Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2018091309364465604" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Lärmbelästigungen - DE-Kelsterbach
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Lärmbelästigungen
Bekämpfung von Lärmbelästigungen
Schutz vor Lärmbelästigungen
Überwachung von Lärmbelästigungen
Beratung in Sachen Lärmbelästigung
Dokument Nr...: 398973-2018 (ID: 2018091309364465604)
Veröffentlicht: 13.09.2018
*
  DE-Kelsterbach: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Lärmbelästigungen
   2018/S 176/2018 398973
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Gemeinnützige Umwelthaus GmbH
   Rüsselsheimer Straße 100
   Kelsterbach
   65451
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Dr. Michael Charalambis
   E-Mail: [1]michael.charalambis@umwelthaus.org
   NUTS-Code: DE717
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.umwelthaus.org
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=5371-15
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Gemeinnützige GmbH des Landes Hessen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachliche Beratungsleistungen für Gliederungen des Forums Flughafen und
   Region
   Referenznummer der Bekanntmachung: 5371/15
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90742000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Siehe II.2.4
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90742100
   90742200
   90742300
   90742400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE717
   Hauptort der Ausführung:
   Kelsterbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fallweise und/oder kontinuierliche wissenschaftlich-technische
   Beratungsleistungen in unterschiedlichen Disziplinen:
   1) Unterstützung des Forums Flughafen und Region sowie seiner
   Gliederungen in Form der Erschließung, Aufbereitung und Beurteilung von
   Fragestellungen auf dem Gebiet des aktiven und passiven Schallschutzes;
   2) Fachtechnische Beratung des Expertengremiums Aktiver Schallschutz
   beim Forum Flughafen und Region in Fragen des aktiven Schallschutzes an
   Flughäfen.
   Erläuterung:
   Das FFR und die Gliederungen, für die Unterstützungsleistungen benötigt
   werden, arbeiten im Wesentlichen an folgenden Themen und Projekten:
    Fluglärm; Entwicklung von Vorschlägen und Beurteilung von Planungen
   zur Reduzierung der Lärmbelastung der im Umfeld des Flughafens
   betroffenen Bevölkerung. Dies erfolgt durch Mitwirkung bei
   Flugverfahrensplanungen und grundsätzlichen Änderungen im
   Betriebskonzept des Flughafens; Mit Neuerungen und Alternativen zu
   Fluglärmberechnungen soll die Dokumentation der Belastungen und
   Entlastungen im Rahmen von Projektmonitorings sowie dauerhaften
   Monitorings verbessert werden; Dazu gehört die Anwendung und
   Weiterentwicklung des Frankfurter Fluglärmindexes; Rahmenbedingungen
   für passiven Schallschutz,
    Umwelt; Betrachtet werden Fragen der Umweltveränderungen durch den
   Flugbetrieb; Fragen der Luftschadstoffrelevanz sowie die Bewertung von
   Monitoringergebnissen zu Flora und Fauna,
    Raumplanung; Soziodemographische Veränderungen in den näheren und
   weiter entfernten Siedlungsgebieten des Flughafens; Veränderungen in
   der Sozialstruktur von Kommunen und ihre Zusammenhänge mit dem
   Flughafen; Arbeitsplätze, Strukturen und Veränderungen.
   Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt eindeutig im Bereich aktiver
   Schallschutz, in dem ein Expertengremium, zusammengesetzt aus
   Fachleuten von Flughafen, Flugsicherung, Airlines, Kommunen und
   Landesregierung sowie weiterer Experten, z. B. von DLR,
   Fluglärmkommission oder Vereinigung Cockpit unter dem Vorsitz der DFS
   zusammenarbeiten.
   Das gesamte Spektrum von operativen Maßnahmen des Flugbetriebes, über
   Möglichkeiten der Reduzierung von Roll- und Bodenlärm,
   Forschungsprojekten mit eher längerfristiger Perspektive bis hin zu
   unterschiedlich konzeptionierten temporären, kontinuierlichen oder
   diskontinuierlichen Monitorings wird dabei betrachtet.
   Das erwartete Aufgabenspektrum des/der Berater/s umfasst in den
   genannten Themenbereichen die inhaltlich/konzeptionelle Betreuung des
   Expertengremiums und diverser Arbeitsgruppen.
   Von dem/den künftigen Auftragnehmer/n wird erwartet, dass er in diesen
   Themenbereichen  auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik
    unterstützt, Anregungen zur Weiterentwicklung gibt, überaktuelle
   Entwicklungen an anderen Flughafenstandorten informiert, aktuelle
   Entwicklungen der einschlägigen Rechtsprechung ebenso antizipiert wie
   die mögliche Bedeutung von technischen/verfahrenstechnischen Neuerungen
   für die Arbeit in Frankfurt erkennt und diese Informationen
   transportiert.
   Für alle Themenbereiche finden sich ausführliche Dokumentationen und
   Hinweise auf den verschiedenen Internetseiten des UNH  erreichbar über
   [4]www.umwelthaus.org
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptionelle Umsetzung der
   ausgeschriebenen Leistung / Gewichtung: 30 %
   Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept (Organisation, Qualifikation
   und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals)
   / Gewichtung: 30 %
   Preis - Gewichtung: 40 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Maximal 2 Jahre
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Umwelt- und Sozialmonitoring
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4
   GWB (Eigenerklärung im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung"
   erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind
   aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
   vorzulegen;
   b) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1
   GWB (Eigenerklärung im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung"
   erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind
   aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
   vorzulegen;
   c) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige
   Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des
   Bieters, soweit eintragungspflichtig (Eigenerklärung im Formblatt
   Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich und zusätzlich Nachweis über
   Eintragung, nicht älter als 6 Monate).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   d) Vorliegen einer aktuellen Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen
   Versicherungsunternehmen mit einer für die Auftragsausführung
   angemessenen Deckungssumme in Höhe von mindestens 10 Mio.
   (Eigenerklärung im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich
   und zusätzlich Nachweis über Versicherung, nicht älter als 6 Monate);
   e) angemessener Gesamtumsatz des Bieters sowie angemessener Umsatz in
   Bezug auf Dienstleistungen, die mit der vorliegend ausgeschriebenen
   Leistung vergleichbar sind, in den Jahren 2014, 2015, 2016
   (Eigenerklärung im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung" unter Angaben
   des Eigenleistungsanteils erforderlich);
   f) Nichtvorliegen der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21
   Abs. 1 AEntG (Arbeitnehmer-Entsendegesetz), § 98c Abs. 1 AufenthG
   (Aufenthaltsgesetz), § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) und § 21
   SchwArbG (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz) (Eigenerklärung im Formblatt
   Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   g) Kurze Unternehmensdarstellung mit Angabe zu Sitz und Rechtsform des
   Bieters sowie zu etwaigen Gesellschaftern (vom Bieter zu erstellende
   Eigenerklärung erforderlich);
   h) geeignete Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare
   Dienstleistungsaufträge (in Form einer Liste der in den Jahren 2014,
   2015 und 2016 erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, mit Angabe des
   Werts, des Erbringungszeitraums, des öffentlichen oder privaten
   Auftraggebers und des Ansprechpartners (soweit nicht vertraulich) im
   Formblatt Eigenerklärung zur Eignung");
   i) hinreichende fachliche Expertise und Vernetzung mit Unternehmen,
   Inspektionen und Universitäten in den nachfolgend aufgelisteten
   Bereichen und  falls vorhanden  besondere Referenzen hierzu (etwa
   durch wissenschaftliche Veröffentlichungen oder ähnliches (vom Bieter
   zu erstellende Beschreibung erforderlich)):
    Expertise im Bereich Luftverkehr, insbesondere in Technik,
   Flugverfahren, Flugsicherung und deren komplexer Zusammenhänge und
   Wechselwirkungen sowie zu den einschlägigen internationalen Richtlinien
   (ICAO, IATA etc.) und transnationalen Projekte (Beispiel Single
   European Sky),
    Expertise im Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
   den Zukunftsthemen Mobilität, Umwelt, Gesellschaftsentwicklung,
   Wirtschaft, Vernetzung und Nachhaltigkeit,
    Juristische Expertise auf dem Gebiet des Luftverkehrsrecht (hier
   insbesondere zu allen Fragestellungen im Zusammenhang mit Maßnahmen des
   aktiven und passiven Schallschutzes),
    Expertise im Bereich des Stakeholder Dialogs, der Mediation sowie der
   Bürgerbeteiligung,
    Expertise im Bereich der Entstehung und Ausbreitung von Schall/Lärm
   (hier insbesondere zum Thema Luftverkehrslärm sowie zu den Themen des
   aktiven und passiven Schallschutzes),
    Expertise in anderen luftfahrtrelevanten Sachgebieten (z. B.
   Luftschadstoffe, CO2-Verbrauch),
    Expertise im Bereich der Interessen und Bedürfnisse der im Forum
   Flughafen und Region vertretenen Akteure, insbesondere auch Einordnung
   in die Bundes- und Landespolitik sowie in internationale Zusammenhänge.
   j) geeigete Ausstattung, technische Ausrüstung und geeignete Maßnahmen
   zur internen Qualitätssicherung der eigenen (wissenschaftlichen) Arbeit
   (vom Bieter zu erstellende Beschreibung erforderlich);
   k) geeignete Anzahl an Beschäftigten und Führungskräften
   (Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des
   Bieters und die Zahl seiner Führungskräfte in den Jahren 2014, 2015 und
   2016 ersichtlich ist, im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung"
   erforderlich);
   Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2018
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2018
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/10/2018
   Ortszeit: 12:00
   Ort:
   Kelsterbach
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie gegebenenfalls deren
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
   Angebotsabgabe bekannt sind, zusammen mit dem Angebot die
   Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei
   öffentlichen Aufträgen" nach dem Hessischen Vergabe- und
   Tariftreuegesetz (HVTG) abzugeben haben. Das entsprechende Formular ist
   in den Vergabeunterlagen enthalten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
   Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3
   Darmstadt
   64283
   Deutschland
   Telefon: +49 6151126603
   E-Mail: [5]gabriele.keil@rpda.hessen.de
   Fax: +49 6151125816
   Internet-Adresse: [6]www.rp-darmstadt.hessen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
   Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3
   Darmstadt
   64283
   Deutschland
   Telefon: +49 6151126603
   E-Mail: [7]gabriele.keil@rpda.hessen.de
   Fax: +49 6151125816
   Internet-Adresse: [8]www.rp-darmstadt.hessen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Verfahren für die Nachprüfung der Vergabe richtet sich nach den
   Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
   §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein
   etwaiger Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB
   spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
   Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3
   Darmstadt
   64283
   Deutschland
   Telefon: +49 6151126603
   E-Mail: [9]gabriele.keil@rpda.hessen.de
   Fax: +49 6151125816
   Internet-Adresse: [10]www.rp-darmstadt.hessen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2018
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:michael.charalambis@umwelthaus.org?subject=TED
   2. http://www.umwelthaus.org/
   3. https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=5371-15
   4. http://www.umwelthaus.org/
   5. mailto:gabriele.keil@rpda.hessen.de?subject=TED
   6. http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
   7. mailto:gabriele.keil@rpda.hessen.de?subject=TED
   8. http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
   9. mailto:gabriele.keil@rpda.hessen.de?subject=TED
  10. http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau