dem Markt können die genannten Messaufgaben
nicht im Rahmen nur eines Messsystems erfüllen. Dies hat eine
umfangreiche Marktanalyse in Abgleich mit den ggf. erforderlichen
zusätzlichen Anforderungen und der Test und die Evaluierung von
interessanten Komponenten im Rahmen der Prototypsysteme ergeben. Die
geprüften alternativen System-Lösungen können nur entweder die Auslese
kryogener Temperatursensoren oder die Auslese supraleitender
Helium-Levelsensoren unterstützen, nicht aber wie benötigt beide Arten
von Sensoren. Neben der Problematik in diesen Fällen 2 parallele
unterschiedliche Systeme betreiben zu müssen ergibt sich aus den
verschiedenen Konzepten im Aufbau und in Verwendung der Software eine
äußerst komplexe Entwicklung, um die Kompatibilität untereinander und
mit dem vorhandenen Steuersystem wiederherzustellen. Dieser Aufwand ist
nicht vertretbar und birgt Gefahr möglicher Fehlerquellen für die
hochkomplexe Beschleunigeranlage. Darüber hinaus ist das DESY Kryo IO
System bei DESY für eine sehr gut vergleichbare Kryoanlage in einem
vergleichbar großen Maßstab erfolgreich im Einsatz. Der Auftraggeber
ist deswegen der Ansicht, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
Union zulässig ist (i. S. d. § 135 Abs. 3 GWB).
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
25/10/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: DESY Deutsches Elektronensynchrotron
Postanschrift: Notkestr. 85
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600
Postleitzahl: 22607
Land: Deutschland
Telefon: +49 4089982740
Fax: +49 4089983282
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 275 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [3]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse:
[4]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekam
mern.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:sg227@gsi.de?subject=TED
2. http://www.gsi.de/
3. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
4. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|