(1) Searching for "2017111308021434689" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Grundlagenqualifizierung von Führungskräften - DE-Wuppertal
Arbeitsvermittlungsdienste
Dokument Nr...: 855975-2017 (ID: 2017111308021434689)
Veröffentlicht: 13.11.2017
*
Grundlagenqualifizierung von Führungskräften
Die Jobcenter Wuppertal AöR beabsichtigt zwei Lehrgänge zur Grundlagenqualifizierung von Führungskräften, die in den
letzten Jahren Führungspositionen übernommen haben, durchzuführen.
Teilnehmerzahl: bis zu 16 Teilnehmer pro Seminar
Terminierung:
o Beide Grundlagenqualifizierungen sollen in 2018 abgeschlossen sein,
o die Termine sollen sich dabei über das Jahr verteilen,
o die genauen Termine werden nach Erteilung des Zuschlags abgesprochen.
o Die TN werden in zwei feste Gruppen eingeteilt, dennoch soll es möglich sein, z. B. im Krankheitsfall auch am Modul der
anderen Gruppe teilzunehmen.
Durchführungsort: Die Durchführung wird in Räumlichkeiten der Jobcenter Wuppertal AöR erfolgen. Hierfür stehen
Seminarräume mit Standardausstattung (PC/Beamer, Whiteboard, Pinnwände, etc. zur Verfügung). Gesonderte Anforderungen an
einen Seminarraum sind im Rahmen des Angebotes zu benennen.
Seminarinhalt und Dauer:
Modul 1, Rollenverständnis (2 Tage):
- Neue Anforderungen und Aufgaben in der Führungsrolle
- Grundlegende Führungsstile und den eigenen Führungsstil entwickeln, Ausrichtung anhand der Leitwerte der JC Wuppertal AöR
- Führungsinstrumente gezielt einsetzen, delegieren
- Akzeptanz in der neuen Führungsrolle
- Vom Teammitglied zum Teamleader / Heute Kollege*in, morgen Führungskraft
- Umgang mit älteren oder besonders jungen Mitarbeitern*innen (Kompetenzen zu Diversity/Generationensensibilität)
- Distanz und Nähe, Vertrauen und Kontrolle
- Kollegiales oder nicht-kollegiales Verhalten
- Delegation an frühere Kollegen
- Ängste, Blockaden und Unsicherheiten von Mitarbeitern*innen annehmen und ihnen entgegenwirken
Modul 2, Selbst- und Fremdwahrnehmung (2 Tage):
- Wirkung auf andere, erster Eindruck zur eigenen Person,
- Feedback zu Ausstrahlung, Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimme und Kommunikationsverhalten
- Wirkung als Präsentator, im Dialog und in größeren Gruppen
- Kategorisierung des Persönlichkeitstyps, Abgleich diesbezüglich mit der Fremdwahrnehmung und Einfluss/Wirkung auf andere
Persönlichkeitstypen
- Gesprächsinhalte an andere Persönlichkeitstypen und situative Erfordernisse anpassen
Modul 3, Gespräche sicher und konstruktiv führen (3 Tage):
- Systematische Situationsanalyse
- Gesprächsanlässe, Gesprächsziele, Themen, Argumentation und Vorgehen planen
- Antizipation sich auf schwierige Situationen vorbereiten
- Vorgehen bei nicht planbaren Gesprächssituationen
- Umgang mit Gefühlen Ärger, Abneigung, Angst etc.
- Möglichkeit und Grenzen der Offenheit einschätzen
- Gesprächspsychologische Grundlagen
- Gesprächsbestimmende Faktoren und deren Steuerung
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
- Aktive Gesprächsgestaltung
- Bei kritischen Punkten klar und verständlich argumentieren
- Fragen gezielt einsetzen
- Körpersprachliche Signale erkennen
- Flexible Gesprächstechniken - konstruktive Lösungen
- Kooperation, gegenseitiges Verstehen und Verantwortlichkeit fördern, Grenzen im Gespräch
setzen
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Ergebnisse nachhaltig sichern
- Interventionen in schwierigen Situationen
- Mit emotionalen Gesprächspartnern angemessen umgehen
- Provokationen und anderen Ausweichstrategien souverän begegnen
- Deeskalierende Gesprächsmittel
- Verdeckte Themen ansprechen
- Fehlentwicklungen korrigieren
- Umgang mit eigenen Emotionen
- Gesprächsvorbereitung, Gesprächsführung, Gesprächsinhalte und flexible
Zielvereinbarungen vorbereiten. Einladungen zu Mitarbeitergesprächen richtig formulieren.
- Mitarbeitergespräche führen
Modul 4, Arbeitsrechtl. Grundlagen (Beamtenrecht und TVöD)(2 Tage):
- Definition und Grundlagen von befristeten Einstellungen (in den Sonderteams z.T. noch
vorhanden) und unbefristeten Einstellungen, Probezeit
- Verlängerung von Probezeit
- Definition und Grundlagen zu Umsetzung, Versetzung und Änderungskündigung
- Direktionsrecht ausüben
- Einvernehmliche Vertragsänderung und Änderungskündigung
- Rechtssichere (Gesprächs-)Dokumentation bei: Leistungsminderung, Low
Performer, Abmahnung und Kündigung, Krankheit und Fehlzeiten, Pflichtverletzungen bei
Arbeitnehmerpflichten
- Einschaltung des Medizinischen Dienstes
- Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen / Kündigungsschutzgesetz
- Rechtliche Einschränkungen von Controlling
- Einhaltung rechtlicher Grundlagen/Möglichkeiten und Umsetzungsverfahren innerhalb der
Jobcenter Wuppertal AöR Beteiligungspflichten, Informationswege, Verwendung spezieller
Vordrucke
- Arbeits- und Dienstrecht für Führungskräfte, insbesondere TVöD, LBG, AGG, LPVG
- Rechtliche Grundlagen von Teilzeit
- Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
Modul 5.1, Organisation, Zeitmanagement, Delegation (2 Tage):
- Eigenen Arbeitsstil analysieren, insbesondere bezogen auf die Führungsrolle
- Chancen und Risiken des Arbeitsstils erkennen
- Störungen, Unterbrechungen, Zeitdiebe
- Zeitdiebe und Zeitverschwendung bei sich und anderen erkennen
- Ursachen für Zeitverschwendung analysieren und eliminieren
- Unterbrechungen minimieren, um die Effizienz aller zu steigern
- Abgrenzung bei hohem Arbeitsvolumen
- Ziel- und Aufgabenmanagement
- Ziele realistisch und werteorientiert definieren
- Übersicht schaffen, eigene Aufgabenübersicht sichern
- Organisation des Arbeitsplatzes, Dokumentenmanagement
- E-Mail-Bearbeitung und -Etikette
- Besprechungen wirkungsvoll gestalten
- Elektronische Organisations- und Zeitmanagementwerkzeuge
- Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Helfer
- Führung, Kommunikation, Delegation im Netz via Outlook
- Prioritäten setzen, den Fokus nicht verlieren, Methoden und Herausforderungen.
- Planungstechniken
- Methoden der Wochenplanung, Methoden der Tagesplanung
- Prinzipien präziser und motivierender Delegation
- Techniken effizienter Delegation und Delegationskontrolle
- Delegation zur Förderung des Zeitmanagements nutzen
- Eigene Hürden und Widerstände erkennen und überwinden
- Vorbereitung: Den Überblick über delegierbare Aufgaben schaffen
- Loslassen lernen und Vertrauen entwickeln, Rückdelegation vermeiden
- Unterstützung sicherstellen
- Veränderungsprozesse gestalten und begleiten, mit Widerständen umgehen, Konflikte lösen
Modul 5.2, Entscheidungen schnell und sicher treffen, Zielorientierung (2 Tage)
- Grundlagen der Entscheidungsfindung und die Psychologie des Entscheidens
- Die Angst vor Fehlern, Fehlerkultur und Fehlermanagement
- Grundausstattung für Entscheidungen - Selbstabgleich
- Problemlösungs- und Entscheidungstypen
- Rolle von Zielen für Entscheidungen
- Hinderungsgründe in der Entscheidungsfindung
- Wichtige Fragen bei einfachen, komplexen und komplizierten Entscheidungen, Komplexität
reduzieren
- Das Unterbewusstsein und das Bauchgefühl aktivieren, alternative Entscheidungshilfen
(möglichst einfache)
- Verschiedene Tests zum Erkennen des eigenen Entscheidungsverhaltens.
- Changemanagement frühzeitiger Umgang mit planbaren und unplanbaren Veränderungen
- Controlling als Führungsinstrument, Steuerungssysteme
Modul 6, Teamorientierung, Motivation, Konfliktmanagement (2 Tage)
- Entwicklung und Entwicklungskrisen von Einzelpersonen, Gruppen und Teams
- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit
- Kommunikation und Kooperation, geklärte Beziehungen im Team, flexible Rollengestaltung
im Team
- Zielklärungen
- Wie die Gruppendynamik auf das einzelne Teammitglied wirkt
- "Schwierige" und "nicht-schwierige" Teammitglieder
- Motivation der Teammitglieder
- Behindernde Rollen, z. B. Verweigerer, Blockierer
- Wenn Gruppendynamik die Teamarbeit behindert
- Nichteinhalten von Absprachen
- Stagnierung im Teamprozess
- Hinderliche und förderliche Normen
- Fehlende Umsetzung von Entscheidungen
- Konflikte in Teams und Gruppen
- Latente Konflikte erkennen und klären
- Wenn Konkurrenz behindert
- Einflussmöglichkeiten in Teams
- gezielt die Produktivität und Zusammenarbeit in Gruppen und Teams steigern
- Verschiedenheit nutzen Resilienz des Teams stärken.
- Mitbeteiligung bei Entscheidungsprozessen, Anerkennung mit Wirkung
- Motivierende Frei- und Gestaltungsräume schaffen, Grenzen setzen, ohne zu frustrieren
- Prozesse und äußere Strukturen für hohes Mitarbeiter-Engagement
- Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen
- Unterschiedliche Lebensphasen: Spezielle Anforderungen und Chancen.
- Arbeit erfüllt und sinnhaft erlebbar machen: Wirkungszusammenhänge verstehen
- Changemanagement in Teams
- Die Führungskraft als Konfliktmanager*in
Modul 7, BEM, SB und BGM, Mobbing am Arbeitsplatz, Sucht, Burnout, Umgang mit psychischen
Erkrankungen (2 Tage)
- Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Jobcenter, Möglichkeiten und
Besonderheiten im Umgang mit schwerbehinderten Kollegen*innen; Chancen und
Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Betrieblichen
Eingliederungsmanagements
- Mobbing am Arbeitsplatz, Sucht, Burnout erkennen, Umgang mit psychischen Erkrankungen
Modul 8, Brain und Body Checkup (1 Tag)
- Abgleich von Körper und Kopf um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, Tipps zu Ernährung,
Bewegung und genereller Work-Life-Balance, Stressmanagement gemeinsamer letzter
Erlebnistag
Gesamtdauer: 18 Tage
Hinweise zur Bewertung: Es sind auch Angebote zulässig, die die Gesamtdauer über- oder
unterschreiten. Bei zeitlicher Überschreitung werden jedoch im Rahmen der Wertung Punkte
abgezogen (geringer Umfang).
Vor Beginn der Schulung sind Treffen zwischen dem Vorstand der Jobcenter Wuppertal AöR (oder
Beauftragten) und dem Auftragnehmer vorgesehen, um die geforderten Inhalte auf das Leitbild der
Jobcenter Wuppertal AöR anzupassen.
Ich bitte um Abgabe eines Angebots incl. Lebenslauf, Referenzen und Qualifikationen der Dozentin/
des Dozenten bis zum 12.12.2017. Nach einer eventuellen Beauftragung sind die Schulungstermine
innerhalb von vier Wochen zu vereinbaren.
Die Angebote können per E Mail an
vergaben@jobcenter.wuppertal.de
oder postalisch oder persönlich an
Jobcenter Wuppertal AöR
z.Hd. Innenrevision
Bachstr.2
42275 Wuppertal
eingereicht werden.
Source: 4 http://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Jobcenter-Wuppertal/2017/11/2162876.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|