(1) Searching for "2019042309460162680" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Fürth
Dienstleistungen von Architekturbüros
Beratungsdienste von Architekten
Architekturentwurf
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 190650-2019 (ID: 2019042309460162680)
Veröffentlicht: 23.04.2019
*
DE-Fürth: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 79/2019 190650
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadt Fürth Gebäudewirtschaft Fürth (GWF)
Hirschenstraße 2
Fürth
90762
Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadt Fürth Rf. V Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 911-974-3131
E-Mail: [1]vergabestelle@fuerth.de
Fax: +49 911-974-3138
NUTS-Code: DE253
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabe.bayern.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/######
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [5]https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Heinrich-Schliemann-Gymnasium; offener, zweiphasiger
hochbaulicher und freianlagenplanerischer Realisierungswettbewerb mit
städtebaulichem Ideenteil.
Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0079
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71210000
71220000
71420000
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Fürth beabsichtigt, für das Heinrich-Schliemann-Gymnasium
einen Neubau mit ca. 10 500 m^2 Nutzflächen zu erstellen. Dazu wird in
Nachbarschaft des derzeitigen Standortes zwischen Henri-Dunant-Straße
und Pegnitz von der Stadt Fürth ein Grundstück zur Verfügung gestellt.
Das Ziel ist, im Realisierungsteil des Wettbewerbs einen neuen
Schulcampus mit den erforderlichen Bauten, Freiflächen und
Erschließungen inkl. Verkehrsplanung der Erschließungsstraße zu
entwickeln.
Im Ideenteil soll die Lage einer Brücke über die Pegnitz und die damit
mögliche Fuß- und Radwegverbindung vorgeschlagen werden. Zudem soll die
Parkplatzzufahrt und das Vorfeld des geplanten Hotels auf dem
Nachbargrundstück in der Gestaltung der Freianlagen einbezogen werden.
Wesentlicher Schwerpunkt ist die städtebauliche Einfügung in das
äußerst sensible Grundstück am Eingang der Altstadt und den
schützenswerten Naturraum, sowie die Verkehrsführung in diesem Kontext.
Zudem wird besonders Wert auf die räumliche Umsetzung des pädagogischen
Konzepts der Schule gelegt.
Das Verfahren wird als offener, zweiphasiger, Wettbewerb für die
Objektplanungen Gebäude und Freianlagen nach den Richtlinien für
Planungswettbewerbe (RPW 2013) durchgeführt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind alle in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige -
natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur
Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in und/oder
Landschaftsarchitekt/in berechtigt sind. Die Bildung einer
Bewerbergemeinschaft zwischen Architekten/innen und
Landschaftsarchitekt/innen ist zwingend gefordert.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien für die Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom
Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt. Nach
derzeitigem Bearbeitungsstand sind folgende Kriterien vorgesehen:
Städtebau, Freiraum und Erschließung,
Funktionserfüllung und Umsetzung der pädagogischen Anforderungen,
Gestaltung und Materialität,
Konstruktion,
Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/06/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Als Preise und Anerkennungen stehen zur Verfügung:
Gesamtpreissumme netto: 230 000 EUR, Gesamtpreissumme brutto: 273 700
EUR
Je Teilnehmerteam der 2.Phase stehen 8 000 EUR als Bearbeitungshonorar
zur Verfügung, die restliche Summe teilt sich vorläufig wie folgt auf:
1. Preis 50 000 EUR,
2. Preis 36 000 EUR,
3. Preis 26 000 EUR,
4. Preis 18 000 EUR,
Anerkennungen 20 000 EUR.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Es werden in der 1. Phase keine Bearbeitungshonorare bezahlt, auch
werden keine Kosten erstattet.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Christine Lippert, Fürth, Dipl.-Ing. Architektin, Stadtbaurätin
Johannes Ernst, München, Dipl.-Ing. Architekt
Dr.-Ing. Christofer Hornstein, Fürth, Architekt
Dr.-Ing. Dietrich Kappler, Hersbruck, Architekt
Matthias Lang, Ansbach, Dipl.-Ing. Architekt
Prof. Felix Schürmann, München, Dipl.-Ing. Architekt
Susanne Wamsler, Regensburg, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Termine:
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: 10.5.2019
Kolloquium 1. Phase: 29.5.2019
Abgabe der Planunterlagen 1. Phase: 27.6.2019
Abgabe Modell 1. Phase: 04.7.2019
Aufforderung zur Teilnahme an der 2. Phase: ca. 22.7.2019
Abgabe Modell 2. Phase: 20.9.2019
Die Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen erfolgt durch Registrierung bei
der Kontaktstelle (siehe I.1) ab dem 10.05.2019.
Vorher können unter
[6]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/###### Vorabinformationen zu der
Aufgabenstellung abgerufen werden.
Eine Anmeldung vor dem Herunterladen der Unterlagen wird zur Einbindung
in die Kommunikation empfohlen.
2) Beauftragung:
Die Ausloberin verpflichtet sich, wenn die Aufgabe realisiert wird,
unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes einem der
Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen
weiteren Planungsleistungen mindestens bis zur abgeschlossenen Werk-
und Detailplanung zu übertragen; dies sind die Leistungen für Gebäude
und Innenräume gemäß HOAI § 34 in Verbindung mit § 35 sowie der Anlage
10 und die Leistungen für Freianlagen gemäß HOAI § 39 in Verbindung mit
§ 40 sowie der Anlage 11, mindestens die Leistungsphasen 1 bis 5.
Enthält der Wettbewerbsentwurf Ingenieurbauwerke und/oder
Verkehrsanlagen sollen die Leistungen für Ingenieurbauwerke gemäß HOAI
§43 in Verbindung mit § 44 sowie der Anlage 12 sowie die Leistungen für
Verkehrsanlagen gemäß HOAI § 47 in Verbindung mit § 48 sowie der Anlage
13, jeweils mindestens die Leistungsphasen 1 bis 5 beauftragt werden.
Für Gestaltungsvorschläge im Rahmen der Flächen des Ideenwettbewerbs
(Anbindung Parkplatz Hotel, Vorplatzgestaltung Hotel, Fuß- und
Radwegbrücke über die Pegnitz und Fuß- und Radweg längs der Pegnitz)
erfolgt kein Auftragsversprechen.
3) Verhandlungsverfahren:
Die Ausloberin wird für die Vergabe der Leistungen Gebäude und
Innenräume an das Wettbewerbsverfahren anschließend ein
Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV unter den nach § 80
Abs. 1 VgV geeigneten Preisträgern durchführen.
4. Eignungskriterien:
Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen Bieter
oder Bietergemeinschaften spätestens 15 Werktage nach dem Abschluss des
Wettbewerbs Eignungskriterien nachweisen. Alle Eignungskriterien
(Mindestanforderungen) sind nachzuweisen:
a) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
und 124 GWB;
b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21
MiLoG;
c) Nachweise der geforderten Qualifikation des Bieters oder
Bietergemeinschaften;
d) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem
Verpflichtungsgesetz;
e) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß
§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut;
f) durchschnittlicher Jahresumsatz für entsprechende Leistungen im
Bereich der Objektplanungen gemäß Teil 3 HOAI der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1 000 000 EUR;
g) durchschnittliche Anzahl mit entsprechenden Leistungen im Bereich
der Objektplanungen gemäß Teil 3 HOAI betraute fest angestellte
Ingenieure (Diplom/ Master) in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren mindestens 10 Mitarbeiter.
Bei Bietergemeinschaften erfolgt eine Summierung bei den
Mindestanforderungen gemäß Buchst. f) und g). Auf die Möglichkeit der
Eignungsleihe entsprechend VgV § 47 wird hingewiesen.
5) Zuschlagskriterien:
Anhand einer festgelegten Punktematrix werden in den Verhandlungen
folgende Kriterien bewertet werden:
a) Projektleiter, Projektteam und Organisation, 10 v.H.;
b) Wettbewerbsergebnis, 50 v.H.;
c) Sicherstellung Projekterfolg Qualitäten, Kosten, Termine, 25 v.H.;
d) Honorarangebot, 15 v.H..
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Promenade 27
Ansbach
91522
Deutschland
Telefon: +49 981-53-1277
E-Mail: [7]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Fax: +49 981-53-1837
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist
des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des
Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Stadt Fürth Rf. V Zentrale Vergabestelle
Hirschenstraße 2
Fürth
90762
Deutschland
Telefon: +49 911-974-3131
E-Mail: [8]vergabestelle@fuerth.de
Fax: +49 911-974-3138
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/04/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@fuerth.de?subject=TED
2. https://my.vergabe.bayern.de/
3. https://my.vergabe.bayern.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/######
5. https://my.vergabe.bayern.de/
6. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/
7. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
8. mailto:vergabestelle@fuerth.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|