(1) Searching for "2018012409262252247" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Wasserkraftmaschinen - DE-Hannover
Wasserkraftmaschinen
Industrielle Maschinen
Wasserpumpen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 32814-2018 (ID: 2018012409262252247)
Veröffentlicht: 24.01.2018
*
DE-Hannover: Wasserkraftmaschinen
2018/S 16/2018 32814
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
Hannover
30167
Deutschland
Telefon: +49 5117623858
E-Mail: [1]elke.wittkugel@zuv.uni-hannover.de
Fax: +49 5117623060
NUTS-Code: DE929
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.uni-hannover.de/gebaeudemanagement/
I.2)Gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://service.bi-online.de/TenderDocuments/D431217210
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
QTB Projektsteuerung GmbH
Freundallee 13
Hannover
30173
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Dirk Stelter
Telefon: +49 5112888291
E-Mail: [4]ausschreibung@qtb.de
Fax: +49 5112888193
NUTS-Code: DE929
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [5]www.qtb.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
8903-18-01 Erweiterung Großer Wellenkanal marTech LUH, 8903-VE003
Erweiterung und Umbau des Ingenieurbauwerks
Referenznummer der Bekanntmachung: 8903-VE003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
42121200
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Auf der Liegenschaft an der Merkurstraße 11 in Hannover Marienwerder
der Leibniz Universität Hannover sind für das Großforschungsgerät des
Forschungszentrums Küste umfangreiche Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen
geplant.
Bei dem Großforschungsgerät handelt es sich um den großen Wellenkanal
(GWK).
Der GWK wurde als Forschungseinrichtung 1983 errichtet und in Betrieb
genommen. Er umfasst einen ca. 300 Meter Langen in westöstlicher
Richtung ausgerichteten Kanal.
Vor dem westlichen Ende liegt das Betriebsgebäude mit der
Wellenmaschine und den Büros.
Für die Erweiterung des Wellenkanals ist die Liegenschaft in nördlicher
Ausrichtung in Teilbereichen des Wellenkanals zu vergrößern.
Beauftragt werden soll die Erweiterung und Umbau eines
Großforschungsgerätes im Wasserbau Leistungsphasen 5-8 gem. HOAI §41
(stufenweise). Kostenschätzung für KG300 + KG 400: siehe II. 1.5.
Geschätzter Gesamtwert.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 17 100 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
42000000
42122130
71000000
71300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929
Hauptort der Ausführung:
Merkurstraße 11
30419 Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im
BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um
zusätzliche Komponenten ergänzt bzw. vorhandene Einrichtungen erweitert
werden.
Die Baumaßnahme setzt sich aus folgenden Teilmaßnahmen zusammen:
Errichtung einer Strömungsanlage am vorhandenen Wellenkanal. Der Ein-
und Auslauf der Strömungsanlage in den Wellenkanal erfolgt über
separate Bauwerke.
Für den Tiefteil wird die Sohle des Wellenkanals in der Mitte des
vorhandenen Wellenkanals auf einer Länge von 24 m in gestufter
Ausführung abgesenkt.
Die bisherige Wellenmaschine wird hinsichtlich ihrer Leistungs- und
Einsatzfähigkeit erweitert. Erweiterungen der dazugehörigen technischen
Funktionen.
Zeitlicher Rahmen:
Herrichtung des Baufeldes Ende 2018
Partielle Abbrucharbeiten Mitte 2019
Einbau der Wellenmaschine Mitte 2020
Abschluss der Baumaßnahme Mitte 2021
Eine ausführliche Beschreibung der Beschaffung liegt den
Bewerbungsunterlagen bei.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 14/05/2018
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Geprüft und gewertet werden die Angaben, Nachweise und Erklärungen aus
den Teilnahmeanträgen bzw. die von den Wirtschaftsteilnehmern
eingereichte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), sowie die
geforderten Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix
Teilnahmewettbewerb. Die Eignungsprüfung und Wertung im
Teilnahmewettbewerb erfolgt in vier Schritten:
1. Prüfung aus Vollständigkeit der angeforderten Nachweise und
Erklärungen;
2. Prüfung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen u. ggf. Maßnahmen zur
Selbstreinigung [§ 57 VgV; ferner §§123-125 GWB);
3. Prüfung der Nachweise und Eigenerklärungen zur Erfüllung der
Eignungskriterien;
4. Wertung der Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix
Unterlagen für der Teilnahmewettbewerb stehen unter dem in Ziffer I.3
genannten Zugang zur Verfügung.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen
und liegt die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend
der zugrunde gelegten Kriterien über der geplanten Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer, kann die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch das Los (§75 (6) VgV) erfolgen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes
oder Wohnsitzes des Unternehmens,
Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse
abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich
das Unternehmen in Liquidation befindet,
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt ist,
Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw.
Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in,
(Ergänzend siehe hierzu Abschnitt III.2.1 Angaben zu einem besonderen
Berufsstand),
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch,
Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber
als bevollmächtigter Vertreter benannt werden,
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Bei Mehrfachbewerbungen
werden alle betroffenen Bewerber ausgeschlossen,
Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber
bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften
zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original. (z. B.
Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer Gesellschaft).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2.1) Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsunfall
in Höhe von:
bei Sachschäden min. 5 000 000 EUR,
bei Personenschäden in Höhe von min. 3 000 000 EUR.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der
unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist
grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der
Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der
o.g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis
durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den
Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht
werden. bei einer BIEGE/ARGE muss der Versicherungsschutz für alle
Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis
darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt
werden.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche
Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im
Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/
Arbeitsgemeinschaft beizubringen.
2.2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2014, 2015, 2016)
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/
Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/
Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung folgende Angaben und Referenzen
erforderlich:
a) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §123 und §124 GWB
vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahme der Selbstreinigung gem. §125
GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärung von allen
Mitgliedern erbracht werden.
Von sonstigen Beteiligten (insbesondere Unterauftragnehmer) sind
separate Eigenerklärungen vorzulegen.
b) Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt
Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers jeweils für die letzten 3
Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern in Ingenieure, technische
Beschäftigte und sonstige Angestellte.
c) Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil
(Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben oder zur
Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nimmt.
Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des
Teilnehmerantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für
den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen.
Die Leistungsphasen 4-8 sind gem. §47 (5) VgV direkt vom Bewerber, bzw.
bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft,
eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur
Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen.
Als wertbare Referenzen sind drei realisierte Projekte aus den letzten
10 Jahren (Fertigstellung der LP 8 ab 09/2007) mit den im
Teilnahmeantrag geforderten Angaben einzureichen.
d) Referenzen 1: Sanierungs- oder Neubauprojekt aus dem Bereich des
konstruktiven Wasserbaus, Verkehrsbaus/Schleusen oder Kläranlagen in
Zusammenhang mit Stahlbeton-Bauwerken, Hallen und einfachen Hochbau
(Sozialgebäude).
Kosten der KG 300 600 > 5 000 000 EUR brutto
e) Referenzen 2: Neubau- oder Sanierungsprojekt mit
wasserbaulichen/wasserwirtschaftlichen Bezügen und Hintergründen nach
Maßgaben des Vergabehandbuchs des Bundes und der VOB/A bis C
Kosten der KG 300 600 > 5 000 000 EUR brutto
Hinweis:
Es ist je Referenz nur ein realisiertes Projekt einzureichen und es
wird je Referenz nur ein Projekt gewertet.
Alle Nachweise sind gem. einer vorgegebenen Kurzform im Teilnahmeantrag
anzugeben.
Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils separat in aussagefähiger,
bewertbarer Form darzustellen. Es können zur Darstellung der Referenzen
pro Projekt max. 5 Einzelblätter in DIN A4 Format als Anlage
eingereicht werden.
Die Wertung der Referenzen erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix
Teilnahmewettbewerb.
Der Teilnahmeantrag und die Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb
stehen unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der
Bekanntmachung:
zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt sind oder,
die Berechtigung zur Führung des Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach
§ 1 NIngG und Geschäftssitz/ Wohnsitz in dem vom EWG-Abkommen erfassten
Gebiet oder in einem sonstigen Drittstatt haben, sofern dieser
ebenfalls Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommen ist oder,
zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach dem Recht des
jeweiligen Heimatstaates berechtigt sind und in einem der vorgenannten
Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich
nicht geregelt bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der
einschlägigen EG-Richtlinie.
Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen.
zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die ausgeschriebene Aufgabe
mit den entsprechenden Leistungen gehört und,
deren bevollmächtigte Vertreter/innen die fachlichen Anforderungen
erfüllen, die an natürliche Personen gestellt sind, Teilnahmeberechtigt
sind ebenfalls Bietergemeinschaften teilnahmeberechtigter natürlicher
oder juristischer Personen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/02/2018
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2018
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Unterlagen stehen zum Download auf unserer Internetseite
[6]https://service.bi-online.de/TenderDocuments/D431217210 für Sie
bereit.
Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV2.2) festgelegten
Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen, einschließlich Vordrucke
für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[7]https://service.bi-online.de/TenderDocuments/D431217210
Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit
der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die
Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er
unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen.
Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen
Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu
übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu
rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer
Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet,
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen
Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen.
Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg
Auf der Hude 2
Lüneburg
21339
Deutschland
Telefon: +49 4131151331
Fax: +49 4131152943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
Hannover
30167
Deutschland
Telefon: +49 5117623858
E-Mail: [8]elke.wittkugel@zuv.uni-hannover.de
Fax: +49 51176219833
Internet-Adresse:[9]https://www.uni-hannover.de/gebaeudemanagement/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/01/2018
[BUTTON] ×
Direct links
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Close
References
1. mailto:elke.wittkugel@zuv.uni-hannover.de?subject=TED
2. http://www.uni-hannover.de/gebaeudemanagement/
3. https://service.bi-online.de/TenderDocuments/D431217210
4. mailto:ausschreibung@qtb.de?subject=TED
5. http://www.qtb.de/
6. https://service.bi-online.de/TenderDocuments/D431217210
7. https://service.bi-online.de/TenderDocuments/D431217210
8. mailto:elke.wittkugel@zuv.uni-hannover.de?subject=TED
9. https://www.uni-hannover.de/gebaeudemanagement/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|