Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2018091309183164339" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kartierung ländlicher Gebiete - DE-Recklinghausen
Kartierung ländlicher Gebiete
Diverse Dienstleistungen
Dokument Nr...: 399108-2018 (ID: 2018091309183164339)
Veröffentlicht: 13.09.2018
*
  DE-Recklinghausen: Kartierung ländlicher Gebiete
   2018/S 176/2018 399108
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
   Leibnizstraße 10
   Recklinghausen
   45659
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle  FB 15
   Telefon: +49 2361/305-3007
   E-Mail: [1]vergabestelle@lanuv.nrw.de
   Fax: +49 2361/305-3268
   NUTS-Code: DEA
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.lanuv.nrw.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YDYK
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YDYK
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
   Leibnizstraße 10
   Recklinghausen
   45659
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle
   Telefon: +49 2361 / 305-0
   E-Mail: [5]vergabestelle@lanuv.nrw.de
   Fax: +49 2361/305-3268
   NUTS-Code: DEA36
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [6]www.lanuv.nrw.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Biotopkartierung 2019-2022
   Referenznummer der Bekanntmachung: 16520/21/EU
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71222200
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Auftragsspektrum umfasst Kartierungsverfahren, die in den
   einschlägigen Informationssystemen, insbesondere unter
   Kartieranleitungen des LANUV, mit Ausnahme der Kartierungen durch
   Auswertung von Fernerkundungsdaten (hierzu wird auf die
   Leistungsbeschreibung verwiesen) näher beschrieben sind.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 5
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 5
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Eifel
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Eifel (Städteregion Aachen, Kreis Düren, Kreis
   Euskirchen) liegt in den Großlandschaften Eifel und Niederrheinische
   Bucht.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden
   Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Eifel
    272  Ahreifel,
    274  Münstereifeler Wald,
    275  Mechernicher Kalkeifel,
    276  Kalkeifel,
    281  Westliche Hocheifel,
    282  Rureifel,
    283 Hohes Venn,
    560  Vennfußfläche,
    561  Aachener Hügelland.
   Großlandschaft Niederrheinische Bucht
    553  Zülpicher Börde,
    554  Jülicher Börde.
   Eine Einstufung von Biotopen als schutzwürdig oder
   naturschutzwürdig sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit dem verbreiteten schutzwürdigen
   Biotoptyp Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; alle weiteren
   schutzwürdigen Biotope sind hier untergeordnet,
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Felsen, Höhlen, Stollen, Blockschutthalden,
   Kalkhalbtrockenrasen, Mähwiesen, Heiden sowie Wälder und Gebüsche
   trockenwarmer Standorte,
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Moore,
   Quellbereiche, Felsen, Blockschutthalden, Nass-, Feuchtwälder,
   Buchenwälder, Auenwälder, Mähwiesen, Nass- und Feuchtgrünland, Heiden
   und Borstgrasrasen, Mager- und Trockenrasen.
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Auen von Rur, Wurm, Inde, Kall, Olef, Urft und Erft,
    Stauseen,
    Buntsandstein- und Schieferfelsen der Rurhänge,
    Hohes Venn mit Hochmooren,
    Monschauer Heckenlandschaft,
    Galmeivegetation im Bereich des alten Aachener Industriereviers und
   im Raum Mechernich,
    Bergehalden im Aachener Revier,
    Sekundäre Lebensräume der Bergbaufolgenlandschaft im Aachener
   Revier und als Folge der ehemaligen Braunkohlnutzung im Rheinischen
   Braunkohlenrevier (Rekultivierungsflächen, Halden,
   Bergsenkungsbereiche),
    Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter
   Verbreitungsschwerpunkt von Kalk-Halbtrockenrasen, trockenen Heiden,
   Borstgrasrasen und Sandtrockenrasen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Hellweg
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Hellweg (Hamm, Kreis Unna, Kreis Soest) liegt in
   den Großlandschaften Westfälische Bucht (Schwerpunkt) sowie Sauer- und
   Siegerland (kleinflächig).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden
   Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Westfälische Bucht (im Schwerpunkt)
    540 - Ostmünsterland
    541 - Kernmünsterland
    542 - Hellwegbörden
   Großlandschaft Sauer- und Siegerland (kleinflächig)
    334 - Nordsauerländer Oberland
    337-E2 - Niedersauerland
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche,
   Felsen, Höhlen, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder; verbreitete,
   untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Nass- und Feuchtgrünland,
   Heiden, Mager- und Trockenrasen, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Binnendünen,
   Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen
   Biotoptypen Felsen, Höhlen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und
   Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete
   Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und
   Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Nass-,
   Feuchtwälder und Auenwälder
    Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder;
   verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede,
   Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche,
   Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Heiden, Mager- und
   Trockenrasen, Felsen, Höhlen und Binnendünen
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit dem verbreiteten schutzwürdigen
   Biotoptyp Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete,
   untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-
   und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen,
   Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager- und
   Trockenrasen
    Stromtal-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen
   Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder; verbreitete,
   untergeordnete Biotoptypen sind Binnendünen, Heiden, Mager- und
   Trockenrasen, Moore,, Felsen, Höhlen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer
   Standorte
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Hellwegbörden mit Kalk-Buchenwäldern (Kalkkuppen) und
   Flattergras-Buchenwälder (Lößdecken), mit alter strukturreicher
   Ackerlandschaft (landesweit bedeutsames Vorkommen der Wiesenweihe)
   sowie mit regionaltypischen Karst- und Salzquellen und Trockentälern
    Kernmünsterland mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern und mit der durch
   dörfliche Siedlungen, Gräftenhöfen, Wasserburgen, Hecken, Baumreihen
   und Ufergehölzen geprägten Münsterländer Parklandschaft
    Auenlandschaft von Lippe mit Altwassern und Verlandungszonen,
   Sandtrockenrasen, Feucht- und Nassgrünland und Auenwäldern
    Sauer- und Siegerland mit Hainsimsen-Buchenwäldern, Moorwäldern,
   Schluchtwäldern, Magergrünland, Feuchtgrünland mit Quellfluren,
   naturnahen Fließgewässern, Kalkkuppen- und Hängen mit
   Kalk-Halbtrockenrasen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Hochsauerland
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Hochsauerland (Hochsauerlandkreis) liegt in den
   Großlandschaften Sauer- und Siegerland (Schwerpunkt) sowie
   Weserbergland (kleinflächig).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Sauer- und Siegerland (im Schwerpunkt)
    332 - Ostsauerländer Gebirgsrand
    333 - Rothaargebirge
    334 - Nordsauerländer Oberland
    335 - Innersauerländer Senken
    336-E2 - Südsauerländer Bergland
    337-E2 - Niedersauerland
   Großlandschaft Weserbergland (kleinflächig)
    340-E1 - Waldecker Gefilde
    341 - Ostwaldecker Randsenken
    362 - Paderborner Hochfläche
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Hainsimsen-Buchenwaldlandschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Hainsimsen-Buchenwälder,
   Auenwälder, Schluchtwälder, naturnahe Fließgewässer, Silikatfelsen,
   Feuchtgrünland, Magergrünland, Sümpfe, Moore, Hochheiden,
   Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen
   Biotoptypen Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Kalk-Mager- und
   Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Hainsimsen-Buchenwälder im Rothaargebirge mit der Leitart
   Schwarzstorch
    Moor- und Schluchtwälder
    Hochheiden (z. B. in den Bereichen Neuer Hagen bei Niedersfeld und
   Kahler Asten)
    Silikatfelsen (z. B. im Bereich Bruchhauser Steine)
    Orchideen-Buchenwälder (z. B. in den Bereichen Brilon und Marsberg)
    Kalkkuppen und -hänge mit Kalk-Halbtrockenrasen im Bereich der
   Massenkalkgebiete (z. B. Briloner und Marsberger Hochfläche) (Leitart
   Neuntöter)
    Kulturlandschaft der Medebacher Bucht (landesweites
   Schwerpunktvorkommen des Raubwürgers)
    Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter
   Verbreitungsschwerpunkt von Hainsimen-Buchenwäldern (Rothaargebirge,
   Arnsberger Wald), Erlen-Eschen-Auenwäldern (Arnsberger Wald, Diemel,
   Hoppecke), Berg-Mähwiesen (Rothaargebirge) und allgemein von
   Magergrünland
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Nördlicher Niederrhein
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Nördlicher Niederrhein (Kreis Kleve, Kreis Wesel,
   Krefeld) liegt in der Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland
    572 - Niersniederung
    573 - Kempen-Aldenkerker Platten
    574 - Niederrheinische Höhen
    575 - Mittlere Niederrheinebene
    576 - Isselebene
    577 - Untere Rheinniederung
    578 - Niederrheinische Sandplatten
    579 - Eltener Höhen
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore,
   Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit
   Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen;
   verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht- und
   Auenwälder
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Schlammfluren, Sümpfe, Riede Röhrichte,
   Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-,
   Feucht-. und Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen
   und Magergrünland auf den Deichen
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen
   Biotoptypen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; alle weiteren
   schutzwürdigen Biotope sind hier untergeordnet.
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Stromtallandschaft am unteren Niederrhein mit Grünflächen und
   Gehölzreihen sowie Altarmen mit überragender Bedeutung als Brutgebiete
   für Uferschnepfe, Rotschenkel und Kiebitz und gefährdete
   Singvogelarten, mit überragender Bedeutung als Überwinterungsgebiet für
   nordische Bläss- und Saatgänse, als Rast- und Überwinterungsgebiet für
   Watvögel wie Kiebitz, Brachvogel, Uferschnepfe und Goldregenpfeifer
   sowie mit großer Bedeutung der Altarme, Kolke und künstlich durch
   Kiesabbau entstandener Gewässer als Lebensraum für zahlreiche
   Wasservogelarten
    Sand- und Besenginsterheiden im Komplex mit Binnendünen
    Bruchwälder in Niederungslagen mit hohen Grundwasserständen und
   Vorkommen von Torfmoosen
    Niederrheinische Höhen als charakteristischer Stauchendmoränenzug
    Auen von Rhein, Niers und Nette
    Donken und Eylande mit Grünland
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Nördliches Bergisches Land
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Nördliches Bergisches Land mit Köln und
   Leverkusen (Düsseldorf, Kreis Mettmann, Ennepe-Ruhr-Kreis, Wuppertal,
   Solingen, Remscheid, Hagen, Leverkusen, Köln) liegt in den
   Großlandschaften Bergisches Land, Niederrheinisches Tiefland,
   Niederrheinische Bucht sowie Sauer- und Siegerland.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Bergisches Land
    337-E1 - Niederbergisch-Märkisches Hügelland
    338 - Bergische Hochflächen
   Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland
    550-E2 - Bergische Heideterrasse
    575 - Mittlere Niederrheinebene
   Großlandschaft Niederrheinische Bucht
    550-E1 - Bergische Heideterrasse
    551 - Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische
   Mittelterrassenplatte
   Großlandschaft Sauer- und Siegerland
    336-E1 - Märkisches Oberland
    337-E2 - Niedersauerland
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore,
   Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit
   Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Sandtrockenrasen; verbreitete,
   untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht-, Auenwälder sowie
   bodensaure Eichenwälder
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche
   trockenwarmer Standorte
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten
   Schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen,
   Höhlen, Stollen, Blockschutthalden, Nass-, Feuchtwälder, Auenwälder;
   verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Röhrichte, Riede,
   Nass- und Feuchtgrünland, Heiden, Mager- und Trockenrasen
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
    schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und
   Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht-
   und Auenwälder
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Weide- und Wiesengrünland in den Bachtälern (insbesondere mit Mager-
   und Feuchtgrünland)
    Naturnahe Bachläufe
    Hangmoore, Heiden und Borstgrasrasen
    Obstgrünlandgürtel um Dörfer und Hoflagen
    Niederwälder, naturnahe Hainsimsen-Buchenwälder an den Hängen,
   Feuchtwälder in den Talsohlen und bachbegleitende Erlen- bzw.
   Erlen-Eschenwälder
    Auen von Ennepe und Wupper
    Zahlreichen Höhlen (z. B. Kluterthöhle in Ennepetal)
    Kalk-Steinbrüche
    Rheinaue mit dem periodisch überfluteten Auenbereich und einer durch
   Deiche geschützten Inselterrassenstufe, überwiegend landwirtschaftlich
   genutzt mit Resten naturnaher Auenwälder; mit großer Bedeutung der
   Altarme, Kolke und künstlich durch Kiesabbau entstandener Gewässer als
   Lebensraum für zahlreiche Wasservogelarten
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Nördliches Ostwestfalen
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich(BB) Nördl Ostwestfalen (Kreis Minden-Lübbecke,
   Kreis Herford, Bielefeld, Kreis Gütersloh) liegt in den Großlandsch.
   Westfälisches Tiefland, Westf. Bucht und Weserbergland.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im BB liegen im Wesentlichen die
   spez. Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Westf. Tiefland: 533 - Lübbecker Lössland, 582 -
   Rhaden-Diepenauer Geest, 583 - Mittelweser, 584 - Diepholzer
   Moorniederung, 628 - Loccumer Geest;
   Großlandschaft Westf. Bucht: 540 - Ostmünsterland, 541 -
   Krenmünsterland;
   Großlandschaft Weserbergland: 364 - Lipper Bergland, 366 -
   Rinteln-Hamelner Weserland, 378 - Kalenberger Bergland, 530 -
   Bielefelder Osning, 531 - Ravensberger Hügelland, 532 - Östliches
   Wiehengebirge, 534 - Osnabrücker Osning
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachl. adäquate Erfassung der biolog. Ausstattung sowohl hinsichtlich
   der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsicht.
   der Untersuchungsfrequenz muss die spez. Erfordernisse aus dem
   Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In
   diesem Sinne wird die Erfassung + Bewertung jedes einzelnen Biotops
   fachgutachterl. vorgenommen.
   2) Potenzielle natürl. Waldgesellschaften
   Der BB umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften:
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzw. Biotoptypen Moore, Sümpfe,
   Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, bodensaure
   Eichenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-,
   Feuchtwälder und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer
   Standorte, Buchenwälder
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. und
   verbreiteten schutzw. Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche, Nass-
   und Feuchtgrünland; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind
   Auenwälder, Sümpfe, Röhrichte, Riede, Heiden, Mager- und Trockenrasen,
   Moore
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. und verbreiteten
   schutzw. Biotoptypen Buchenwälder, Nass-, Feucht- und Auwälder,
   Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland; verbreitete,
   untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Röhrichte, Riede, Felsen
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. und verbreiteten
   schutzw. Biotoptypen Kalk-Buchenwälder des Teuto, Kalkfelsen, Höhlen,
   Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer
   Standorte; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Stollen,
   Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzw.
   Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland,
   Fließgewässer, Quellbereiche, Stillgewässer, Nass-, Feuchtwälder und
   Auenwälder
   3) Charakteristische landschaftl. Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftl. Strukturen sind für den BB charakteristisch:
    Wertvolle Kulturlandschaft mit Feuchtgebieten an der mittleren Weser,
   Mooren am Dümmer und in der Bastauniederung, Senne mit Ems- und
   Lippebächen
    Teutoburger Wald, Wiehengebirge sowie die Auen von Ems, Weser und
   Else als wichtige Verbundkorridore
    Bedeutsame Weißstorchvorkommen in der Weseraue
    Große Abgrabungsgew. in der Weseraue mit gr. Bedeutung als Rast- +
   Überwinterungsgebiete für zahlreiche gefährdete Vogelarten
    Sandbäche mit schützensw. Fischfauna + naturnahen Auen-Galeriewäldern
    Großfl. Hochmoorreste (z. B. im Bereich Großes Torfmoor)
    Senne als das landesweit größte, weitgehend unzerschnittene
   Binnendünen- und Heide-Moorgebiet und als Verbreitungsschwerpunkt von
   Heiden und Sandtrockenrasen
    Ballungsraum Ostwestfalen (Gütersloh - Bielefeld - Herford - Minden)
    Der BB hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt
   von Feuchtwiesen + von Mooren, Feuchtheiden, Sandtrockenrasen,
   Sandheiden + Binnendünen im Bereich der Senne
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Östliches Münsterland
   Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Betreuungsbereich (BB) Östl. Münsterl. (Kreis Steinfurt, Münster,
   Kreis Warendorf) liegt in den Großlandsch. Westf. Tiefland, Westf.
   Bucht + Weserbergl. (kleinfl).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im BB liegen im Wesentl. die spez.
   Schutzzielkonzepte für folgende Naturräume zugrunde:
   Großlandsch. Westf. Tiefland: 581 - Plantlünner Sandebene; Großlandsch.
   Westf. Bucht: 540 - Ostmünsterland, 541 - Kernmünsterland, 544 -
   Westmünsterland; Großlandsch. Weserbergland (kleinfl.): 534 -
   Osnabrücker Osning, 535 - Osnabrücker Hügelland;
   Eine Einstufung v Biotopen als "schutzwürdig"/"naturschutzwürdig" + die
   fachl. adäquate Erf. der biolog. Ausstatt. sowohl hinsichtl. der
   Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtl. der
   Untersuchungsfrequenz muss die spez. Erfordern. aus dem
   Schutzzielkonzept f d jeweiligen Naturraum berücks.
   In diesem Sinne wird die Erf. + Bewert. jedes einz. Biotops
   fachgutacht. vorgenommen.
   Potenziell natürl. Waldgesellschaften:
    Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. +
   verbreiteten schutzw. Biotoptypen (BT) Nass-, Feucht-/Auenwälder;
   verbreitete, untergeordn. BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte,
   Nass- + Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Wälder+Gebüsche
   trockenwarmer Standorte, Heiden, Mager- /Trockenrasen, Felsen, Höhlen +
   Binnendünen
    Birken-Eichenwald- + Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrsch.
   + verbreiteten schutzw. BT Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte,
   Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen,
   Heiden, Mager-/Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete BT sind Nass-,
   Feucht-/Auenwälder, Wälder+Gebüsche trockenwarmer Standorte, Felsen +
   Höhlen
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten
   schutzw. BT Felsen, Höhlen, Heiden, Mager-/Trockenrasen,
   Wälder+Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT
   sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland,
   Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Nass-, Feucht-/Auenwälder
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten
   schutzw. BT Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-,
   Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore,
   Nass-/Feuchtgrünland, Heiden, Mager-/Trockenrasen, Sümpfe, Riede,
   Röhrichte, Binnendünen, Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten
   schutzw. BT Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete,
   untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte,
   Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen,
   Nass-, Feucht-/Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager- /Trockenrasen
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT,
   Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- /Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Nass-, Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete
   BT sind Binnendünen, Heiden, Mager- +Trockenrasen, Moore, Felsen,
   Höhlen, Wälder Gebüsche trockenwarmer Standorte
   Charakteristische landschaftl. Strukturen im BB:
    Kernmünsterland mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern + mit der durch
   dörfl. Siedlungen, Gräftenhöfen, Wasserburgen, Hecken, Baumreihen +
   Ufergehölzen geprägten Münsterl. Parklandschaft
    Östl. Sandmünsterland mit Hauptverbreitung der
   Birken-Eichen-/Buchen-/Eichenwälder im Bereich überwiegend sandiger
   Böden sowie mit wald-/grünlandbetonter Landschaft mit Heiden, Mooren,
   Feuchtwiesen und Bruchwäldern, die hier einen Verbreitungsschwerpunkt
   haben
    Osnabrücker Hügelland + Teutob. Wald mit Hauptverbreitung der
   Kalk-Buchenwälder + Hainsimsen-Buchenwälder; es handelt sich um eine
   durch Feldgehölze + Hecken reich strukturierte Landschaft mit
   ausgedehnten naturnah bewirtschaftete Kalk-Buchenwälder,
   Magerwiesen/-weiden + Kalk-Halbtrockenrasen
    Der BB hat eine Bedeutung als landesw. Verbreitungsschwerp. v
   Kalk-Buchenwäldern im Bereich Osnabrücker Hügelland + Teutob. Wald +
   von Stieleichen-Hainbuchenwäldern im Bereich Kernmünsterland und Östl.
   Münsterl.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Paderborn
   Los-Nr.: 8
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Paderborn (Kreis Paderborn) liegt in den
   Großlandschaften Westfälische Bucht, Weserbergland sowie Sauer- und
   Siegerland (kleinflächig).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Westfälische Bucht
    540 - Ostmünsterland
    542 - Hellwegbörden
   Großlandschaft Weserbergland
    362 - Paderborner Hochfläche
    363 - Egge-Gebiet
   Großlandschaft Sauer- und Siegerland (kleinflächig)
    334 - Nordsauerländer Oberland
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Höhlen,
   Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer
   Standorte; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Stollen,
   Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore,
   Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen;
   verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feuchtwälder und
   Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
   Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass- und Feuchtgrünland,
   Fließgewässer; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe,
   Riede, Röhrichte, Quellbereiche, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder,
   Mager- und Trockenrasen
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Bodensaure Buchenwälder,
   Auenwälder, naturnahe Fließgewässer, Feuchtgrünland, Magergrünland,
   verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Moore, Heiden,
   Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Silikatfelsen
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Wertvolle Kulturlandschaft mit Waldlandschaften zwischen Alme und
   Diemel sowie Senne mit Ems- und Lippebächen
    Eggegebirge, die Auen von Lippe, Ems, Alme und Altenau als wichtige
   Verbundkorridore
    Senne als das landesweit größte, weitgehend unzerschnittene
   Binnendünen- und Heide-Moorgebiet und als Verbreitungsschwerpunkt von
   Heiden und Sandtrockenrasen
    Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter
   Verbreitungsschwerpunkt von Mooren, Feuchtheiden, Sandtrockenrasen,
   Sandheiden und Binnendünen im Bereich der Senne
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Ruhrgebiet
   Los-Nr.: 9
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Ruhrgebiet (Duisburg, Bottrop, Oberhausen,
   Mülheim a. d. Ruhr, Gelsenkirchen, Essen, Herne, Bochum, Dortmund)
   liegt in den Großlandschaften Westfälische Bucht, Niederrheinisches
   Tiefland und Bergisches Land. Die naturräumliche Ausstattung ist zum
   Großteil durch die Industrialisierung überprägt.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Westfälische Bucht
    543 - Emscherland
    542 - Hellwegbörden
    545 - Westenhellweg
   Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland
    550-E1 - Bergische Heideterrasse
    575 - Mittlere Niederrheinebene
    578 - Niederrheinische Sandplatten
   Großlandschaft Bergisches Land
    337-E1 - Niederbergisch-Märkisches Hügelland
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den Betreuungsbereich
   Ruhrgebiet berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und
   Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore,
   Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit
   Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen;
   verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht-, Auenwälder
    Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass-, Feuchtwälder,
   Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe,
   Riede Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche
   trockenwarmer Standorte
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche,
   Felsen, Höhlen, Stollen, Blockschutthalden, Nass-, Feuchtwälder
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und
   Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht-
   und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind
   Binnendünen sowie Heiden, Mager- und Trockenrasen
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Sekundäre Lebensräume der Bergbau-Folgelandschaft (artenreiche
   Industriebrachen, warm-trockene Brachflächen der Gleisanlagen,
   Industriewälder, Bergehalden, vernässte Bergsenkungsbereiche) als
   Standort für Neophyten und zum Teil als Standort für bedrohte Pflanzen-
   und Tierarten
    Menschlich überprägte urbane Wälder im Ballungsraum
    Heiden, Heideweiher, Extensivgrünland, Moore, Bruch- und Feuchtwälder
    Mesophiles Grünland, Magerrasen und -weiden auf Flussdünen und
   Deichen
    Auen von Rhein, Ruhr und Lippe
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Südlicher Niederrhein
   Los-Nr.: 10
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Südlicher Niederrhein (Kreis Viersen, Kreis
   Heinsberg, Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss) liegt in den
   Großlandschaften Niederrheinisches Tiefland und Niederrheinische Bucht.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland
    570 - Selfkant
    571 - Schwalm-Nette-Platte
    573 - Kempen-Aldekerker Platten
    575 - Mittlere Niederrheinebene
   Großlandschaft Niederrheinische Bucht
    551 - Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische
   Mittelterrassenplatte
    552 - Ville
    554 - Jülicher Börde
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore,
   Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit
   Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Sandtrockenrasen und
   Borstgrasrasen; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-,
   Feucht-, Auenwälder
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und
   Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht-
   und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind
   Binnendünen sowie Heiden und Sandtrockenrasen
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche
   trockenwarmer Standorte
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Waldville und Bürgewälder mit Feuchtwäldern (Feuchter Eichen-, Birken
   und Eichen-Buchenwald, Birken-und Erlenbruchwald sowie
   Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchenwald)
    Trockene, artenreiche Fettwiesen, Magerrasen und -weiden auf
   Flussdünen und Deichen,
    Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder und torfmoosreiche Bruchwälder in
   Niederungslagen mit hohen bzw. wechselnden Grundwasserständen
    Sekundäre Lebensräume im "Rheinischen Braunkohlenrevier" als
   Bergbaufolgenlandschaft (Rekultivierungsflächen, Halden,
   Bergsenkungsbereiche)
    Obstgrünlandgürtel um Dörfer und Hoflagen
    Auen von Rhein, Schwalm, Niers und Erft
    Sandlandschaften der Schwalm-Nette-Platte
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Südliches bergisches Land/Rhein
   Los-Nr.: 11
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich (BB) Südl. Bergisches Land (Rheinisch-Bergischer
   Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Bonn) liegt in den Großlandschaften Bergisches
   Land, Niederrheinische Bucht und Eifel mit Siebengebirge.
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandsch. Bergisches Land
    324 - Niederwesterwald
    330 - Mittelsiegbergland
    338 - Bergische Hochflächen
   Großlandsch. Niederrheinische Bucht
    550 - Bergische Heideterrasse
    551 - Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische
   Mittelterrassenplatte
    552 - Ville
    553 - Zülpicher Börde
   Großlandsch. Eifel mit Siebengebirge
    274 - Münstereifeler Wald und nordöstlicher Eifelfuß
    292 - Unteres Mittelrheingebiet
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig"/"naturschutzwürdig"
   sowie die fachl. adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spez.
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung+Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden +
   verbreiteten schutzwürdigen BT Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen,
   Höhlen, Nass-/Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete BT sind
   Moore, Nass-/Feuchtgrünland, Heiden, Mager- +trockenrasen, Sümpfe,
   Riede, Röhrichte, Binnendünen, Grünländer der Auen, Wälder + Gebüsche
   trockenwarmer Standorte
    Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten
   schutzwürdigen BT Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte;
   verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte,
   Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen,
   Nass-, Feucht-/Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager-/Trockenrasen
    Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. +
   verbreiteten schutzw. BT Nass-/Feucht-/Auenwälder; verbreitete,
   untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte,
   Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche,
   Eichen-Hainbuchenwälder, Wälder +Gebüsche trockenwarmer Standorte,
   Heiden, Mager-/Trockenrasen
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. +verbreiteten schutzw.
   BT Felsen, Höhlen, Heiden, Mager-/Trockenrasen, Wälder+Gebüsche
   trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore,
   Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Binnendünen, Nass-/Feucht-/Auenwälder
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte,
   Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen,
   Heiden, Eichen-Hainbuchenwälder, Sandtrockenrasen; verbreitete,
   untergeordnete BT sind Nass-/ Feucht-/Auenwälder, Wälder und Gebüsche
   trockenwarmer Standorte, Felsen + Höhlen
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT
   Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Nass-/Feucht-/Auenwälder
   3) Charakteristische landschaftl. Strukturen im Betreuungsbereich
    Bergisches Land mit Hauptverbreitung des Hainsimsen-Buchenwaldes
   sowie mit Magergrünland, Feuchtgrünland mit Quellfluren, naturnahen
   Fließgewässern, Bergwiesen, Feuchtheiden, Niederwälder und naturnahen
   Fließgewässern
    Niederrheinische Bucht mit Hauptverbreitung des Flattergras-
   Buchenwaldes, offenen Bördelandschaft mit typischer Feldflora und
   -fauna, inselartig eingestreuten kleinen Wäldern, Streuobstwiesen,
   Hecken, Feldgehölzen und Grünland in feuchten Senken und Talauen
    Siebengebirge mit Vulkankuppen aus Trachyt und Basalt
    Kottenforst mit feuchten Wäldern auf nassen Böden
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Südliches Ostwestfalen
   Los-Nr.: 12
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich (BB) Südliches Ostwestfalen (Kreis Lippe, Kreis
   Höxter) liegt im Schwerpunkt in den Großlandschaften Weserbergland
   (Schwerpunkt) und Westf. Bucht (kleinflächig).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im BB liegen im Wesentlichen die
   spez. Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Weserbergland
    341 - Ostwaldecker Randsenken
    360 - Warburger Börde (Diemelplatten)
    361 - Oberwälder Land
    363 - Egge-Gebiet
    364 - Lipper Bergland
    365 - Pyrmonter Bergland
    367 - Holzmindener Wesertal
    530 - Bielefelder Osning
    531 - Ravensberger Hügelland
   Großlandschaft Westf. Bucht (kleinflächig)
    540 - Ostmünsterland
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig"/"naturschutzwürdig"
   sowie die fachl. adäquate Erfassung der biol. Ausstattung sowohl
   hinsichtl. der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch
   hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden + verbreiteten
   schutzwürdigen BT Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Höhlen, Heiden,
   Mager-/Trockenrasen, Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte;
   verbreitete, untergeordnete BT sind Stollen, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Nass-/Feuchtgrünland
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden +
   verbreiteten schutzw. BT Bodensaure Buchenwälder, Auenwälder,
   Schluchtwälder, naturnahe Fließgewässer, Silikatfelsen, Feuchtgrünland,
   Magergrünland; verbreitete, untergeordnete BT sind Sümpfe, Moore,
   Heiden, Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen
    Flattergras-Landschaft mit den vorherrschenden+ verbreiteten schutzw.
   BT Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer; verbreitete, untergeordnete BT
   sind Sümpfe, Riede, Röhrichte, Quellbereiche, Nass-/Feucht-/Auenwälder,
   Mager-/Trockenrasen
    Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden+verbreiteten schutzw. BT
   Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- /Feuchtgrünland, Fließgewässer,
   Quellbereiche, Nass-/Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete
   Biotoptypen sind Mager- /Trockenrasen, Felsen, Wälder + Gebüsche
   trockenwarmer Standorte
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden+verbreiteten schutzw. BT Moore, Sümpfe, Riede,
   Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche,
   Binnendünen, Heiden, Mager-/Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete
   BT sind Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Wälder und Gebüsche
   trockenwarmer Standorte
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Wertvolle Kulturlandschaft mit Triften und Wäldern des oberen
   Weserberglandes sowie mit Kalk-Halbtrockenrasen und Seggen-Buchenwald
    Teutoburger Wald, Eggegebirge sowie die Auen von Diemel, Weser,
   Emmer, Bega und Werre als wichtige Verbundkorridore
    Kalkkuppen- und hänge mit Kalk-Halbtrockenrasen in den Bereichen
   Oberwälder Land und Diemeltal
    Hainsimsen-Buchenwälder und Bergheide-Reste mit Wacholder im Lipper
   Bergland
    Ausgedehnte und naturnahe Kalkbuchenwälder (Orchideen-Buchenwald und
   Waldmeister-Buchenwald)
    Auenlandschaft der Oberweser mit Flussgesellschaften, Flutmulden,
   Kiesgruben und Erdfällen
    Senne als das landesweit größte, weitgehend unzerschnittene
   Binnendünen- und Heide-Moorgebiet und als Verbreitungsschwerpunkt von
   Heiden und Sandtrockenrasen
    Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter
   Verbreitungsschwerpunkt von Kalk-Halbtrockenrasen im Oberwälder Land
   und Diemeltal sowie von Mooren, Feuchtheiden, Sandtrockenrasen,
   Sandheiden und Binnendünen im Bereich der Senne
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Westliches Münsterland
   Los-Nr.: 13
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Westliches Münsterland (Kreis Borken, Kreis
   Coesfeld, Kreis Recklinghausen) liegt in den Großlandschaften
   Westfälische Bucht (Schwerpunkt) und Niederrheinisches Tiefland
   (kleinflächig).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Westfälische Bucht (im Schwerpunkt)
    541 - Kernmünsterland
    543 - Emscherland
    544 - Westmünsterland
    545 - Westenhellweg
   Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland (kleinflächig)
    576 - Isselebene
    578 - Niederrheinische Sandplatten
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den
   vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore,
   Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit
   Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Nass-,
   Feucht- und Auenwälder
    Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass-, Feucht- und Auenwälder,
   Moore, Sümpfe, Riede Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland,
   Fließgewässer, Quellbereiche
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und
   Gebüsche trockenwarmer Standorte.
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Nährstoffarme Wälder (Eichen-Buchen- und Eichen-Birkenwälder) sowie
   artenarme und artenreiche Eichen-Hainbuchenwälder
    Flattergras- und Kalk-Buchenwäldern im Bereich der Baumberge
    Münsterländer Parklandschaft mit dörflichen Siedlungen, Gräftenhöfen,
   Wasserburgen, Hecken, Baumreihen und Ufergehölzen
    Feuchtwiesen als Brutgebiete von Wiesen- und Watvögeln
    Auen von Bocholter Aa, Issel, Berkel Dinkel, Heubach, Stever und
   Lippe mit feuchten Niederungen
    Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter
   Verbreitungsschwerpunkt von Mooren, Feuchtwiesen, Sandheiden,
   Borstgrasrasen und Sandtrockenrasen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuungsbereich Westliches Sauerland, Siegerland und Wittgenstein
   Los-Nr.: 14
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222200
   98300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA
   Hauptort der Ausführung:
   45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW
   verteilt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Naturräumliche Ausstattung
   Der Betreuungsbereich Westliches Sauerland, Siegerland und Wittgenstein
   (Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein) liegt in den
   Großlandschaften Sauer- und Siegerland (Schwerpunkt) sowie Bergisches
   Land (kleinflächig).
   Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im
   Wesentlichen die
   Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde:
   Großlandschaft Sauer- und Siegerland (im Schwerpunkt)
    321 - Dilltal
    331 - Siegerland
    332 - Ostsauerländer Gebirgsrand
    333 - Rothaargebirge
    335 - Innersauerländer Senken
    336-E1 - Märkisches Oberland
    336-E2 - Südsauerländer Bergland
    337-E2 - Niedersauerland
    541 - Kernmünsterland
    542 - Hellwegbörden
   Großlandschaft Bergisches Land (kleinflächig)
    338 - Bergische Hochflächen
   Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder
   "naturschutzwürdig" sowie die
   Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl
   hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als
   auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen
   Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum
   berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes
   einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen.
   2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften
   Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen
   Waldgesellschaften:
    Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und
   verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Bodensaure Buchenwälder,
   Auenwälder, Schluchtwälder, naturnahe Fließgewässer, Silikatfelsen,
   Feuchtgrünland, Magergrünland, Sümpfe, Moore, Heiden, Borstgrasrasen,
   Pfeifengraswiesen
    Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten
   schutzwürdigen Biotoptypen Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Höhlen,
   Hangschuttwälder, Blockschutthalden, Heiden, Mager- und Trockenrasen,
   Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
   3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich
   Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich
   charakteristisch:
    Hainsimsen-Buchenwälder im Rothaargebirge mit der Leitart
   Schwarzstorch
    Hangquellmoore und Bruchwälder im Ebbe- und Rothaargebirge
    Schluchtwälder (z. B. im Lennetal)
    Hauberge mit zwergstrauchreichen Niederwäldern und Vorkommen der
   Leitart Haselhuhn im Kreis Siegen-Wittgenstein
    Artenreiche Feuchtwiesen und -weiden mit der Leitart Braunkehlchen im
   Kreis Siegen-Wittgenstein
    Wacholderheiden auf kalk und Silikatgestein (z. B. NSG Rübenkamp und
   am Haberg im Rothaargebirge)
    Bachbegleitende Feuchtweidenkomplexe mit Quellfluren (z. B.
   Listertal, Hundemtal, Hellertal)
    Feuchte Hochstaudenfluren (Ederaue, Rothaargebirge)
    Silikatfelsen (z.B. Albaumer Klippen)
    Orchideen-Buchenwälder (Attendorn-Elsper Kalksenke, Hönnetal)
    Kalkkuppen- und Hänge mit Kalk-Halbtrockenrasen im Bereich der
   Massenkalkgebiete (v. a. Attendorn-Elsper Kalksenke, Hönnetal) (Leitart
   Neuntöter)
    Zahlreichen Höhlen (Attahöhle, Hönnetal)
    Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter
   Verbreitungsschwerpunkt von Hainsimen-Buchenwäldern (Rothaargebirge),
   Hangquellmooren (Ebbegebirge, Rothaargebirge), Schluchtwäldern
   (Rothaargebirge), Niederwälder (Siegen-Wittgenstein), Feuchtwiesen und
   -weiden (Siegen-Wittgenstein) und Wacholderheiden (Rothaargebirge)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den
   anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen;
   b) Soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular
   532__EU/Formular 533_EU).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1)Formblatt "Referenzen", ggf. auch von den anderen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen:
   Zum Nachweis über Referenzen der im Wesentlichen in den letzten drei
   Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen unter Angabe des
   öffentlichen Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Höhe der
   Auftragssumme in Euro), Vertragsdauer, Ansprechpartner mit
   Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
   2) Nachweislich sichere Beherrschung der spezifischen
   GIS-Datenverarbeitung mit GISPAD/OSIRIS:
   Bewerber mit fachlich-hochspezialisiertem Angebotsprofil, jedoch
   mangelnder Erfahrung mit dem dezentralen Standard DV-Verfahren, die in
   der Regel nur Kleinstaufträge übernehmen (z.B. Flechtenkartierung auf
   Schwermetallstandorten etc.) werden zugelassen, wenn sie ausdrücklich
   erklären, dass die Kartierungsergebnisse unter Verwendung der
   Internet-Eingabemöglichkeiten (OSIRIS 2.0) oder andere vom AG eigens
   dafür vorgegebene Eingabeverfahren abgewickelt werden.
   (Siehe hierzu Formblatt "Erklärung Datenerfassung");
   3) Nachfolgende Anforderungen sind einzeln für jedes Los - zu dem ein
   Angebot abgegeben wird - nachzuweisen:
   A: Nachweise über besondere Kenntnisse, die für den Betreuungsbereich
   relevant sind, z.B. vertiefte Kenntnisse über spezielle Artengruppen
   (Tiere, Pflanzen, Pilze, Flechten) oder Lebensraumtypen, Kenntnisse
   über raumspezifische "Belastungen" oder "Beeinträchtigungen" der
   Biotope, Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten im Raum,
   FFH-Kartierungen, Biotopkartierungen oder Biotopverbund-Bearbeitungen,
   Biotopmonitoringkartierungen, ÖFS-Kartierungen, etc., sind ausführlich
   darzustellen. Demgegenüber kann auf eine allgemeine Darstellung von
   Kompetenzen weitgehend verzichtet werden./
   B: Nachweise über besondere regionale Kenntnisse und Erfahrungen mit
   dem jeweils beworbenen Betreuungsbereich
   1. Beauftragungen im Betreuungsbereich im Rahmen der landesweiten
   Biotopkartierung oder Biotopverbundplanung,
   Biotopmonitoringkartierungen, ÖFS-Kartierungen
   2. "Einbindung" in die örtliche "Naturschutzszene"
   3. vergleichbare Erfahrungen aus Projekten Dritter im Betreuungsbereich
   4. besondere Kenntnisse bzgl. der bereichsspezifischen Ausprägung von
   Fauna, Flora und Vegetation sowie besonderer Belastungen oder
   Beeinträchtigungen
   Bezüglich der losspezifischen Anforderungen (vgl.
   Leistungsbeschreibung) wird vom Auftraggeber festgestellt, ob durch
   Darstellung der regionalen Kenntnisse der Bewerber für das jeweilige
   Los zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen die notwendigen
   Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. /
   4) Alle Personen, die später auch die Auftragsabwicklung des
   angebotenen Loses übernehmen werden, sind aussagekräftig darzustellen.
   Dabei müssen insbesondere nachfolgende Angaben enthalten sein:
   a) ausführliche Darlegung der vorliegenden fachlichen Qualifikation(en)
   insbesondere mit dem jeweils genannten Kartierungsverfahren der
   Biotopkartierung NRW mit mindestens einjähriger Erfahrung pro
   Kartierverfahren,
   b) Die für dieses Projekt vorgesehenen Personen mit
   Funktionsbezeichnung (z. B. Projektleiter, Mitarbeiter, Hilfskraft,
   Auszubildender, ...) mit kurzer Erläuterung des Aufgabeninhalts.
   (Im Fall der Zuschlagserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die
   vorgestellten Personen für die ausgeschriebene Leistung einzusetzen.)
   Soweit andere als die im Angebot benannten Personen eingesetzt werden
   sollen, ist dies mit dem Auftraggeber rechtzeitig im Voraus
   abzustimmen. Werden - ohne Zustimmung des Auftraggebers - andere als
   die benannten Per-sonen in der Bearbeitung eingesetzt, kann dies einen
   außerordentlichen Kündigungsgrund darstellen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [7]2014/S 243-428209
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2018
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/12/2018
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/10/2018
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Ein vergleichbares Verfahren wird nach jetzigem Stand voraussichtlich
   in der 2. Jahreshälfte 2022 ausgeschrieben.
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die geforderten Eignungsnachweise sind zwingend nur für den
   Hauptauftragnehmer und ggf. für die Mitglieder der Bietergemeinschaft
   mit dem Angebot vorzulegen. Bei der Einbeziehung eines Nachunternehmens
   sind die entsprechenden Nachweise für das Nachunternehmen nur von
   denjenigen Bietern vorzulegen, denen der Zuschlag erteilt werden soll.
   Der Auftraggeber benachrichtigt den Bieter über die beabsichtigte
   Zuschlagserteilung und fordert ihn auf, innerhalb einer bestimmten
   Frist die erforderlichen Nachweise vorzulegen. Werden die Nachweise dem
   Auftraggeber nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das
   Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Dem Bieter bleibt es selbst
   überlassen, ob er die o.g. Nachweise für seinen Nachunternehmer bereits
   freiwillig mit Angebotsabgabe einreicht, oder erst nach Aufforderung
   des Auftraggebers. Den Bietern entstehen dadurch keine Vor- oder
   Nachteile.
   2) Zwischenzahlungen:
   Es können je Los maximal 3 Zwischenrechnungen pro Vertragsjahr über
   erbrachte und abgenommene Leistungen erstellt werden. Diese sind in
   Papierform an den Auftraggeber zu senden (gem. Ziffer 8.2 der
   Ausschreibungsbestimmungen).
   3) Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung, Skonto, Rabatt:
   Nach vollständiger Leistungserbringung je Los sind die
   Schlussrechnungen des jeweiligen Vertragsjahres dem Auftraggeber in
   Papierform spätestens bis zum 15. November (maßgeblich ist der
   Poststempel LANUV) vorzulegen.
   Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Lieferung durch
   den Auftraggeber (s. Nr. 2 zu § 17 Formular 512_EU) und beträgt 30 Tage
   netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der
   Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene
   verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die
   §§ 15 und 17 Formular 512_EU verwiesen.
   Jede Rechnung muss die Auftragskennzeichnung enthalten, welche im
   Einzelabruf mitgeteilt wird, um eine eindeutige Zuordnung für den
   Auftraggeber zu ermöglichen.
   4) Leistungszeitraum:
   Beginn des Kartierzeitraumes: 15. Februar des jeweiligen
   Vertragsjahres,
   Ende des Kartierzeitraumes: 15. November des jeweiligen Vertragsjahres;
   5) Die ausgeschriebenen Leistungen der Lose 1 bis 14 werden jeweils als
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern europaweit
   ausgeschrieben.
   Das bedeutet, dass grundsätzlich mehrere Anbieter (3) pro Los einen
   Zuschlag erhalten können (s. Ziffer 3 der Ausschreibungsbestimmungen).
   6) Ab einem Gesamt-/Auftragswert von 30 000,- EUR netto wird der
   Auftraggeber vor der Auftragserteilung einen Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO (Gewerbeordnung) beim
   Bundesamt für Justiz über den Bieter anfordern, der den Zuschlag
   erhalten soll;
   7) Besondere Anforderungen an nicht-elektronische Angebote: Zusammen
   mit einem nicht-elektronischen Angebot ist eine Sicherungskopie
   zwingend abzugeben (s. hierzu Ziffer 19 des Dokumentes
   Ausschreibungsbestimmungen)
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YDYK
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Westfalen
   Albrecht-Thaer-Straße 9
   Münster
   48147
   Deutschland
   Telefon: +49 251-411-1691
   E-Mail: [8]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Fax: +49 251-411-2165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 134 GWB - Informations- und Wartepflicht
   (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
   Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer
   Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder
   sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber
   beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder
   den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die
   Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse,
   insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft,
   berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den
   lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. /
   § 135 GWB - Unwirksamkeit
   (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
   öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat ... /
   § 160 GWB - Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgr. der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. ...
   /
   § 168 GWB - Entscheidung der Vergabekammer
   (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen
   Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine
   Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen
   Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und
   kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens
   einwirken.
   (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat
   sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch
   Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in
   sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines
   Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz
   1 gilt in diesem Fall nicht.
   (3) Die Entscheidung der Vergabekammer ergeht ...
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2018
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabestelle@lanuv.nrw.de?subject=TED
   2. http://www.lanuv.nrw.de/
   3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YDYK
   4. https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YDYK
   5. mailto:vergabestelle@lanuv.nrw.de?subject=TED
   6. http://www.lanuv.nrw.de/
   7. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:428209-2014:TEXT:DE:HTML
   8. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau