(1) Searching for "2019110409194542257" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Berlin
Stadtplanung
Beratungsdienste von Architekten
Beratung im Hochbau
Dokument Nr...: 520149-2019 (ID: 2019110409194542257)
Veröffentlicht: 04.11.2019
*
DE-Berlin: Stadtplanung
2019/S 212/2019 520149
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin
Postanschrift: Berlin
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3
Postleitzahl: 13341
Land: Deutschland
E-Mail: [1]ZentraleVergabestelle@ba-mitte.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/119810
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Koordinierungs- und Steuerungsleistungen Stadtumbaufördergebiet
Tiergarten Nordring-Heidestraße
Referenznummer der Bekanntmachung: LuD_2019_Stadt1_08
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71410000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Aufgaben des GB umfassen u. a.
die Fortführung nicht abgeschlossener Projekte,
die Neubeantragung und Begleitung für Projekte ab dem Programmjahr
2020ff.
Die konkreten Projekte und Maßnahmen sind im ISEK aufgeführt. Die
Umsetzung der Projekte wird in Abhängigkeit vorhandener Ressourcen
jährlich abgestimmt.
Ohne die Unterstützung der GB ist dies nicht allein durch den Bezirk zu
leisten, zumal die Projekte auch inhaltlich z.B. durch Workshops und
Veranstaltungen mit allen Beteiligten und Anwohnern, zu begleiten sind.
Weiterhin ist die Arbeit der GB auch für Ausschreibungen und andere
Koordinations- und Verbindungsfunktionen zwischen dem BA Mitte und den
Menschen und Akteuren im Fördergebiet vor Ort erforderlich. Grundlage
hierfür bildet das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept und seine
Fortschreibung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 567 226.89 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71210000
71312000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3
Hauptort der Ausführung:
Bezirk Mitte von Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gebietsbeauftragten (GB) haben seit Beginn des Förderprogramms
Stadtumbau im Bezirk Mitte für die Förderprojekte notwendige
Koordinations- und Steuerungsleistungen in den insg. 4 Teilbereichen A,
B, C, und D sowie in angrenzenden Bereichen geleistet.
Diese Koordinations- und Steuerungsarbeit ist erforderlich, solange die
Städtebauförderung für das Gebiet besteht und Projekte umzusetzen sind.
Der Vertrag mit dem bisherigen GB endet zum Ende des Jahres 2019,
sodass ab Januar 2020 kein GB das Fördergebiet betreuen kann. Daher ist
eine Ausschreibung der Leistung erforderlich. Die Aufgaben des GB
umfassen u. a.:
die Fortführung nicht abgeschlossener Projekte,
die Neubeantragung und Begleitung für Projekte ab dem Programmjahr
2020ff.
Die konkreten Projekte und Maßnahmen sind im ISEK aufgeführt. Die
Umsetzung der Projekte wird in Abhängigkeit vorhandener Ressourcen
jährlich abgestimmt.
Ohne die Unterstützung der GB ist dies nicht allein durch den Bezirk zu
leisten, zumal die Projekte auch inhaltlich z.B. durch Workshops und
Veranstaltungen mit allen Beteiligten und Anwohnern, zu begleiten sind.
Weiterhin ist die Arbeit der GB auch für Ausschreibungen und andere
Koordinations- und Verbindungsfunktionen zwischen dem BA Mitte und den
Menschen und Akteuren im Fördergebiet vor Ort erforderlich. Grundlage
hierfür bildet das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept und seine
Fortschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 48
Qualitätskriterium - Name: Verteilung der
Arbeitsstunden/Personaleinsatz / Gewichtung: 32
Preis - Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 567 226.89 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/02/2020
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Optionale jährliche Verlängerung bis max. 2024
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
1) Optionale jährliche Verlängerung bis max. 2024;
2) Es können optional Bietergespräche durchgeführt werden. Bei
Durchführung von Bietergesprächen ist beabsichtigt, nach der Vorauswahl
eine begrenzte Anzahl von Bietern einzuladen und in einem Gespräch von
ca. 30 min Dauer zu ihrer Bewerbung zu befragen. Die Bieter werden
gebeten sich für ein evtl. Bietergespräch bereitzuhalten.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind
von den Bieter und Bieterinnen bzw. jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft einzureichen.
Ausländische Bieter und Bieterinnen/Bietergemeinschaften dürfen jeweils
vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen.
Die Eignung ist durch Eintragung im Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis (ULV) bei der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen oder gleichwertiger Eintrag bei einer
Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder
Eigenerklärungen gem. Formular Wirt-124 EU(Eigenerklärungen zur
Eignung-EU) nachzuweisen.
Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht
Werden.
Ersatzweise nachfolgend aufgeführte Bescheinigungen, nicht älter als
ein Jahr:
Bescheinigung der Krankenkassen über die rückstandslose
Beitragsentrichtung,
Bescheinigung des Finanzamtes über die Entrichtung von Steuern,
Gewerbeanmeldung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 13 des Vertrages
bzw. Erklärung über die Bereitstellung im Auftragsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Deckungssummen betragen für Personenschäden 3 Mio. EUR sowie für
Sach- und Vermögensschäden 1,5 Mio. EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Kenntnisse über die Betreuung einer Förderkulisse des Besonderen
Städtebaurechts: Nachweis der Kenntnisse zur Fördersystematik und
Zuständigkeitsverteilung mittels Referenzen der vergangenen drei Jahre
(max. 2 Referenzen);
2) Exposé (max. 10 A4-Seiten) Selbstdarstellung des Büros mit Angaben
zu Personal und Büroausstattung, namentliche Nennung der
Projektleitung, Benennung der fachlich qualifizierten Mitarbeiter und
sonstigen Mitarbeitern, inhaltliche Erfordernisse für die einzelnen
Leistungsbilder, Vorschläge zur fachlichen Umsetzung;
3) Berufliche Qualifikation der Leistungserbringer/Führungskräfte,
Nachweis der Ausbildung der Projektleitung als Stadtplaner oder
vergleichbare Qualität (Diplom, Master) mit geeigneten Urkunden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Wirt-2141 BVB und Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung
(FFV Vordruck);
Wirt-214 BVB und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt,
Sozialversicherungsbeiträgen (Vordruck).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/12/2019
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/12/2019
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Nur Vertreter des Auftraggebers
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Hinweis zu I.3 Kommunikation:
Einschränkungen bei der Anwendung der e Vergabeplattform Berlin Deploy
in der 49. KW 2019 von Mittwoch, 4.12.2019 ab 9 Uhr bis Sonntag,
8.12.2019 ca.18 Uhr wird ein Zugriff für Auftraggeber und Bieter auf
die e Vergabeplattform Berlin nicht möglich sein. Wir bitten um
Beachtung.
Hinweis zu II.2.5 Zuschlagskriterien:
Insgesamt stehen in 2020 für die Erbringung aller Leistungen 135 000
EUR zur Verfügung. Angebote über 135 000 EUR (brutto) können nicht
berücksichtigt werden.
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise vorzulegen:
1) Wirt-235 Unteraufträge-Eignungsleihe (falls zutreffend);
2) Wirt-2141 BVB und Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung
(FFV Vordruck);
3) Wirt-214 BVB und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt,
Sozialversicherungsbeiträgen (Vordruck).
Sonstige Erfordernisse:
1) Personalkalkulation in:
Anlage-1_Tiergarten-Nordring-Heidestraße-Leistungsbild-GB, die Anlage
ist zwingend ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen und kann nicht
nach gefordert werden.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende
Unterlagen/Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen:
1) Wirt-236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer;
2) Berufliche Qualifikation der tatsächlichen
Leistungserbringer/Führungskräfte, Nachweis der Qualifikation der
fachlich qualifizierten Mitarbeiter.
Es werden keine Bietergemeinschaften (mind. 2 gleichwertig
qualifizierte, eigenständige Planungsbüros) zugelassen.
Der Auftraggeber wird für den Bietenden, der den Zuschlag erhalten
soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für
Justiz anfordern. Ausländische Bieter und Bieterinnen haben
gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bietenden, der den Zuschlag erhalten
soll, eine eventuelle Eintragung des Bietenden im Korruptionsregister
des Landes Berlin abfragen.
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen
zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG)
Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom
27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten
([6]www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen:
Die Bewerbung und der Erhalt der Vergabeunterlagen sind über die
Vergabeplattform des Landes Berlin unter [7]www.vergabe.berlin.de
möglich. Die Vergabeunterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung
einer Auftragsbekanntmachung oder dem Tag der Aufforderung zur
Interessensbestätigung unentgeltlich und vollständig als PDF-Dokumente
auf den Plattformen angeboten.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote muss elektronisch erfolgen. Für den
Erhalt der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine
einmalige, kostenlose Registrierung auf der Internetseite
[8]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrie
rung-firma/notwendig, wenn der Bewerber nicht bereits registriert ist.
Nach der erfolgreichen Registrierung kann mit dem selbst vergebenen
Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen wie der Download
der Unterlagen und die Einstellung elektronischer Angebote erfolgen.
Achtung: Die Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung ist nur in
elektronischer Form zulässig!
Schriftlich eingereichte Angebote werden ausgeschlossen.
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die
Vergabeunterlagen endet am 29.11.2019 um 9:00 Uhr
Einzusehen unter:
[9]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
chungen/
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen
sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben,
die den Angebotsunterlagen beigefügt ist.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[11]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
gabekammer
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135
Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzesgestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren Innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berli
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[13]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
gabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:ZentraleVergabestelle@ba-mitte.berlin.de?subject=TED
2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119810
5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
6. http://www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf
7. http://www.vergabe.berlin.de/
8. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/notwendig
9. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
10. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
11. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
12. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
13. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|