(1) Searching for "2019080613245968314" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell - DE-Rotenburg (Wümme)
Rettungswagen
Krankenwagen
Dokument Nr...: 872950-2019 (ID: 2019080613245968314)
Veröffentlicht: 06.08.2019
*
Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
VERGABEUNTERLAGEN
181/19/38
Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit
Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
Öffentliche Ausschreibung (VOL)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg (Wümme), Deutschland
29.07.2019
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vertragsbedingungen/Formulare...................................................................................................
........................... 3
631-Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots
............................................................................................ 3
1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen . 4
2 Auskünfte
................................................................................................................................
.............. 4
3 Vorlage von
Nachweisen/Angaben/Unterlagen..................................................................................... 4
3.1 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:...................... 4
3.2 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestell. 4
3.3 - frei -
................................................................................................................................
.......... 5
4 Losweise
Vergabe.........................................................................................................................
........ 5
5
Nebenangebote...................................................................................................................
.................. 5
6 Angebotswertung
................................................................................................................................
.. 5
7 Angebote können abgegeben werden:
................................................................................................. 5
8 Angebotsabgabe
................................................................................................................................
... 6
9
Nachprüfungsstelle.............................................................................................................
................... 6
632_Bewerbungsbedingungen.......................................................................................................
.................. 7
1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen.........................................................................
7
2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
.......................................................................................... 7
3 Angebot
................................................................................................................................
................. 7
3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.................................................................... 7
3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Da 7
3.3 Eine selbst gefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. ... 7
3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem . 7
3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. ..................................................................... 7
3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen g . 7
3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben.............................. 7
4
Nebenangebote...................................................................................................................
.................. 7
4.1 Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen diese erfüllt werden; 7
4.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu 7
4.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses be . 8
4.4 Nebenangebote, die den Nummern 4.1 bis 4.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung a 8
5
Bietergemeinschaften............................................................................................................
................ 8
5.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abz 8
5.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, di . 8
181-19-38_Preisblatt_Leistungsbeschreibung......................................................................................
........... 9
181-19-38_Wertungskriterien.....................................................................................................
...................... 22
181-19-38_Datenblatt............................................................................................................
........................... 24
633_Angebotsschreiben_ohne_Lose.................................................................................................
.............. 25
i
1 Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten Prei. 25
2 Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gem. Leistungsbeschreibung einschl. Umsatzsteuer 25
3 Anzahl der
Nebenangebote...................................................................................................................
25
4 Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für Haupt- und alle Nebenangebote...... 25
5 Bestandteil meines/unseres Angebots sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen: . 26
6 Ich/Wir erklären,
dass............................................................................................................................
26
635_Zusaetzliche_Vertragsbedingungen............................................................................................
............. 27
1 Art und Umfang der Leistungen ( 1)
.................................................................................................... 27
2 Änderung der Leistung ( 2 Nr.
3)......................................................................................................... 27
2.1 Beansprucht der Auftragnehmer aufgrund von 2 Nr. 3 eine erhöhte Vergütung, muss er die 27
2.2 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die durch die Änderung der Leistung bedingten Mehr- 27
3 Ausführungsunterlagen (
3)................................................................................................................. 27
4 Ausführung der Leistung (
4)............................................................................................................... 27
5 Holzprodukte (
4)..............................................................................................................................
... 27
5.1 Holzprodukte als Bestandteil der Leistung müssen nach FSC/PEFC oder gleichwertig zertifiz 27
5.2 Der Nachweis der Anforderungen aus Nr. 5.1 ist vom Auftragnehmer bei Anlieferung auf der 27
5.3 Der Nachweis der Gleichwertigkeit d. h. Übereinstimmung des Zertifikates mit dem für da . 27
6 Wettbewerbsbeschränkungen ( 8 Nr. 2), Antikorruptionsklausel ........................................................ 27
6.1 Unbeschadet sonstiger Kündigungs- und Rücktrittsrechte ist der Auftraggeber gem. 314 B . 27
6.2 Wenn der Auftragnehmer nachweislich Handlungen gem. Nummer 6.1 a vorgenommen hat, i 28
6.3 Bei nachgewiesenen Handlungen gem. Nummer 6.1 b oder 6.1 c ist der Auftragnehmer zur . 28
6.4 Die Ziffern 6.1b und 6.3 finden keine Anwendung, soweit es sich um sozial adäquates Verhal 28
6.5 Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. ........ 28
7 Güteprüfung (12 Nr. 2)
........................................................................................................................ 28
8 Abnahme (
13).............................................................................................................................
........ 28
8.1 Die Lieferung oder Leistung wird förmlich abgenommen. .......................................................... 28
8.2 Die Gefahr geht, wenn nichts anderes vereinbart ist, auf den Auftraggeber über ..................... 28
9 Mängelansprüche ( 14)
....................................................................................................................... 28
10 Rechnungen ( 15 und
17)............................................................................................................... 28
10.1 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustelle 28
10.2 In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhalt. 28
11 Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen ( 16)........................................................................ 28
12 Zahlungen ( 17)
................................................................................................................................
. 29
12.1 Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet. ............................................................... 29
12.2 Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggebe 29
13 Überzahlungen (
17).......................................................................................................................... 29
13.1 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen ( 812 ff. BGB) kann sich der 29
13.2 Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten.......... 29
14 Verträge mit ausländischen Auftragnehmern (
19)............................................................................ 29
326_Zusätzliche-Vertragsbedingungen-Nds-2016...................................................................................
........ 30
Eigenerklärung national
22.04.2015................................................................................................................. 33
Hinweis Produktdatenblätter
............................................................................................................................ 34
ii
Angebotsaufkleber_03-16
................................................................................................................................
35
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 36
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 37
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 39
iii
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
Es ist beabsichtigt, die in anliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen und für Rechnung des unten
angegebenen
Auftraggebers zu vergeben. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
INFORMATIONEN
ALLGEMEIN
Auftragsnummer 181/19/38
Maßnahme
Auftragsbezeichnung Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
Auftragsbeschreibung Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen nach DIN EN 1789 mit Kofferaufbau einschließlich
Fahrgestell
VERFAHREN
Auftraggeber Landkreis Rotenburg (Wümme)
Liefer/Ausführungsort .....Die Fahrzeuge werden vor Ort (zwingend innerhalb der Bundesrepublik Deutschland) beim
Auftragnehmer abgenommen und abgeholt.
Leistungsart Lieferauftrag
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung(VOL)
VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN
Losweise Vergabe Nein
Art der losweisen Vergabe
Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot
Berechnungsmethode: Einfaches Preis/Leistungs Verhältnis
Klassifizierungen Code Bezeichnung
341141103 Rettungswagen
341141213 Krankenwagen
ANGEBOTE
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Nachlass Ja
Verwendung elektronischer Mittel Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge kann elektronisch oder nicht elektronisch
erfolgen
URL für elektronische Angebote https://portal.deutschee vergabe.de
Zulässige Signaturen Qualifizierte elektronische Signatur, Fortgeschrittene elektronische Signatur, Mantelbogen
TERMINE
BEKANNTMACHUNG
Bekanntmachung
ANGEBOTE UND BEWERTUNG
Frist Bieterfragen 03.09.2019 10:00
Eröffnungstermin
(nur VOB)
Angebotsfrist 10.09.2019 10:00:00
Bindefrist 10.10.2019
Voraussichtlicher Versand
Vorabinformation
AUFTRAGSDAUER
1
Beginn
Ende
Anmerkungen Lieferung 6 Monate nach Auftragserteilung
BIETERFRAGEN
Bieterfragen müssen bis spätestens 03.09.2019 10:00 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter "Kommunikation mit der Vergabestelle" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten
dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://portal.deutschee vergabe.de
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder EMail Anfragen werden ausschließlich über
die Bieterkommunikation beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per EMail über das Vorliegen
von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
SCHRIFTLICHE ANGEBOTSABGABE
Wenn eine schriftliche Angebotseinreichung zugelassen ist und Sie Ihr Angebot schriftlich einreichen wollen, können Sie eine
Ausfertigung der
anliegenden Angebotsunterlagen vollständig ausgefüllt und unterschrieben in verschlossenem Umschlag bis zum
Einreichungstermin (siehe
Projekt und Dokumenteninformation) einzureichen bei
Landkreis Rotenburg Zentrale Vergabestelle
Hopfengarten 2 (Raum 226)
27356 Rotenburg (Wümme)
Der Umschlag ist als Angebot zu kennzeichnen. Bitte verwenden Sie dazu den Angebotsaufkleber, der den Ausschreibungsunterlagen
beigefügt wurde.
SONSTIGES
WICHTIGER HINWEIS: Falls Sie das Angebot online einreichen und trotzdem gleichzeitig das komplette Angebot in Papierform
einreichen, gilt
zur Vermeidung von Wertungsproblemen nur und ausschließlich das Papierangebot.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Zentralen Vergabestelle telefonisch unter der Telefonnummer +49
(0)42619832178 oder
2182 oder per EMail unter vergabe@lkrow.de gerne zur Verfügung.
Bei Fragen zur Bedienung der Software können Sie sich gerne an den Support der Deutschen eVergabe wenden. EMail: support@
deutscheevergabe.de oder telefonisch unter +49 (0)61194910683. Der Support ist kostenlos.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Zentrale Vergabestelle
2
631
(VOL Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 1 von 4
Vergabestelle Datum der Versendung
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung mit
Teilnahmewettbewerb
Freihändige Vergabe
Internationale NATO-Ausschreibung
Ablauf der Angebotsfrist
Datum Uhrzeit
Bindefrist endet am
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
(Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOL/A)
Bezeichnung der Leistung:
Maßnahmennummer Maßnahme
Vergabenummer Leistung
Anlagen
A) die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind:
632 Bewerbungsbedingungen
227 Zuschlagskriterien
B) die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden:
Teile der Leistungsbeschreibung: Beschreibung, Pläne, sonstige Anlagen
634 Besondere Vertragsbedingungen
635 Zusätzliche Vertragsbedingungen
241 Abfall
244 Datenverarbeitung
246 Aufträge für Gaststreitkräfte
247 Aufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund Geheimschutz oder Sabotageschutz
625 NATO Infrastrukturbauten
Tel: Fax:
Bieter
29.07.2019
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Hopfengarten 2
27356 Rotenburg (Wümme)
Deutschland
+49 42619832178 +49 4261983882178
10.09.2019 10:00:00
10.10.2019
181/19/38 Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
Wertungskriterien
Zusätzliche Vertragsbedingungen des Landes Niedersachsen
3
631
(VOL Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 2 von 4
C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind:
633 Angebotsschreiben
Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm
125 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer
234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind:
126 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer
1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im
Namen und für Rechnung
zu vergeben.
2 Auskünfte
Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Unterlagen können eingesehen werden bei/beim
Name
Anschrift
Tel. Fax E-Mail
Nicht beigefügte Unterlagen sind:
3 Vorlage von Nachweisen/Angaben/Unterlagen
Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung (Angebotsschreiben Nr. 6) einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
3.1 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
siehe (Auftrags)Bekanntmachung
3.2 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
vorzulegen
siehe (Auftrags)Bekanntmachung
Zertifikat bzw. Einzelnachweis entsprechend der Erklärung im Formblatt 248
Eigenerklärung zur Eignung
Nachweise lt. Leistungsbeschreibung, Datenblatt
Anlage Leistungsbeschreibung (Preisblatt) mit Einzelpreisen
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Hopfengarten 2
27356 Rotenburg (Wümme)
Landkreis Rotenburg - Zentrale Vergabestelle
Hopfengarten 2 27356 Rotenburg (Wümme)
+49 42619832178 +49 4261983882178 vergabe@lk-row.de
Nachweise über die Einhaltung der DIN EN 1789
gem. Eigenerklärung zur Eignung oder Präqualifikationsnachweis
gem. Erklärung im Angebotsschreiben
4
631
(VOL Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 3 von 4
3.3 - frei -
4 Losweise Vergabe
nein
ja, Angebote sind möglich
nur für ein Los
für ein Los oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
5 Nebenangebote
5.1 Nebenangebote sind nicht zugelassen, Nr. 4 der Bewerbungsbedingungen gilt nicht.
5.2 Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nr. 4 der Bewerbungsbedingungen) - ausgenommen
Nebenangebote, die ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten -
für die gesamte Leistung
nur für nachfolgend genannte Bereiche:
mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche:
unter folgenden weiteren Bedingungen:
6 Angebotswertung
Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote
Zuschlagskriterium Preis
Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen,
insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen.
Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Formblatt Zuschlagskriterien
Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 v.H.
eingeräumt.
Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein
anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt.
Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen.
7 Angebote können abgegeben werden:
schriftlich.
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur.
elektronisch mit qualifizierter Signatur.
mit Mantelbogenverfahren (schriftlicher Mantelbogen und elektronische Angebotsdatei).
elektronisch in Textform
5
631
(VOL Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 4 von 4
8 Angebotsabgabe
Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle
baldmöglichst davon zu unterrichten (entfällt bei Öffentlicher Ausschreibung).
Bei elektronischer Angebotsabgabe ist das Angebot wie vorgegeben digital zu signieren und
zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der
Vergabestelle zu übermitteln.
Bei schriftlicher Angebotsabgabe ist das beigefügte Angebotsschreiben zu unterzeichnen und
zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende
Anschrift zu senden oder dort abzugeben:
siehe Briefkopf
Stelle:
Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe
Angebot für
Maßnahmennummer: Baumaßnahme:
Vergabenummer: Leistung:
zu versehen, ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels.
9 Nachprüfungsstelle
10
Kreishaus Rotenburg - zentrale Vergabestelle/Zi. 226, Hausbriefkasten, Empfang
181/19/38 Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
Regierungsvertretung Lüneburg
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Die detaillierten Preisangaben sind bei elektronischer Angebotsabgabe als gesonderte Anlage im
Verfahren mit abzulegen.
11 Fertigstellung/Übergabe
Die Fahrzeuge sind bis spätestens 6 Monate nach Auftragserteilung zu übergeben.
6
632
(VOL - Bewerbungsbedingungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 1 von 2
Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Verdingungsordnung für Leistungen, Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von
Leistungen (VOL/A, Abschnitt 1).
1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten,
Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in
Textform darauf hinzuweisen.
2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen
Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber
zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.
3 Angebot
3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das
Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen.
Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen.
3.3 Eine selbst gefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig.
Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein
verbindlich.
3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.
3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten
Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt
nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die
Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in Mischkalkulationen auf andere Leistungspositionen
umlegt, von der Wertung ausgeschlossen.
3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben.
Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben.
Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am
Schluss des Angebotes hinzuzufügen.
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
- ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden
und
- an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung
Vertragsinhalt.
4 Nebenangebote
4.1 Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen diese erfüllt werden; im
Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig
sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe
nachzuweisen.
4.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu
beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.
Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der
Leistung erforderlich sind.
7
632
(VOL - Bewerbungsbedingungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 2 von 2
Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in den Vergabeunterlagen geregelt
ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung
zu machen.
4.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen
(ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen
aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme).
4.4 Nebenangebote, die den Nummern 4.1 bis 4.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung
ausgeschlossen.
5 Bietergemeinschaften
5.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten
oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.
5.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich
erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben,
nicht zugelassen.
8
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 181/19/38
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau nach DIN EN 1789
einschließlich Fahrgestell. Die
von den Kostenträgern in Niedersachsen festgelegte Beschaffungsobergrenze für den Aufbau und Ausbau (Zuordnung=Ausbau) ohne
Medizintechnik und
sonstige Ausrüstung und Ausstattung (Zuordnung=Sonstiges) beträgt 80.000,00 /je Fahrzeug inkl. Mehrwertsteuer.
Dem Angebot sind Pläne/Zeichnungen und/oder Fotos beizufügen, die Rückschlüsse auf den in Auftrag zu gebenden Rettungswagen
zulassen. Die unten
aufgeführten Positionsnummern sollen im Angebot durch Zuordnung in diesem wiederzufinden sein. Die einzelnen Positionen des
Preisblatts zur
Leistungsbeschreibung sind mit Angebotspreisen zu hinterlegen.
Seite 1 von 13
9
LEISTUNGSBESCHREIBUNG (PREISBLATT)
Beschreibung Zuordnung Nettopreis in
Position 1: Basisfahrzeug Summe 1:
1.1 Hersteller
Keine Vorgabe. Vertragswerkstatt darf maximal 50 km entfernt von 27404
Zeven liegen.
Ausbau
1.2 Motorweiterlaufschaltung Motorweiterlaufschaltung mit Zulassung. Ausbau
1.3 Lackierung Lackierung RAL 9010 (reinweiß) oder vergleichbar, inkl. Stoßfänger Ausbau
1.4 Antrieb Schaltgetriebe, Diesel-Motor (mind. 120 KW) Ausbau
1.4 a Antrieb (optional) Automatikgetriebe, Diesel-Motor (mind. 120 KW)
1.5 Schließung Zentralverriegelung mit Funk-Fernbedienung. Ausbau
1.6 Sicherheitsausstattung
ESP, Bremsanlage mit ABS, ASR und EBV, Airbags Fahrer- und Beifahrer,
Innenspiegel Fahrerraum, Nebelscheinwerfer, Außenspiegel verlängerte
Version, Armlehnen für Fahrer- und Beifahrerseite
Ausbau
1.7 Klima und Heizung Klimaanlage Fahrerhaus/Patientenraum, Warmwasser-Zusatzheizung. Ausbau
1.8 Gewichtsvariante 5.000 kg Ausbau
1.9 Einhaltung der Norm
Das Fahrzeug inkl. Aus-/Aufbau muss die Anforderungen der DIN EN 1789
vollumfänglich erfüllen. Über die Einhaltung der DIN EN 1789 sind
Nachweise einer zugelassenen Prüforganisation (z. B. TÜV, Dekra oder
vergleichbar) in deutscher Sprache vorzulegen.
Ausbau
1.10 Ausführung Abgasanlage
Die Abgasanlage muss so ausgeführt werden, dass der Austritt vor dem
linken Hinterrad im 45-Winkel erfolgt. Montage eines Anschlagblechs.
Anschluss an eine vorhandene Abgasabsauganlage Ecovent.
Ausbau
Position
Seite 2 von 13
10
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
1.11 Elektronik
Das Fahrzeug muss über alle für den Ausbau erforderlichen Module
verfügen, insbesondere das parametrierbares Sondermodul, wenn
erforderlich, 2xUSB, 1x12 V Ladeanschluss im Bereich der Armaturenrtafel
Ausbau
1.12 Kleiderhaken Montage von 2 Kleiderhaken, wenn Original-Kleiderhaken nicht nutzbar. Ausbau
1.13 Fehlbetankungsschutz Fehlbetankungsschutz Ausbau
1.14 Fahrwerk Luftfederung Ausbau
Position 2: Kofferaufbau (außen) Summe 2:
2.1 Abmessung (innen) ca. L/B/H: 3.600mm/ 2.100 mm/ 2.050 mm +/- 30 mm. Ausbau
2.2 Lackierung
Kofferausführung außen und innen RAL 9010 (reinweiß) oder
vergleichbar.
Ausbau
2.3 Kofferaufbau
Außendeckschicht des Koffers in Aluminium, chromiert und PUbeschichtet
oder vergleichbar, Kofferaufbau Sandwich-Aluminium-
Gerippe oder vergleichbar. Direktanbindung an das Fahrerhaus.
Ausbau
2.4 Hecktür Kofferaufbau
Doppelflügeltür mit Fenster am Heck, Arretierung auf ca. 90
(automatisch) und ca. 270 (Magnethalter) jeweils +/- 10.
Ausbau
2.5 Seitentür Kofferaufbau
Seitentür als Schiebetür mit Schiebefenster Beifahrerseite, (Durchgang
B/H ca. 775 mm/ 2.100 mm +/- 30 mm), zusätzlich VA-Trittschutzblech
unterhalb der Schiebetür
Ausbau
2.6 Zugangsklappe vorne rechts
Zugangsklappe vorne rechts ca. T/H/B: 500 mm/1152 mm/550 mm +/-20
mm, Öffnungswinkel ca. 110 +/- 10
Ausbau
2.7 Zugangsklappe hinten rechts
Zugangsklappe hinten rechts ca. H/B: 1.930 mm / 650 mm +/- 20 mm,
Öffnungswinkel ca. 180 +/- 10.
Ausbau
2.8 Scheibenmattierung
2/3 Mattierung der Scheiben in der Doppelflügeltür am Heck und in der
Seitentür.
Ausbau
Seite 3 von 13
11
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
2.9 Türverriegelung
Verriegelung aller Türen/Klappen im Kofferaufbau über
Zentralverriegelung Basisfahrzeug.
Ausbau
2.10 Arbeitsscheinwerfer
Arbeitsscheinwerfer in LED-Ausführung 2 x links, 2 x rechts, 2 x hinten.
Schaltung Ein bei eingelegtem Rückwärtsgang und über Türkontakt
seitliche Schiebetür und Hecktür
Ausbau
2.11 Heckleuchten
Rückleuchten im Heckportal, Brems-, Blink- und Rückleuchten in LEDAusführung
Ausbau
2.13 Aufnahme Warnanlage Dachspoiler/-hutze über dem Fahrerhaus zur Aufnahme der Warnanlage. Ausbau
2.14 Seitenbegrenzung Seitenbegrenzungsleuchten rechts und links an den Aufbauseiten. Ausbau
2.15 Rammschutz
Rammschutz Heckauftritt in Stahl verzinkt oder vergleichbar , gefederte
Ausführung.
Ausbau
2.16 Trittstufe
Ausklappbare Trittstufe im Bereich der Seitentür elektrisch/automatisch.
Wartungsarme Ausführung.
Ausbau
Position 3: Kofferaufbau (innen) Summe 3:
3.1 Innenausbau
Innenwand des Koffers in Aluminium-Ausführung RAL 9010 (reinweiß)
oder vergleichbar, Innendeckschicht Desinfektionsmittel beständig.
Ausbau
3.2 Fußboden
Fußboden Kofferausbau in PVC oder vergleichbar, hochgezogener Sockel
mindestens 50 mm in rutschfester Ausführung.
Ausbau
3.3 Farbgebung
Griffe, Drehschlösser, Haltstangen und Möbelkanten, Fußbodenbelag und
Polster in blau.
Ausbau
3.4 Wandverstärkung Wandverstärkung zur Aufnahme der Medizintechnik. Ausbau
Seite 4 von 13
12
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
3.5 Deckencenter
Deckencenter mit Haltestangen links und rechts (1.200 mm), Möglichkeit
zur Aufnahme von Sauerstoff- und Inkubatorsteckdose, Patientenbox
Corpuls, Integration einer 4-fach Hakenleiste für Infusionsflaschen mit
verschließbarem Deckel und ausreichend großem Griff zum Öffnen,
pendelfreie Aufhängung.
Sonstiges
3.6 Beleuchtung
Arztleuchte 12V, schwenkbar, im Deckencenter eingearbeitet, Montage
von Einbauleuchten links und rechts im Übergangsbereich WandDecke,
Krankenraumbeleuchtung in dimmbarer LED-Ausführung inkl.
Traumabeleuchtung in blau, Notbeleuchtung mit 30 Sekunden
Abfallverzögerung, Leuchten müssen Desinfektionsmittelbeständig sein.
Sonstiges
3.7 Fenster Trennwand zum Fahrerhaus mit Schiebefenster, beidseitig zu öffnen Ausbau
3.8 Belüftung Dachlüfter, elektrisch. Ausbau
3.9 Haltegriff
Haltegriff gekröpft am Seiteneinstieg, Kopfpolster am Seiteneinstieg.
Haltegriffe an einer Hecktür, am Heck links und rechts als Einstieghilfe,
montiert im Einstiegsbereich nach Vorgabe Auftraggeber, sowie im
Vakuummatratzenschrank, Ausführung wie Hewi 200/300 oder
vergleichbar.
Ausbau
3.10 Versorgungskanal Versorgungskanal für den Anschluss Medizintechnik. Sonstiges
3.11 Versorgungsleitungen Verlegung aller Zuleitungen unterflur. Sonstiges
3.12 Normschiene Lieferung und Montage einer Dräger-Schiene 800 mm (Vollmaterial) Sonstiges
Position 4: Möbel Summe 4:
4.1 Ausführung
Alle Möbel müssen aus nicht quellendem, desinfektionsmittelfestem und
schwer entflammbarem Material hergestellt sein. Die Möbel müssen
kratzfest und leicht zu pflegen sein. Alle Schubläden sind mit
Metallschlössern und Schließblechen zu verriegeln.
Ausbau
Seite 5 von 13
13
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
4.2 Apothekerschrank
Apotheker-Auszugsschrank (1-teilig) mit 7 Fachböden und in der Höhe
verstellbaren Schlingerleisten, Integration eines Aufnahmefachs für
Replantatbeutel-Sets.
Ausbau
4.3 Schubladenschrank
Schubladenschrank mit Schubladen (7 x Klein, 2 x groß), Aufteilung nach
Vorgabe Auftraggeber (Tiefe ca. 550 mm), zusätzlich Integration einer
Thermobox und eines Kompressorkühlschrankes.
Ausbau
4.4 Arbeitsfläche
Arbeitsfläche Schubladenschrank mit Edelstahlauskleidung und
Integration Abfallbehälter und Kanülenabwurfbehälter, gleiche Höhe wie
Kofferschrank.
Ausbau
4.5 Hängeschrank
Hängeschrank an der Trennwand mit Stauklappe, Kopfschutzpolster.
Integrierter Papierhandtuchspender mit Abrißmöglichkeit (nach Vorgabe
Auftraggeber)
Ausbau
4.6 Kanülenspender Sonstiges
4.7 Ampullarium
Ampullarium Klappfach mit zwei Wechelplatten, montiert unterhalb der
Kanülenspender. Ambu Ampullenschienen zur Aufnahme von insgesamt
72 Ampullen.
Sonstiges
4.8 Kofferschrank vorne rechts
Geschränk hinter Zugangsklappe vorne rechts (Position 2.6), zur
Aufnahme eines PAX-Rucksacks (Typ Wasserkuppe L-ST-FT2), eines Pax-
Rucksackes (Typ SEG groß) , Pax MANV Tasche und eines Oxy-Bags. Höhe
mindestens 900 mm, Auskleidung in V2A, Schlingerleiste.
Sonstiges
4.9
Vakuummatratzenschrank
hinten rechts
Gerschränk hinter Zugangsklappe hinten rechts (Position 2.7), zur
Aufnahme von Vakuummatratze, Combi Carrier II, Raupentragestuhl,
Rettungskorsett, Vakuumschienensatz, Trauma-Bag, Feuerlöscher und
Desinfektionsmittelbehälter 3 Liter. Innenmaße 480 mm tief, 780 mm
breit und 2.180 mm hoch +/-20 mm.
Sonstiges
4.10 Sauerstoffschrank
Sauerstoffschrank, Flaschen von innen entnehmbar, zur Aufnahme von 2
x 10/11 Liter und 1 x 2 Liter Alu-Sauerstoffflasche, Scheibe für Aussparung
als Schiebescheibe, O2 Verteilung im Schrank für 2 x 10/11 Liter .
Ausbau
Seite 6 von 13
14
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
Position 5: Patientenlagerung / Transportbegleitung Summe 5:
5.1 Tragetisch
Lieferung und Montage eines Schwerlasttisches elektro-hydraulisch oder
vergleichbar. Beladeplattform muss auf ca. 220 mm Höhe +/- 10 mm über
Fahrzeugboden abgesenkt werden können. Die Bedienung am Tragetisch
erfolgt beidseitig. Blockstellung des Schwerlasttisches im ausgefahrenen
Zustand und Belastung mindestens 300 kg inkl. Fahrtrage.
Ausbau
5.1a Tragetisch (optional)
Vorbereitung und Montage für den Einbau einer elektrischen ,
hydraulischen Fahrtrage, nach Vorgabe Auftraggeber
Ausbau
5.2 Betreuersitz
Betreuersitz links und rechts mit 3-Punkt-Sicherheitsgurt und Kopfstütze,
hohe Ausführung, Armlehne links und rechts, dreh- und klappbar, Isofix-
Funktion. Montage so weit wie möglich nach hinten. Sicherheitsgurt von
innen nach außen. Arretierung in 2 Stellungen (0 und 90). Sitzhöhe 50
cm +/- 2 cm, großflächige VA Schutzbleche montiert an den Seitenwänden
links+rechts , sowie hinter den Betreuerstühlen am Geschränk
Ausbau
Position 6: Elektrik Summe 6:
6.1 Zentralelektrik 12V
Zentralelektrik 12V mit optischer Betriebskontrolle und optischer
Sicherungsausfallanzeige, Mikroprozessorsteuerung, Berührungs-schutz
im Sichtbereich.
Ausbau
6.2 PSM-Modul Parametrisierung PSM-Modul. Ausbau
6.3 Netzanschaltkasten Netzanschaltkasten DEFA 2 mit LED-Kontrolle. Ausbau
6.4 Startsperre Startsperre mit Akustiksignal bei Startversuch. Ausbau
6.5 Doppelladegerät Doppelladegerät 2 x 12V. Ausbau
6.6 Notstarteinrichtung Notstarteinrichtung mit LED-Betriebsanzeige. Ausbau
6.7 Zentralelektrik 230V
Zentralelektrik 230 V mit FI, 230 V Netzkontrolllampe, berührungssicheres
Gehäuse, Vorbereitung 230-V für Heimbeatmungsgerät.
Ausbau
Seite 7 von 13
15
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
6.8 Tür-offen-Anzeige
Tür-offen-Anzeige für alle Türen und Klappen in Mittelkonsole,
Einzelanzeige für jede Tür.
Ausbau
6.9 Steckdosen 230V
2 x 230V-Steckdose für Heizlüfter und Heimbeatmungsgerät. Montage
nach Vorgabe Auftraggeber.
Ausbau
6.10 Steckdosen 12V 1 x für Perfusor neben Normschiene und 1 x als Inkubatorsteckdose. Ausbau
6.11 Direktanschluss 12V
5 x 12-V-Direktanschluss für Defibrillator, Beatmungsgerät,
Absaugpumpe, Taschenlampe und Aktivhalterung
Patientendokumentation.
Ausbau
6.12 Bedienung Verbraucher
Bedienpanele mit Flächentaster (desinfektionsmittelbeständig) an sechs
Positionen: 1 x Fahrerhaus, 1 x neben Seitentür und 1 x Heck linksseitig
(Arbeitsscheinwerfer, Innenbeleuchtung), 1 x Deckencenter (Tragetisch,
Dachlüfter und sonstige Verbraucher). Schaltung des Wärmetauschers im
Patientenraum zusätzlich vom Fahrerhaus aus (Stufenschaltung), 1 x
Versorgungskanal links, 1 x Seitenwand rechts.
Ausbau
6.13 Leseleuchte LED-Leseleuchte im Fahrerhaus, schwenkbar. Sonstiges
6.14
Beleuchtung Zugangsklappe
vorne
Beleuchtung (LED) über Türkontakt.
6.15
Beleuchtung Zugangsklappe
hinten
LED-Leuchte 12 V geschaltet über Türkontakt im
Vakuummatratzenschrank.
Sonstiges
6.16 Beleuchtung Arbeitsfläche
LED-Leuchtleiste unterhalb des Hangeschrankes vor der Trennwand mit
integriertem Schalter in LED-Ausführung.
Sonstiges
6.17 Belüftung Kofferfach
Verhinderung der Auskühlung des Kofferfaches durch Belüftung oder
Heizung.
Sonstiges
6.18 Unfalldatenschreiber
Lieferung und Einbau eines Unfalldatenschreibers (Auslesefunktion über
USB). Der Anschluss muss leicht zugänglich und befestigt sein.
Sonstiges
Position 7: Heizung und Klimatisierung Summe 7:
Seite 8 von 13
16
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
7.1 Erweiterung Klimaanlage
Erweiterung Klimaanlage Patientenraum, Schaltung Aus bei
Fremdeinspeisung.Frischluft muss von außen angesaugt werden.
Ausbau
7.2 Wärmetauscher
Wärmetauscher ca. 7,5 KW, Regelung über Raumthermostat, Schaltung
Aus bei Fremdeinspeisung.
Ausbau
7.3 Heizlüfter
Lieferung und Montage eines Heizlüfters, Regelung über
Raumthermostat.
Ausbau
Position 8: Warnanlage Summe 8:
8.1 Optische Warnanlage
Optischer Warnbalken Hänsch DBS 4000 LED (digitale Ausführung) mit
Zusatzblitzern vorn oder vergleichbar (maximale Breite) mit Tag-
/Nachtumschaltung und Funktionsüberwachung, Bedienung über
desinfektionsmittelbeständige Flächentaster in Mittelkonsole.
Ausbau
8.2 Akustische Warnanlage
Warnanlage Hänsch Typ 624 oder vergleichbar, Einbau im Kühlergrill mit
Stadt-/Land- und Kompressor-Simulationsumschaltung über Schalter,
Einschalten der Anlage über Taster, Wechselschaltung mit Fußtaster.
Ausbau
8.3 Frontblitzer
LED-Frontblitzer Sputnik SL oder vergleichbar im Kühlergrill montert,
sowie Kreuzungsblitzer im Stoßfäger vorne.
Ausbau
8.4 Kennleuchten
Kennleuchten im Heckportal integriert Comet B LED im Heckbereich, oder
vergleichbar.
Ausbau
8.5 Fußtaster
Montage eines beigestellten Fußtasters für die akustische Warnanlage mit
Wechselschaltung.
Sonstiges
Seite 9 von 13
17
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
Position 9: Medizintechnik Summe 9:
9.1 Thermobox
Lieferung und Montage einer Thermobox im Geschränk vor der
Trennwand, Nutzhöhe mindestens 240 mm, Unterteilung mit Stegen für
Infusionen und Infusionssysteme, fest eingestellte Temperatur ca. 30.
Sonstiges
9.2 Kompressorkühlschrank
Lieferung und Montage eines Kompressorkühlschrankes WAECO MRR-07
oder vergleichbar im Geschränk vor der Trennwand.
Sonstiges
9.3
Halterung /Sicherung
Medizintechnik
Lieferung einer Halterung/Sicherung für Combi Carrier II,
Vakuummatratze, Stryker Raupenstuhl, Rettungskorsett und
Vakuumschienensatz im Vakuummatratzenschrank, Desinfektionseimer,
Pax TraumaBag und Pax MANV-Tasche.
Sonstiges
9.4
Montage/Sicherung
Medizintechnik
Montage/Sicherung beigestellter Ausrüstung und Ausstattung 1 x
Desinfektionsmittelspender, 2 x Handschuhhalter, 1 x Rettungsschere, 1 x
Funkwanduhr, Montage angelieferter Medizintechnik nach Vorgabe
Auftraggeber: Defibrillator, Beatmungsgerät, Absaugpumpe, Perfusor (die
notwendigen Halterungen hierfür bis auf die für den Perfusor werden
angeliefert), Montage einer beigestellten Halterung Patientenbox
Defibrillator. Der Perfusor muss überschlagssicher montiert und gesichert
werden. Montage einer beigestellten Aktivhalterung für die mobile
Patientendokumentation.
Sonstiges
9.5 Sauerstoffflasche
Lieferung und Montage einer Halterung für 2 x 10/11-Liter- und 1 x 2-Liter-
Alu-Sauerstoffflasche.
Sonstiges
9.6
Abfallbehälter
Kanülenabwurfbehälter
Lieferung und Einarbeitung eines Abfallbehälters (mindestens 5 Liter) und
eines Kontamed-Kanülenabwurfbehälter in die Arbeitsplatte mit ebener
Abdeckung.
Sonstiges
9.7 Inkubatorsteckdose Inkubatorsteckdose (Kontroll LED leuchtet, sobald Strom fließt). Sonstiges
9.8 Sauerstoffsteckdose
Lieferung und Montage Sauerstoffsteckdose Hesto-Med im Deckencenter
und Versorgungskanal, O2-DIN-Stecker für ZGA Steckdose mit Schlauch
und Verschlussnippel Weinmann WM 2057, gewinkelt 90 verbinden.
Sonstiges
Seite 10 von 13
18
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
9.9 Katheterröhren
Lieferung und Montage von 3 Katheterröhren oberhalb des
Apothekerschrankes hinter Scheibe gelagert.
Sonstiges
Position 10: Funk und Telefon Summe 10:
10.1 Funkvorbereitung
Montage Antennenkabel für Digitalfunk, Stromversorgung 1 x MRT und 1
x HRT, Einbau Lautsprecher integriert (unter Putz).
Ausbau
10.2 Montage Funkgerät
Montage einer angelieferten Funkanlage mit Freisprecheinrichtung und
einer beigestellten HRT-Halterung, Montage einer beigestellten Antenne
für Funkgerät nach Vorgabe Auftraggeber.
Sonstiges
10.3
Montage Funktechnik/
Kommunikationstechnik
Montage einer beigestellten Funkhörerauflage. Lieferung und Montage
eines Funklautsprechers RTO ohne Regler im Fahrerhaus, Montage einer
angelieferten zweiten Sprechstelle im Patientenraum, Lieferung und
Montage eines Funkentstörfilters.
Sonstiges
Position 11: Sonstiges Summe 11:
11.1 Karten-/Ordnerfach
Lieferung und Montage eines Karten- und DIN-A4-Ordnerfach zwischen
Fahrer und Beifahrer, integriert in Mittelkonsole. Auf Freigängigkeit des
Handbremshebels (Bedienbarkeit) ist zu achten!
Sonstiges
11.2 Halterung Schutzhelme
Lieferung einer Halterung für 3 beigestellte Schutzhelme (Fabrikat
Rosenbauer Heros Matrix), integriert in Dachhutze.
Sonstiges
11.3 Taschenlampe Montage einer beigestellen MAG-Lite MAG Charger. Sonstiges
11.4 Feuerlöscher Lieferung und Montage eines 6kg Pulver-Feuerlöschers. Sonstiges
11.5 Bergewerkzeug
Lieferung und Montage von Halterungen für beigestelltes Rettungsgerät
(Feuerwehrbeil und Blechaufreißer).
Sonstiges
11.6 TüV-Abnahme
TÜV-Abnahme, Voraussetzung für die Zulassung im Bereich der StVZO
muss gegeben sein.
Sonstiges
11.7 Dokumentation
Messprotokoll nach VDE inkl. aller Schaltpläne, Dokumentation und
Zeichnungen.
Sonstiges
Seite 11 von 13
19
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
11.8 Gewährleistung Gewährleistung/Garantie 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung Sonstiges
Seite 12 von 13
20
Beschreibung Position Zuordnung Nettopreis in
Position 12: Beklebung Summe 12:
12.1 Beklebung
Beklebung Dachkante/Bauchbinde/Diagonale/Heckbeklebung orangeblau/
Kofferaufbau und Fahrerhaus inkl. Motorhaube, Konturbeklebung,
Kofferaufbau nach Vorgabe Auftraggeber, siehe Foto
Ausbau
12.2 Beschriftung
Anbringen aller angelieferten Organisations- und Funktionskennzeichnungen,
siehe Foto
Ausbau
Gesamtsumme (Netto) Position 1.1 12.2 für ein Fahrzeug
Abzüglich Rabatt (%-Eingabe als positive Zahl):
Zuzüglich Mehrwertsteuer
Gesamtsumme (Brutto)
________________________________ _________________________________________________________
Datum, Ort Unterschrift, Firmenstempel
Seite 13 von 13
21
Seite 1 von 2
WERTUNGSKRITERIEN (Vergabenummer 181/19/38)
Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt wie folgt:
Formale Prüfung
Folgende Punkte werden geprüft auf:
das Vorhandensein aller geforderten Preisangaben
das Vorhandensein aller Unterschriften
das Nichtvorhandensein von nicht zweifelsfreien Änderungen der Bieterangaben
das Nichtvorhandensein von Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen
die Rechtzeitigkeit des Angebotseinganges bzw. nicht vom Bieter zu vertretender verspäteter Eingang
das Nichtvorhandensein unzulässiger, wettbewerbseinschränkender Absprachen
das Nichtvorhandensein von nicht zugelassenen Nebenangeboten
Angebote, die die oben angeführten Voraussetzungen nicht erfüllen bzw. nicht zugelassen waren, werden von der weiteren
Bewertung ausgeschlossen. Nur wenn
alle vorstehenden Prüfpunkte mit einem positiven Ergebnis zu bewerten sind, wird das jeweilige Angebot in die nächste
Wertungsstufe übernommen.
Prüfung der Angemessenheit
Gemäß 16 Abs. 6 und 2 Abs. 1 VOL/A wird eine Prüfung der Angemessenheit der Preise durchgeführt. Wenn eine solche
Überprüfung der Preise ergibt, dass ein
Missverhältnis zwischen Preis und Leistung anzunehmen ist (sowohl zu niedrige als auch zu hohe Preise), dann wird das
betreffende Angebot von der weiteren
Wertung ausgeschlossen.
Wertung der Angebote
Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist der preisgünstigste
Anschaffungspreis, der ermittelt wird aus der Addition
(Summe) von Lebenszykluskosten und Fahrzeugpreis (Anschaffungspreis = Lebenszykluskosten + Fahrzeugpreis). Da
energieverbrauchsrelevante Produkte
Gegenstand dieser Ausschreibung sind, wird die Energieeffizienz über die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten beim
Zuschlag berücksichtigt. Der Zuschlag
erfolgt auf den preisgünstigsten Anschaffungspreis. Bei identischem Preisangebot entscheidet das Los.
Die Berechnung der Lebenszykluskosten erfolgt über das Werkzeug (EU-Tool) EU Berechnungshilfe Fahrzeuge (das Tool finden Sie
bei den Anlagen oder z.B. hier
http://www.nachhaltigebeschaffung.
info/SiteGlobals/Forms/Suche/Servicesuche_Formular.html;jsessionid=84D046EFAB793C951B522A685CBCD840.2_cid362?nn=3631266&resource
Id=
3632272&input_=5453970&pageLocale=de&templateQueryString=Fahrzeug&submit.x=0&submit.y=0&cl2Location_Bundesland).
Für die Kosten der CO2-Emissionen wird ein Standardwert von 30 /t zugrunde gelegt. Die Kosten für den Kraftstoff werden für
Dieselmotorbetriebene Fahrzeuge
pauschal mit 1,10 /Liter und für Benzinmotorbetriebene Fahrzeuge pauschal mit 1,30 /Liter angenommen. Die Schadstoffemissionen
und der
22
Seite 2 von 2
Kraftstoffverbrauch werden auf Basis der Bieterangaben berücksichtigt. Die Kilometerlaufleistung wird für alle angebotenen
Fahrzeuge mit 200.000 km
berücksichtigt. Zur Ermittlung der Verbrauchkosten wird die kombinierte Verbrauchsangabe herangezogen.
Für die Ermittlung des Fahrzeugpreises gelten nachfolgende Ausführungen:
Die Wertung der Angebote erfolgt auf einer identischen Anzahl von Leistungspositionen (gemäß Preisblatt). Die
Berücksichtigung der optionalen Positionen bis zur
Beschaffungsobergrenze erfolgt in der in Anlage 1 festgelegten aufsteigenden Reihenfolge. Sofern nur die optionale Ausführung
angeboten wird, gilt dieser Preis
für die jeweilige Position.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. 150a GewO beim
Bundesamt der Justiz anfordern.
Mindestkriterien an die technische Ausstattung
Die Fahrzeuge müssen folgende Mindestkriterien erfüllen:
Euro 6 Norm
Reifen entsprechend nebenstehender Kennzeichnung
Wenn vorgenannte Kriterien nicht erfüllt werden, wird das Angebot
ausgeschlossen und nicht weiter berücksichtigt.
23
Datenblatt
Zur öffentlichen Ausschreibung
Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen
mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
(Vergabenummer: 181/19/38)
Fahrzeugmarke
Typ
Kraftstoffverbrauch (Liter pro 100 km)
innerorts
außerorts
Kombiniert
Art des Kraftstoffes Diesel Benzin
CO2 Emission
CO2 Emissionen (g/km)
Schadstoffemission
NO2 (Stickoxide) g/km g/kWh
Partikel g/km g/kWh
Nichtmethan-
Kohlenwasserstoffe
g/km g/kWh
Ort, Datum, Stempel und rechtsverbindlich(e) Unterschrift(en)
24
633
(Angebotsschreiben Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 1 von 2
Name und Anschrift des Bieters Ort:
Datum:
Tel.:
Fax:
e-mail:
USt.-ID-Nr.:
HR-Nr.:
(Name und Anschrift der Vergabestelle)
Angebotsschreiben
Bezeichnung der Leistung:
Maßnahmennummer Maßnahme
Vergabenummer Leistung
Anlagen1 Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm (Kurz- oder Langfassung) mit den
Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen
Einheitliche Europäische Eigenerklärung
234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
Nebenangebot(e)
1 Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten
Preisen an.
An mein/unser Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden.
2 Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gem. Leistungsbeschreibung
einschl. Umsatzsteuer beträgt
3 Anzahl der Nebenangebote St.
4 Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für
Haupt- und alle Nebenangebote %
1 vom Bieter anzukreuzen und beizufügen
181/19/38 Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich Fahrgestell
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Hopfengarten 2
Deutschland
27356 Rotenburg (Wümme)
25
633
(Angebotsschreiben Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 2 von 2
5 Bestandteil meines/unseres Angebots sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen:
- Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003,
- Unterlagen gem. Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen Teil B
6 Ich/Wir erklären, dass
ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge
zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind.
ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. 21 Abs. 1 i.V.m. 23 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 Euro belegt worden bin/sind.
ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
erfülle(n).
ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeichnisses
als alleinverbindlich anerkenne(n).
mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes
sind.
das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn Teilleistungsbeschreibungen
des Auftraggebers den Zusatz oder gleichwertig enthalten und von
mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnung) eingetragen wurden.
falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die
Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst.
Unterschrift (bei schriftlichem Angebot)
Ist
- bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Name der natürlichen Person,
die die Erklärung abgibt, nicht angegeben,
- ein schriftliches Angebot nicht an dieser Stelle unterschrieben oder
- ein elektronisches Angebot, das signiert werden muss, nicht wie vorgegeben signiert,
wird das Angebot ausgeschlossen.
26
635
(Zusätzliche Vertragsbedingungen - Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 1 von 3
Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen
Die Paragraphen beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B).
1 Art und Umfang der Leistungen ( 1)
Die vereinbarten Preise enthalten auch die Kosten für Verpackung, Aufladen, Beförderung bis zur
Anlieferungs- oder Annahmestelle und Abladen, wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes
angegeben ist.
Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen. Etwaige
Patentgebühren und Lizenzvergütungen sind durch den Preis für die Leistung abgegolten.
2 Änderung der Leistung ( 2 Nr. 3)
2.1 Beansprucht der Auftragnehmer aufgrund von 2 Nr. 3 eine erhöhte Vergütung, muss er dies dem
Auftraggeber unverzüglich - möglichst vor Ausführung der Leistung und möglichst der Höhe nach -
schriftlich mitteilen.
2.2 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die durch die Änderung der Leistung bedingten Mehr- oder
Minderkosten nachzuweisen.
3 Ausführungsunterlagen ( 3)
Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber als zur
Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind.
4 Ausführung der Leistung ( 4)
Der Auftraggeber kann sich über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung unterrichten.
5 Holzprodukte ( 4)
5.1 Holzprodukte als Bestandteil der Leistung müssen nach FSC/PEFC oder gleichwertig zertifiziert sein
oder die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllen.
5.2 Der Nachweis der Anforderungen aus Nr. 5.1 ist vom Auftragnehmer bei Anlieferung auf der
Baustelle durch Vorlage eines Zertifikates von FSC oder PEFC oder eines Gleichwertigkeitsnachweises
oder durch Einzelnachweis zu erbringen.
5.3 Der Nachweis der Gleichwertigkeit d. h. Übereinstimmung des Zertifikates mit dem für das jeweilige
Herkunftsland geltenden Standards von FSC oder PEFC bzw. der Nachweis, dass die im jeweiligen
Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllt werden, ist durch eine
Prüfung vom Johann Heinrich von Thünen-Institut in Hamburg oder dem Bundesamt für Naturschutz
(BfN) in Bonn zu erbringen.
6 Wettbewerbsbeschränkungen ( 8 Nr. 2), Antikorruptionsklausel
6.1 Unbeschadet sonstiger Kündigungs- und Rücktrittsrechte ist der Auftraggeber gem. 314 BGB
berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen oder von ihm zurückzutreten, wenn der Auftragnehmer
oder seine Mitarbeiter
a) aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige
Wettbewerbsbeschränkung darstellt.
b) dem Auftraggeber oder dessen Mitarbeitern oder von diesem beauftragten Dritten, die mit der
Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrags betraut sind, oder ihnen
nahestehenden Personen, Geschenke, andere Zuwendungen oder sonstige Vorteile unmittelbar
oder mittelbar in Aussicht stellt, anbietet, verspricht oder gewährt.
c) gegenüber dem Auftraggeber, dessen Mitarbeitern oder beauftragten Dritten strafbare Handlungen
begeht oder dazu Beihilfe leistet, die unter 298 StGB (Wettbewerbsbeschränkende
Absprachen bei Ausschreibungen), 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr), 333 StGB (Vorteilsgewährung), 334 StGB (Bestechung), 17 UWG (Verrat
von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen) oder 18 UWG (Verwertung von Vorlagen) fallen.
27
635
(Zusätzliche Vertragsbedingungen - Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 2 von 3
6.2 Wenn der Auftragnehmer nachweislich Handlungen gem. Nummer 6.1 a vorgenommen hat, ist er
dem Auftraggeber zu einem pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 v.H. der Abrechnungssumme
verpflichtet, es sei denn ein Schaden in anderer Höhe wird nachgewiesen. Dies gilt auch,
wenn der Vertrag gekündigt oder bereits erfüllt ist.
6.3 Bei nachgewiesenen Handlungen gem. Nummer 6.1 b oder 6.1 c ist der Auftragnehmer zur Zahlung
einer Vertragsstrafe in Höhe 5 v.H. der Abrechnungssumme verpflichtet.
6.4 Die Ziffern 6.1b und 6.3 finden keine Anwendung, soweit es sich um sozial adäquates Verhalten im
Sinne von Nummer IV des Rundschreibens des BMI zum Verbot der Annahme von Belohnungen
oder Geschenken in der Bundesverwaltung vom 8. November 20041handelt.
6.5 Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt.
7 Güteprüfung (12 Nr. 2)
Verlangt der Auftraggeber eine im Vertrag nicht vereinbarte Güteprüfung, werden dem Auftragnehmer
die dadurch entstandenen Kosten erstattet.
8 Abnahme ( 13)
8.1 Die Lieferung oder Leistung wird förmlich abgenommen.
8.2 Die Gefahr geht, wenn nichts anderes vereinbart ist, auf den Auftraggeber über
- bei Lieferleistungen mit der Übernahme an der Anlieferungsstelle,
- bei Aufbauleistungen mit der Abnahme.
9 Mängelansprüche ( 14)
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt mit der Abnahme der Leistung.
10 Rechnungen ( 15 und 17)
10.1 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der
Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt
des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung
gilt.
Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz
zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag
nicht erstattet.
10.2 In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen
Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben.
11 Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen ( 16)
Der Auftragnehmer hat über Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen arbeitstäglich Listen in
zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen
- das Datum,
- die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes,
- die Art der Leistung,
- die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe,
- die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntagsund
Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und
- die Gerätekenngrößen enthalten.
Rechnungen über Stundenverrechnungssätze müssen entsprechend den Listen aufgegliedert werden.
Die Originale der Listen behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der
Auftragnehmer.
1 http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_08112004_DI32101701.htm
28
635
(Zusätzliche Vertragsbedingungen - Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2008 Stand April 2016 Seite 3 von 3
12 Zahlungen ( 17)
12.1 Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.
12.2 Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den
für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach
dessen schriftlicher Weisung geleistet.
Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft.
13 Überzahlungen ( 17)
13.1 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen ( 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmer
nicht auf Wegfall der Bereicherung ( 818 Abs. 3 BGB) berufen.
13.2 Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten.
Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsschreibens nicht, befindet
er sich ab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen
gemäß 247, 288 Abs. 2 BGB und eine Pauschale gemäß 288 Abs. 5 BGB zu zahlen.
Auf einen Wegfall der Bereicherung kann sich der Auftragnehmer nicht berufen.
14 Verträge mit ausländischen Auftragnehmern ( 19)
Bei Auslegung des Vertrags ist ausschließlich der in deutscher Sprache abgefasste Vertragswortlaut
verbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung der
vertraglichen und außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich
das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
29
Auftraggeber/Vergabestelle
Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB)
des Landes Niedersachsen für die Ausführung
von Lieferungen und Leistungen
024_111 (VHB-VOL 4.3)
06.2016
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Die Paragraphen beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen
für die Ausführung von Leistungen (VOL/B).
1 Vertragsbestandteile ( 1)
1.1
b) Besondere Vertragsbedingungen
f) die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung
von Leistungen (VOL/B)
1.2
Art und Umfang der Lieferungen und Leistungen
a) Die Leistungsbeschreibung mit Vorrang gegenüber
Plänen/Zeichnungen
Durch die Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestimmungen
wird die Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen nicht
berührt.
Anderslautende Geschäfts-, Liefer- oder Zahlungsbedingungen
der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers
werden nicht Bestandteil des Vertrags. Abweichungen
von den in Nr. 1.1 angegebenen Vertragsbestandteilen
wie auch mündliche Abreden gelten nur, wenn der Auftraggeber
sie schriftlich bestätigt hat. Dies gilt nicht für
einen angebotenen Skontoabzug.
1.3
Nr. 2) Bei Widersprüchen im Vertrag gelten nacheinander:
Vertragsbestandteile
Die Preisvereinbarung dieses Auftrags unterliegt den Bestimmungen
der jeweils geltenden Fassung der Verordnung
PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen
und ggf. einer Preisprüfung. Die in diesem Auftrag
vereinbarten Preise gelten als Marktpreise im Sinne
der o. a. Verordnung, soweit nicht in dem Auftrag ausdrücklich
ein anderer Preistyp angegeben ist.
Mit der Annahme des Auftrags ist die Auftragnehmerin
oder der Auftragnehmer verpflichtet, der zuständigen
Preisbehörde auf Verlangen nachzuweisen, dass es sich
um einen Marktpreis handelt. Kann aufgrund der Preisprüfung
ein Marktpreis nicht festgestellt werden, gilt
der vereinbarte Preis als Selbstkostenpreis im Sinne der
entsprechenden Preisverordnung. Die Auftragnehmerin
bzw. der Auftragnehmer ist in diesem Fall verpflichtet,
in Zusammenarbeit mit der Preisbehörde nach den Vorschriften
der LSP-Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund
von Selbstkosten einen Selbstkostenfestpreis,
Selbstkostenrichtpreis oder Selbstkostenerstattungspreis
zu ermitteln und abzurechnen. Bei der Abrechnung zu
Selbstkosten wird zur Abgeltung des kalkulatorischen
Gewinns ein Satz für höchstens 5 v. H. der Netto-Selbstkosten
als angemessen betrachtet. Eine Verzinsung des
betriebsnotwendigen Kapitals von 6,5 v. H. darf nicht
überschritten werden.
Nr. 1) Art und Umfang der beiderseitigen Leistungen
werden durch den Vertrag bestimmt.
c) etwaige Ergänzende Vertragsbestimmungen
d) etwaige Zusätzliche Vertragsbedingungen
e) etwaige allgemeine Technische Vertragsbedingungen
1
2 Preis
3 Änderung der Vergütung
4 Mehr- und Minderleistungen
5 Verpackung
6 Ausführung der Leistungen
7 Sprache
8 Unterauftragnehmer (Nachunternehmer)
9 Abnahme
10 Auftragsentziehung - Kündigung oder Rücktritt
11 Gewährleistung und Verjährung
12 Rechnung
13 Bezahlung, Abtretung
14 Vertragsänderungen
15 Gerichtsstand
2 Preise
2.1
2.2
Stand: Mai 2016
Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg (Wümme), Deutschland
30
3 Änderung der Vergütung ( 2 Nr. 3)
4
Beansprucht die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer
auf Grund von 2 Nr. 3 VOL/B eine erhöhte Vergütung,
muss sie bzw. er dies dem Auftraggeber unverzüglich
- möglichst vor Ausführung der Leistung und möglichst
der Höhe nach - anzeigen. Die Auftragnehmerin
oder der Auftragnehmer hat auf Verlangen die durch die
Änderung der Leistung bedingten Mehr- oder Minderkosten
nachzuweisen.
Mehr- oder Minderleistungen ( 2)
- ist die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer verpflichtet,
Mehrleistungen bis zu 10 v. H. der im Vertrag
festgelegten Mengen zu den im Vertrag festgelegten
Einheitspreisen zu erbringen,
Bei marktgängigen, serienmäßigen Erzeugnissen, für die
Einheitspreise im Vertrag vorgesehen sind,
- begründen Minderungen bis zu 10 v. H. der im Vertrag
festgelegten Mengen keinen Anspruch auf Änderung
der im Vertrag festgelegten Einheitspreise.
5 Verpackung
Abfälle aus Verpackungen sind dadurch zu vermeiden,
dass Verpackungen
Verpackungen sind aus umweltverträglichen und die
stoffliche Verwertung nicht belastenden Materialien
herzustellen.
1. nach Volumen und Gewicht auf das zum Schutz des
Füllgutes notwendige Maß beschränkt werden,
Auf Verlangen sind neue Ausführungsfristen zu vereinbaren.
2. so beschaffen sein müssen, dass sie wieder verwendbar
sind, soweit dies technisch möglich und zumutbar sowie
vereinbar mit den auf das Füllgut bezogenen Vorschriften
ist,
3. stofflich verwertet werden, soweit die Voraussetzungen
für eine Wiederverwendbarkeit nicht vorliegen.
Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer ist verpflichtet,
sofern in der Leistungsbeschreibung ausdrücklich
vorgesehen, Verpackungen nach Gebrauch zurückzunehmen
und einer erneuten Verwendung oder einer
stofflichen Verwertung außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung
zuzuführen.
Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer gewährleistet
die umweltgerechte Entsorgung.
Verzichtet der Auftraggeber auf die Rücknahme der Verpackungen,
so gehen diese - wenn nichts anderes vereinbart
ist - ohne Anspruch auf Vergütung in das Eigentum
des Auftraggebers über. Wird in gemieteten Behältern
geliefert, so hat die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer
- wenn nichts anderes vereinbart ist - keinen
Anspruch auf besondere Vergütung der Mietgebühren.
6.1
6.2 Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat die für
die Prüfung der Einhaltung der anerkannten Regeln der
Technik und der anderen in Ziffer 6.1 genannten Umstände
erforderlichen Unterlagen (Schaltbilder, Funktionsbeschreibungen
usw. in deutscher Sprache) dem
Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Sollte sich bei der
Überprüfung herausstellen, dass Ziffer 6.1 nicht beachtet
Die Waren sind in der angebotenen Ausführung zu liefern
und müssen den anerkannten Regeln der Technik,
insbesondere den gesetzlichen Vorschriften und behördlichen
Bestimmungen sowie den im Anhang TS der
VOL/A aufgeführten Technischen Spezifikationen entsprechen.
6 Ausführung der Leistungen ( 4)
wurde, so hat die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer
die Kosten der Überprüfung zu übernehmen
und den ordnungsgemäßen Zustand der Geräte und Anlagen
auf ihre bzw. seine Kosten unverzüglich herzustellen.
Ist die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer
mit der Beseitigung des Mangels im Verzuge, so kann
der Auftraggeber den Mangel selbst beseitigen und Ersatz
der erforderlichen Aufwendungen verlangen. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers
bleiben unberührt. Der Auftraggeber ist berechtigt,
sich von der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung
zu unterrichten. Dazu sind ihm auf Wunsch die Ausführungsunterlagen
zur Einsicht vorzulegen, die erforderlichen
Auskünfte zu erteilen sowie Zutritt zu den in Betracht
kommenden Arbeitsplätzen, Werkstätten und Lagerräumen
zu gewähren.
6.4
6.3
8
8.1
8.2
9.1
9
Beschreibungen, Zeichnungen oder Muster, die die Auftragnehmerin
oder der Auftragnehmer erhalten hat,
bleiben Eigentum des Auftraggebers. Sie sind dem Auftraggeber
nach Ausführung des Auftrags kostenfrei zurückzugeben
Betriebs-, Bedienungs-, Gebrauchsanweisungen und
dergleichen sind auch ohne besondere Vereinbarung der
zu erbringenden Leistung beizufügen.
Alle schriftlichen Äußerungen der Auftragnehmerin oder
des Auftragnehmers müssen in deutscher Sprache abgefaßt
sein. Fremdsprachliche schriftliche Äußerungen Dritter
(z. B. Bescheinigungen, sonstige Unterlagen von Behörden
und Privaten) sind mit deutscher Übersetzung
einzureichen. Die Übersetzung behördlicher Bescheinigungen
muss vom Konsulat beglaubigt sein.
Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer darf Leistungen
nur an Unterauftragnehmer übertragen, die die
gewerbe- und handwerksrechtlichen Voraussetzungen
für die Ausführung des zu vergebenden Auftrags erfüllen.
Sie bzw. er ist gehalten, zu Unteraufträgen mittlere
und kleine Unternehmen in dem Umfang heranzuziehen,
wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der
Leistungen zu vereinbaren ist.
Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat vor
der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der
Leistungen sowie Namen, Anschrift und Berufsgenossenschaft
(einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür
vorgesehenen Unterauftragnehmers schriftlich bekanntzugeben.
Beabsichtigt die Auftragnehmerin bzw. der
Auftragnehmer Leistungen zu übertragen, auf die ihr
bzw. sein Betrieb eingerichtet ist, hat sie bzw. er vorher
die schriftliche Zustimmung gemäß 4 Nr. 4 VOL/B einzuholen.
Leistungs- und Erfüllungsort ist - wenn nichts anderes
vereinbart ist - der Sitz der empfangenden Dienststelle
(Empfangsstelle).
Abnahme ( 13)
7 Sprache
Unterauftragnehmer (Nachunternehmer) ( 4 Nr. 4)
Unterauftragnehmer sind bei Anforderung eines Angebots
davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich um einen
öffentlichen Auftrag handelt. Sie unterliegen der in
Nummer 2.1 aufgeführten Verordnung.
Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat der
Beauftragung von Unterauftragnehmern die Regelungen
der VOL/A, Ausgabe 2009, zu Grunde zu legen
und VOL/B zum Vertragsinhalt zu machen. Dem Nachunternehmer
dürfen - insbesondere hinsichtlich der Zahlungsweise,
Gewährleistung und Vertragsstrafe - keine
ungünstigeren Bedingungen auferlegt werden als zwischen
Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart sind.
- 2 -
31
Teilleistungen sind nur mit Zustimmung des Auftraggebers
zulässig.
Die Liefergegenstände sind - wenn nichts anderes vereinbart
ist - auf Gefahr der Auftragnehmerin bzw. des
Auftragnehmers frei Verwendungsstelle zu liefern. Liefertermine
sind mit dem Auftraggeber rechtzeitig abzustimmen.
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und einer zufälligen
Verschlechterung geht erst auf den Auftraggeber über,
wenn die oder der zuständige Mitarbeiter der Empfangsstelle
die Leistung der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers
abgenommen oder, wenn eine Abnahme
weder gesetzlich vorgesehen noch vertraglich vereinbart
ist, die Lieferung des Auftragnehmers angenommen ist.
9.2
9.3
11 Gewährleistung und Verjährung ( 14)
9.4
Auftragsentziehung -
Kündigung oder Rücktritt ( 7, 8)
10
Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zu kündigen
oder von ihm zurückzutreten, wenn die Auftragnehmerin
oder der Auftragnehmer Personen, die aufseiten des
Auftraggebers mit der Vorbereitung, dem Abschluss oder
der Durchführung des Vertrages befasst sind oder ihnen
nahestehenden Personen Vorteile ( 331 ff StGB) anbietet,
verspricht oder gewährt. Solchen Handlungen der
Auftragnehmerin bzw. des Auftragnehmers selbst stehen
Handlungen von Personen gleich, die aufseiten der
Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers mit der Vorbereitung,
dem Abschluss oder der Durchführung des
Vertrages befasst sind.
10.1
Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zu kündigen
oder von ihm zurückzutreten, wenn die Auftragnehmerin
oder der Auftragnehmer aus Anlass der Vergabe nachweislich
eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige
Wettbewerbsbeschränkung darstellt.
10.2
Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen sind insbesondere
wettbewerbswidrige Verhandlungen und Verabredungen
mit anderen Bietern über
- Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten,
- die zu fordernden Preise,
- Bindungen sonstiger Entgelte,
- Gewinnaufschläge,
- Verarbeitungsspannen und andere Preisbestandteile,
- Zahlungs-, Lieferungs- und andere Bedingungen, soweit
sie unmittelbar den Preis beeinflussen,
- Entrichtung von Ausfallentschädigungen oder Abstandszahlungen,
- Gewinnbeteiligung oder andere Abgaben
sowie Empfehlungen, es sei denn, dass sie nach 2 ff.
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB -
zulässig sind. Solchen Handlungen der Auftragnehmerin
oder des Auftragnehmers selbst stehen Handlungen von
Personen gleich, die von ihr bzw. ihm beauftragt oder für
sie bzw. ihn tätig sind.
10.3 Tritt der Auftraggeber gemäß Nr. 10.1 oder 10.2 vom Vertrag
zurück, so finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
Im Falle der Kündigung ist die bisherige Leistung,
soweit der Auftraggeber für sie Verwendung hat, nach den
Vertragspreisen oder nach dem Verhältnis des geleisteten
Teils zu der gesamten vertraglichen Leistung auf der Grundlage
der Vertragspreise abzurechnen; die nicht verwendbare
Leistung wird der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer
auf dessen Kosten zurückgewährt.
11.1 Die Verjährungsfrist der Gewährleistungsansprüche beginnt
mit der unbeanstandeten Abnahme der Leistung
oder, wenn eine Abnahme weder gesetzlich vorgesehen
noch vertraglich vereinbart ist, mit der unbeanstandeten
Annahme der Lieferung.
12 Rechnung ( 15)
12.1 Die Rechnung ist auf die im Auftrag bezeichnete Dienststelle
auszustellen.
12.2 Bei Teilrechnungen aufgrund von Teillieferungen müssen
gelieferte und restliche Mengen klar ersichtlich sein. Die
letzte Teilrechnung ist als solche und als Schlussrechnung
zu kennzeichnen.
12.3 Ein Anspruch auf Bezahlung der Rechnung besteht nur,
wenn ihr prüfungsfähige Unterlagen über die Lieferung/
Leistung an die Empfangsstelle beigefügt sind; dies
geschieht in der Regel mit Hilfe quittierter Lieferscheine
bzw. Leistungsnachweise.
13 Bezahlung, Abtretung ( 17)
13.1 Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung
der Leistung, und soweit nichts anderes vereinbart
ist, nach Wahl des Auftraggebers innerhalb von 14 Tagen
(ggf. unter Abzug eines vereinbarten Skontos) oder innerhalb
von 30 Tagen ohne Abzug. Sie kann früher gemäß
den vereinbarten Zahlungsbedingungen erfolgen.
13.2 Die Zahlungs- und Skontofrist beginnt mit dem Eingang
der prüfungsfähigen Rechnung bei der benannten
Dienststelle, frühestens jedoch mit dem Zeitpunkt des
Gefahrenübergangs gemäß Nummer 9.4 dieser Vertragsbedingungen.
Die Zahlung gilt als geleistet
- bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln
mit dem Tag der Übergabe oder der Einlieferung,
- bei Überweisung oder Auszahlung von einem Konto
des Auftraggebers mit dem Tag des Zugangs des Überweisungsauftrages
beim Geldinstitut des Auftraggebers.
13.3
13.4 Eine Abtretung der Forderung der Auftragnehmerin oder
des Auftragnehmers ist nur mit vorheriger Zustimmung
des Auftraggebers rechtswirksam.
14 Vertragsänderungen
Gerichtsstand ( 19)
Jede Änderung des Vertrages bedarf der Schriftform.
15
- 3 -
Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten über die Gültigkeit
des Vertrages sowie aus dem Vertragsverhältnis
richtet sich ausschließlich nach dem Sitz der für die Prozessvertretung
des Auftraggebers zuständigen Stelle.
32
Auftraggeber/Vergabestelle (einschl. Anschrift)
(VOL - Eigenerklärung)
Vergabenummer
Leistung:
Eigenerklärung
Ich/Wir erkläre(n), dass
über mein/unser Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag
mangels Masse abgelehnt wurde.
ich mich/wir uns nicht in Liquidation befinde(n).
ich/wir keine Verfehlungen begangen habe(n), die meine/unsere Zuverlässigkeit als
Bewerber in Frage stellt, insbesondere ich/wir mich/uns nicht an Preisabsprachen
beteiligt habe/n bzw. beteiligen werden.
Entsprechende Nachweise können auf Verlangen vorgelegt werden.
Mir/Uns ist bekannt, dass ich/wir im Falle unzutreffender Erklärungen vom Wettbewerb
ausgeschlossen werden kann/können.
(Datum, Unterschrift, ggf. Firmenstempel)
Landkreis Rotenburg (Wümme)
181/19/38
33
Auftraggeber/Vergabestelle (einschl. Anschrift)
Vergabenummer
Leistung:
Hinweise zur Angebotsabgabe / - bearbeitung:
Produktdatenblätter / Erläuterungen
Sollten Sie Ihr Angebot online über das Vergabeportal abgeben, legen Sie bitte erforderliche
Produktblätter und Erläuterungen als Datei im Rahmen der Angebotsabgabe im Vergabeportal
ab.
Die Anlagen können im Angebotsassistenten im Bearbeitungsschritt Anlagen hinzugefügt
werden.
Landkreis Rotenburg (Wümme) Hopfengarten 2 27356 Rotenburg (Wümme)
181/19/38
Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau einschließlich
Fahrgestell
34
Angebotsaufkleber
Bitte benutzen Sie diesen Angebotsaufkleber, wenn Sie ...
ein schriftliches Angebot einreichen möchten.
... den unterschriebenen Mantelbogen für Ihr elektronisches Angebot einreichen möchten.
...
Hinweis
Der Mantelbogen muss in einem verschlossenen Briefumschlag
bis zur Angebotsfrist bei der unten bezeichneten Adresse der Vergabestelle vorliegen!
Bitte Angebotsaufkleber ausschneiden und auf verschlossenen Briefumschlag kleben!
Absender
ANGEBOT
Bitte nicht öffnen!
Angebotsfrist
Ausschreibungsnummer
Ausschreibungstitel
Erklärungen und Nachweise zu Ihrem Angebot nachreichen möchten.
10.09.2019 10:00:00
181/19/38
Fertigung und Lieferung von zwei
Rettungswagen mit Kofferaufbau
einschließlich Fahrgestell
Landkreis Rotenburg -
Zentrale Vergabestelle
Hopfengarten 2 (Raum 226)
27356 Rotenburg (Wümme)
35
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
29.07.2019
Verfahren: 181/19/38 Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau
einschließlich Fahrgestell
SKONTO
Skonto kann gesondert angeboten werden, wird allerdings bei der Wertung der Angebote nicht
berücksichtigt.
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
Vorbemerkung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau nach
DIN EN 1789 einschließlich Fahrgestell. Die von den Kostenträgern in Niedersachsen festgelegte
Beschaffungsobergrenze für den Aufbau und Ausbau (Zuordnung=Ausbau) ohne Medizintechnik und sonstige
Ausrüstung und Ausstattung (Zuordnung=Sonstiges) beträgt 80.000,00 /je Fahrzeug inkl. Mehrwertsteuer.
Dem Angebot sind Pläne/Zeichnungen und/oder Fotos beizufügen, die Rückschlüsse auf den in Auftrag zu gebenden
Rettungswagen zulassen. Die unten aufgeführten Positionsnummern sollen im Angebot durch Zuordnung in diesem
wiederzufinden sein. Die einzelnen Positionen des Preisblatts zur Leistungsbeschreibung sind mit Angebotspreisen
zu hinterlegen.
1 Rettungswagen mit Kofferaufbau nach DIN
EN 1789 einschließlich Fahrgestell
USt. [%]
19%
Menge
2,00
Einheit
Stück
Fertigung und Lieferung vonzwei Rettungswagen mit Kofferaufbau nach DIN EN
1789 einschließlich Fahrgestell. Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist der Anlage
zu entnehmen. Diese ist dem Angebotsschreiben, versehen mit den Preisen für die
einzelnen Positionen, vollständig ausgefüllt beizufügen.
Einzelpreis
[EUR]
................
pro 1,00
Stück
Gesamtpreis
[EUR]
................
Abnahme / Abnahmeort
Die Leistung wird durch den Auftraggeber abgenommen. Die Abnahme hat innerhalb Deutschlands zu erfolgen.
Abnahmeort ist der Sitz des Auftragnehmers oder dessen Fertigungsstelle oder der Sitz des Auslieferungsbetriebes.
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl.
Nachlass
(netto) ____________________
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl.
Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
Summe
(brutto) ____________________
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIMEType
36
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
29.07.2019
Verfahren: 181/19/38 Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau
einschließlich Fahrgestell
EIGNUNGSKRITERIEN
Kriterienkatalog 1/2
37
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
29.07.2019
Verfahren: 181/19/38 Fertigung und Lieferung von zwei Rettungswagen mit Kofferaufbau
einschließlich Fahrgestell
LEISTUNGSKRITERIEN
Kriterienkatalog 2/2
38
Name Dateiname Größe MIMEType
EUBerechnungshilfe_Fahrz euge EUBerechnungshilfe_Fahrz euge.zip 33,12
KB application/xzipcompres sed
1811938_Preisblatt_Leis
tungsbeschreibung
1811938_Preisblatt_Leis
tungsbeschreibung.xlsx
24,36
KB
application/vnd.openxmlfo
rmatsofficedocument.spre adsheetml.sheet
39
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2019/07/0aee0566-8f1f-4f8c-bc88-d5d4b8bbf35d.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|