(1) Searching for "2019110409215142430" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Ahrensburg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Landschaftsgärtnerische Gestaltung
Haustechnik
Dokument Nr...: 520319-2019 (ID: 2019110409215142430)
Veröffentlicht: 04.11.2019
*
DE-Ahrensburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2019/S 212/2019 520319
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ahrensburg(Kreis Stormarn)
Postanschrift: Manfred-Samusch-Str. 5
Ort: Ahrensburg
NUTS-Code: DEF0F
Postleitzahl: 22926
Land: Deutschland
E-Mail: [1]zentrale.vergabestelle@ahrensburg.de
Telefon: +49 4102 / 77-423
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.ahrensburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.subreport.de/E11438524
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.subreport.de/E11438524
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erweiterungsneubau der Grundschule am Aalfang in Ahrensburg und
teilweiser Umbau des Hauptgebäudes Leistungen gem. §§ 34, 39 und 55
HOAI 2013
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Grundschule am Aalfang (Ahrensfelder Weg 43, 22926 Ahrensburg) wird
zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 eine Offene Ganztagsschule (OGS).
Die Stadt Ahrensburg beabsichtigt hierfür den Neubau eines
Erweiterungsbaus und den teilweisen Umbau des Hauptgebäudes an der
Grundschule. Im Zuge der Einführung des neuen pädagogischen Konzeptes
ergibt sich ein zusätzlicher Raumbedarf von ca. 1 400 qm BGF gemäß des
abgestimmten Raumprogramms. Darüber hinaus soll der Eingangsbereich des
Bestandsgebäudes aus den 1970er Jahren umgebaut werden.
Näheres siehe Abschnitt II.2.4.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 600 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000
71222000
71421000
71315000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0F
Hauptort der Ausführung:
Ahrensfelderweg 43
22926 Ahrensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zur Konkretisierung des Erweiterungsbaus und unter Berücksichtigung des
Raumprogramms wurde diesem Verfahren eine städtebauliche und
hochbauliche Machbarkeitsstudie zur Baumassenverteilung vorgeschaltet,
die das zu beplanende Baufenster definierte. Die Verwaltungsbereiche
der Schule und der OGS sollen räumlich dicht zusammenliegen. Die OGS
soll überwiegend im Bestandsgebäude untergebracht werden, da hier in
unmittelbarer Nähe die Verwaltung und die Caféteria liegen.
Der Neubau muss räumlich so ausgestaltet werden, dass ganze Jahrgänge
dort untergebracht werden können (2 Jahrgänge à 3 Klassen = 6
Allgemeine Unterrichtsräume). Die Größen der Räume im Hauptgebäude
richten sich nach dem aktuellen Zuschnitt der Räume, d. h. Plangrößen
sind nicht immer einzuhalten. Der Neubau ist so zu konzepieren, dass er
erweiterbar ist.
Alle Leistungen des Neubaus sowie der Umbau sind bei laufendem
Schulbetrieb in den Bestandsbauten zu realisieren. Im Vorfeld der
Neubaumaßnahme ist das auf den Grundstück stehende
Hausmeisterwohngebäude abzubrechen.
Ausgeschrieben werden Generalplanerleistungen. Die Leistungen werden
stufenweise vergeben. Zunächst ist beabsichtigt die Stufe 1 (LPH 2-4)
zu beauftragen.
Die zuvergebenen Leistungen umfassen:
Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013: 2-8,
stufenweise,
Leistungsphasen Objektplanung Freianlagen gem § 39 HOAI 2013. 2-8,
stufenweise.
Leistungsphasen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013
(Anlagegruppen 1-8): 2-8, stufenweise Besondere Leistungen:
Planungsworkshops mit Kindern, Eltern und Lehrkräften,
Umzugs-/Auslagerungskoordination als optionale Beauftragung durch
Bestimmung der AG,
Allgemeine Ausstattung und Beschilderung.
Ein Anspruch auf den Abruf sämtlicher Stufen und der optionalen
Leistungen besteht nicht.
Eine sofortige Umsetzung der Planungsleistungen/Workshops nach
Abschluss des Vergabeverfahrens mit den folgenden Terminen wird
angestrebt:
Workshops: direkt nach Beauftragung (2. Quartal 2020) Vorstellung der
Entwurfsplanung in städtischen Gremien: 3. Quartal 2020 Baubeginn: 2021
Fertigstellung Ende 2022.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatzkonzept / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 35
Kostenkriterium - Name: Gesamtpreis des Honorarangebotes / Gewichtung:
30
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 600 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 32
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag kann dem Projektfortschritt entsprechend verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben
und die formellen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind
für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten
Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die
die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur
Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die
Leistungsbereich gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI 2013 eingereichten Projekte
aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
1) Projekte aus dem Bereich Bildungsbauten (Neubau/Erweiterungssbau)
und den bearbeiteten Lph 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 und
mind. 1 200 qm BGF.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 Projekte = 4 Pkt., 3 und
mehr Projekte = 6 Pkt.
2) Projekte aus dem Bereich Neubauten von Bildungsbauten mit mind. 2,0
Mio. EUR brutto Baukosten KG 300/400 und vergleichbarem Leistungsbild:
Lph 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1 Pkt., 2 und mehr Projekte = 2 Pkt.
3) Preise in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder
Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie
Anerkennungen/lobende Erwähnungen. In der Jury muss mindestens ein/e
Vertreter/in mit der Qualifikation des Bewerbers (hier Architekt/in)
vertreten sein. Zuschläge in VOF-/VgV-Verfahren werden nicht gewertet.
0 Projekte = 0 Pkt.,1 und mehr Projekte = 2 Pkt.
4) Projekte (Sanierung o. Erweiterung) mit einer baulichen Realisierung
im laufenden Betrieb einer Grundschule und bearbeiteter Leistungsphasen
2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1 Pkt., 2 und mehr Projekte = 2 Pkt.
5) Projekte für einen öffentliche Auftraggeber.
0 bis 1 Projekt = 0 Pkt., 2 und mehr Projekte = 1 Pkt.
6) Projekte aus dem Bereich Sanierung von Bildungsbauten aus den
Baujahren 1960 bis 1980 und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8
abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 0 Projekte = 0 Pkt., 1 und mehr
Projekte = 2 Pkt.
Insgesamt können 15 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in
mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 6.)
gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird
empfohlen, gegebenenfalls eine Bietergemeinschaft zu bilden. Der
Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter
auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren
sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere
Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach
einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien
zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6)
Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen oder
die Auswahl zu erhöhen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Leistungsphasen 5 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013
(stufenweise),
Leistungsphasen 5 der Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013
(stufenweise),
Leistungsphasen 5 9 der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013
(stufenweise),
ggf. optionale Besondere Leistungen,
Abbruch Hortgebäude,
Neubau Hausmeisterwohngebäude.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein
Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen
Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss gültig und
darf nicht älter als 3 Monate sein. (Stichtag ist der Tag der
Submissionsfrist für Teilnahmeanträge).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und
Erklärungen abzugeben: B1 Erklärung zur wirtschaftlichen
Verknüpfung/Zusammenarbeit,
B2 Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB
vorliegen,
B3 Eigenerklärung zur Unterschriftenberechtigung. (Alternativ:
Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach
Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Hinweis: ein
Handelsregisterauszug muss aktuell und darf nicht älter als 3 Monate
sein. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs),
B4 A) Eigenerklärung über geleistete Steuerzahlungen vom zuständigen
Finanzamt.
(Alternativ: Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden
Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt)
ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des
Teilnahmewettbewerbs),
B4 B) Eigenerklärung über geleistete Sozialabgaben. (Alternativ:
Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge
(Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle (max. 3 Monate alt)
UND der Berufsgenossenschaft, aktuell und gültig) Stichtag ist der Tag
der Submission des Teilnahmewettbewerbs),
B5 Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Einhaltung der
Mindestarbeitsbedingungen,
C1 Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der
Berufshaftpflichtversicherung, C2 Erklärung über den Gesamt- und
Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die
Leistungen gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI 2013 Die aufgezählten Nachweise
dürfen nicht älter als 3 Monate (Nachweise der Versicherung/
Berufsgenossenschaft nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle
Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die
Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist
anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten
Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder
deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen
ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen
werden nicht zurückgesandt. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Angaben nachzufordern.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (Objektplanung
Gebäude gem. § 34 und Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013) mind.
2 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 500 000 EUR für sonstige
Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit
niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer
schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im
Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich.
Zu C1: die Deckungssummen für den Leistungsbereich (Objektplanung
Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013) mind. 1 000 000 EUR für
Personenschäden, mind. 250 000 EUR für sonstige Schäden abdecken.
Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o.
a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der
Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten
Höhen anzuheben, erforderlich.
Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die
Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 muss mind. 350 000
EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018)
betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen
angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der
Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten
Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils
pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln
anzugeben.
Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die
Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 muss mind.
300 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre
(2016/2017/2018) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit
Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller
Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den
genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen
jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung
einzeln anzugeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
D1 Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag:
1.1.2013) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV), D2 Nachweis der
beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der
EU-Bekanntmachung,
D3 Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren je
Leistungsbereich §§ 34, 39 und 55 HOAI (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) über die
geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o.
ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im
Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros
werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers
vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet
wurden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag
1.1.2013) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt
(Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und
bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013
nachzuweisen.
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt
(Umbau/Sanierung) von Bildungsbauten Leistungsphasen 2-8 (8
abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen.
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt
(Umbau/Sanierung) aus dem Bereich Bildungsbauten und einer baulichen
Realisierung im laufenden Betrieb und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8
(8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen.
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt
(Neubau/Erweiterungsbau) und bearbeiteten Leistungsphasen 2-8 (8
abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013 und bearbeiteter Anlagegruppen 1-8
nachzuweisen.
6) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (der
Honorarzone IV) und bearbeiteten Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen)
gem. § 39 HOAI 2013 nachzuweisen.
7) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen
öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen;
8) Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis
Leistungsphase 8;
d) Angabe der Anlagegruppe;
e) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
f) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 bzw. 500 gemäß der
Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto);
g) Angabe der Quadratmeter BGF;
h) Angabe zum laufenden Betrieb;
i) Angabe zu Bauzeit j) Angabe zu Preises in geregelten hochbaulichen
Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche
Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen;
k) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive
Telefonnummer) in die Leistungsübersicht (D1a-c) einzutragen.
Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung
Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Landschaftsarchitekt/-in gem. § 75 (2) VgV
für die Leistungen Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender
Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen
Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagegruppen 1-8).
Zu D3:
Für § 34 HOAI: Es sind mindestens 4 Mitarbeiter mit einem
berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 34 HOAI 2013 im
Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) nachzuweisen.
Für § 39 HOAI: Es ist mindestens 2 Mitarbeiter mit einem
berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 39 HOAI 2013 im
Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) nachzuweisen.
Für § 55 HOAI: Es sind mindestens 4 Mitarbeiter mit einem
berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 55 HOAI 2013
(Anlagegruppen 1-8) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre
(2016/2017/2018) nachzuweisen. Bewerbergemeinschaften können diese
Anforderung gemeinsam erfüllen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung
Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Landschaftsarchitekt/-in gem. § 75 (2) VgV
für die Leistungen gem. § 39 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender
Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen
Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagegruppen 1-8).
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Unter anderem: HOAI,
Landesbauordnung Schleswig-Holstein.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/12/2019
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am
Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein
Bewerberbogen zu verwenden, den die Stadt Ahrensburg in dem unter Ziff.
I.3 genannten Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung stellt. Die
Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation
zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt
ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag interessierte
Unternehmen werden daher darum gebeten, sich für den Projektraum zu
registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten
Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu
kontrollieren;
2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter
Ziff. III.1 geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung eine
Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen
Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S.
d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter
enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft
den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Bewerbungsbogen
ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Der
Bewerberbogen mit den vorstehend sowie unter Ziff. III.1 geforderten
Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich
über den elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff.
IV.2.2 genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder
nicht formgerecht (postalisch oder per E-Mail statt elektronisch über
den Projektraum) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
3) Im elektronischen Projektraum sind die folgenden Anlagen zur
Auftragsbekanntmachung frei verfügbar:
Anlage 1: Bewerberbogen,
Anlage 2: Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien.
Weitere, erst für die Ausarbeitung eines konkreten Angebots
erforderliche Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb
ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum
Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 6 Kalendertagen vor Ablauf
der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum eingereicht
werden;
5) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied
einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein
Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung
zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds.
nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes
gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag vorgesehenen
Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft
im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im
Auftragsfallberufen hat;
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger
als 3 geeigneten Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften mangels eines
ausreichenden Wettbewerbs einzustellen. Ebenso behält er sich vor, im
Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/
Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl
von fünf Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren
Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb
ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe
eines Erstangebots abzusehen;
7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt
der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in
diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig,
verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Postanschrift: Postfach 7128
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland
E-Mail: [5]vergabekammer@wimi.landsh.de
Internet-Adresse:
[6]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf § 160 GWB verwiesen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160
Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist
gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
Postanschrift: Postfach 7128
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland
E-Mail: [7]vergabekammer@wimi.landsh.de
Internet-Adresse:
[8]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:zentrale.vergabestelle@ahrensburg.de?subject=TED
2. http://www.ahrensburg.de/
3. https://www.subreport.de/E11438524
4. https://www.subreport.de/E11438524
5. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
6. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
7. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
8. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|