(1) Searching for "2019110409104541645" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Computeranlagen und Zubehör - DE-Langen
Computeranlagen und Zubehör
Dokument Nr...: 519585-2019 (ID: 2019110409104541645)
Veröffentlicht: 04.11.2019
*
DE-Langen: Computeranlagen und Zubehör
2019/S 212/2019 519585
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Postanschrift: Am DFS-Campus 10
Ort: Langen
NUTS-Code: DE71C
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland
E-Mail: [1]nadine.wieseler@dfs.de
Telefon: +49 6103/707-4618
Fax: +49 6103/707-4695
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.dfs.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [3]https://www.subreport.de/E49615532
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.subreport.de/E49615532
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [5]https://www.subreport.de/E49615532
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehrswesen Flugsicherung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung über die Lieferung von
Standard-Server/Workstation-Systeme
Referenznummer der Bekanntmachung: 6132
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30200000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS) beabsichtigt den
Abschluss einer Rahmenvereinbarung über eine strategische Partnerschaft
für die Lieferung von standardisierten Server-/Workstation-Systemen aus
der der künftige Bedarf an Standard-/Workstation-Systemen und
zusätzlichen Dienstleistungen (wie z. B. Wartungsleistungen,
Teststellungen) abgedeckt wird.
Nähere Beschreibung der ausgeschriebenen Leistungen siehe Ziffer
II.2.4.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 20 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
Hauptort der Ausführung:
Langen, Karlsruhe, Bremen, München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Beschaffungsmaßnahme umfasst insbesondere 2 Produktionsvarianten.
1) nicht revisionsgleiche Hardware Lieferung von nicht
revisionsgleichen Standard-Servern/Workstations
Vorhaltung von Ersatzsystemen bzw. Ersatzteilen,
Standardgewährleistung mindestens 36 Monate, optional länger,
Zurverfügungstellung eines Konfigurators der über eine
OCI-Schnittstelle an ein elektronisches Beschaffungstool angebunden
werden kann.
2) revisionsgleiche Hardware Lieferung von revisionsgleichen
Standard-Servern/Workstations
Elektronische Erfassung und Lieferung aller Konfigurationsdaten
(Typ/Modell, Seriennummern, Revisionsstände, FW- Stände),
Gewährleistung mindestens 36 Monate unter Wahrung von
Revisionsgleichheit,
Vorhaltung von Ersatzteilen auch über den Gewährleistungszeitraum
hinaus für mindestens 4 Jahre (optional).
Für beide Produktionsvarianten gilt:
Lieferung von Standard-Servern/Workstations auf x86-Basis,
Erbringung von Dienstleistungen (z. B. Wartung, Schulung, Beratung),
Lieferung von SUSE Linux Enterprise Server (SLES) und Red Hat
Enterprise Linux (RHEL)-zertifizierter Hardware,
Bereitstellung von Teststellungen mit kostenfreier Lieferung und dem
Abtransport für einen Zeitraum von 6-12 Wochen,
Lieferung von Herstellerdokumentationen (Handbücher),
Lieferung von Firmwareupdates,
Provisioning (BIOS-Vorkonfiguration) (optional).
Abstimmung eines Warenkorbs für die Bestückung der Systeme unter
Berücksichtigung der Dissimilarität der Primär- und Fallbacksysteme:
Verschiedene Netzwerkkarten von mindestens 2 Herstellern,
Verschiedene Festplatten von mindestens 2 Herstellern,
Verschiedene Grafikkarten von mindestens 2 Herstellern,
Verschiedenen CPUs von mindestens 2 verschiedenen Herstellern Die
notwendigen Lieferungen und Leistungen werden in Form von Einzelabrufen
zur Rahmenvereinbarung erbracht.
Im Rahmen der Vertragslaufzeit ist von einem maximalen Umfang von 20
Mio. EUR auszugehen.
Eine Verpflichtung des Auftraggebers zum Abruf von Leistungen sowie
über Bestellwerte und zur Erteilung von Einzelabrufen aus der
Rahmenvereinbarung besteht nicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung der Laufzeit 12 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt
anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der
nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen
/beruflichen Leistungsfähigkeit.
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die
Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen
Leistungsfähigkeit zu 30 % und die Ergebnisse der Bewertung der
technischen / berufliche Leistungsfähigkeit zu 70 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung)
(Gesamtgewichtung 30 %):
1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen
Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische
Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc.
Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der
Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden
Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20
% in die kaufmännische Bewertung mit ein);
2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch
die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt
linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die
kaufmännische Bewertung mit ein);
3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen
auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische
Bewertung mit ein).
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen
Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 70 %):
1) Der Bewerber hat durch ihn realisierte Aufträge in vergleichbarer
Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen
mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart
Lieferung von kundenspezifisch konfigurierter
Standard-Server-/Workstation-Hardware und den Nachweis der
Kompatibilität mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und SUSE Linux
Enterprise Server (SLES) mit Angabe des Realisierungszeitraumes und
Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen
3 Jahren abgewickelt wurden, darzustellen. Bewertet wird die
Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in
Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu
30 % in die fachliche Bewertung ein);
2) Die DFS benötigt für ihre Flugsicherungstechnischen-Systeme
revisionsgleiche Hardware. Der Bewerber hat seine Prozesse zur
Beschaffung, Produktion, Qualitätssicherung und Reparatur
revisionsgleicher Systeme darzustellen. Die Bewertung erfolgt auf Basis
der Vorgehensweise und der Darstellungstiefe (geht zu 30 % in die
fachliche Bewertung ein);
3) Die DFS benötigt für ihr Konfigurations-Management (KM) die
Zulieferung der KM-Daten (Modell/Typ, Revisionen, Seriennummern,
FW-Stände, MAC-Adressen, ...). Der Bewerber hat seine Prozesse zur
KM-Datenerfassung von kundenspezifisch konfigurierter
Standard-Server-/Workstation-Hardware darzustellen. Die Bewertung
erfolgt auf Basis der Vorgehensweise und der Darstellungstiefe (geht zu
20 % in die fachliche Bewertung ein);
4) Der Bewerber hat sein Fachwissen in den Bereichen Linux, Windows
Server (Storage Spaces), Hypervisoren (Microsoft Hyper-V, VMware ESXi)
sowie SW-defined Storage darzustellen. Bewertet werden die inhaltlichen
Ausführungen, vorhandene Ausbildungsstände, Qualifikationen und
Fachwissen (geht zu 20 % in die fachliche Bewertung ein).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Siehe Ziffer II.2.7
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der
Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht
im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen
sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen
bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen
(ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen:
Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum
keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht.
III.1.1.2 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, dass die
in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten
Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß §
124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3 Vorlage der Nachweise einer bestehenden
Haftpflichtversicherung (z. B. Unternehmenshaftpflichtversicherung,
Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen.
III.1.1.4 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er
beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche
Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage,
dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum
jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist.
III.1.1.5 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob
Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von
Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für
Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des
Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung.
Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für
welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz
(LuftSiG) vorliegt.
III.1.1.6 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers über das
Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001
oder vergleichbar.
Allgemeiner Hinweis:
1) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1
(Zusätzliche Angaben).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der
ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a.
historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und
Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des
Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des
entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen
Leistungsart.
III.1.2.2 Bonitätsbewertung Bonitätsbewertung durch die Fa. Creditsafe
(die Bewertung wird durch die DFS eingeholt). Sollte ein Teilnehmer
nicht bei Creditsafe gelistet sein, so muss eine positive
Bonitätserklärung der Hausbank mit dem Teilnahmeantrag mit eingereicht
werden (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch das
teilnehmende Unternehmen vorab selbst zu erfolgen).
Geforderte Mindeststandards:
III.1.2.3 Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss
mindestens einen Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
III.1.2.4 Umsatzentwicklung:
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsätzen der
vergangenen 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene
Leistungsart.
Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen
Leistungsart von durchschnittlich 10 Mio EUR / Jahr bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Achtung: Sollten eine oder beide der unter III.1.2.3 und III.1.2.4
geforderten Mindeststandards nicht erfüllt sein, so besteht die
Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als
finanziell nicht Leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der
Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung
aufgefordert, um diese Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom
Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und
Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren
Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der
Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren,
machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer
Geschäftstätigkeit;
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1
(Zusätzliche Angaben).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe oben unter den Punkten III.1.2.3 und III.1.2.4
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1 Vorlage einer Darstellung über realisierte Aufträge des
Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer
Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter
Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Lieferung von
kundenspezifisch konfigurierter Standard-Server-/Workstation-Hardware
und den Nachweis der Kompatibilität mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) mit Angabe des
Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie
Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden.
III.1.3.2 Vorlage einer inhaltlichen Darstellung der Prozesse zur
Beschaffung, Produktion, Qualitätssicherung und Reparatur von
revisionsgleicher Server-/Workstation-Hardware.
III.1.3.3 Vorlage einer inhaltlichen Darstellung des Prozesses zur
KM-Datenerfassung von kundenspezifisch konfigurierter
Standard-Server-/Workstation-Hardware.
III.1.3.4 Vorlage einer Darstellung des Fachwissens des Bewerbers im
Bereich Linux, Windows Server (Storage Spaces), Hypervisoren (Microsoft
Hyper-V, VMware ESXi) sowie SW-defined Storage.
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der
Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren,
machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer
Geschäftstätigkeit;
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1
(Zusätzliche Angaben).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/12/2019
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/01/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so
sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben
/ Informationen / Unterlagen auch von den anderen Unternehmen im
Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine
unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen
einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der
erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall
beinhaltet;
2) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem
Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der
gesamtschuldnerischen Haftung abgeben;
3) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt
ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System
subreport Elvis;
4) Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote
ausschließlich nur elektronisch via:
[6]https://www.subreport.de/E49615532 einzureichen.
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt
ausschließlich über die Funktion Teilnahmeanträge/Angebote
abgeben. Die Einreichung von Unterlagen über die Funktion
Kommunikation oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom
Wettbewerb;
5) Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems
wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw.
[7]info@subreport.de;
6) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote
erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Folgende Phasen sind für das Vergabeverfahren vorgesehen:
Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge,
Festlegung des potentiellen Bieterkreises,
Aufforderung zur Angebotsabgabe,
Eingang der Angebote / erste Bewertung der Angebote / Bewertung
Papierlage,
Festlegung des Bieterkreises für die Teststellungen auf Basis der
Ergebnisse der ersten Bewertung (max. 3 Bieter) Teststellungen,
Bewertung der Teststellungen,
Abschließende Bewertung der Angebote,
Zuschlagsentscheidung.
Eine erfolgreiche Teststellung ist zwingende Voraussetzung für die
Zuschlagserteilung. Der Umfang der Teststellung wird von der DFS mit
der Angebotsaufforderung bekannt gegeben. Für Teststellungen wird keine
Kostenerstattung oder Vergütung gewährt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [8]info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 / 9499-0
Internet-Adresse: [9]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 / 9499-0
Internet-Adresse: [11]www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:nadine.wieseler@dfs.de?subject=TED
2. http://www.dfs.de/
3. https://www.subreport.de/E49615532
4. https://www.subreport.de/E49615532
5. https://www.subreport.de/E49615532
6. https://www.subreport.de/E49615532
7. mailto:info@subreport.de?subject=TED
8. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
9. http://www.bundeskartellamt.de/
10. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|