Ausschreibung: Groupware (E-Mail, Kalender, Collaboration) - DE-Frankfurt am Main
Terminplanungssoftwarepaket
Kontaktverwaltungssoftwarepaket
E-Mail-System
Kalendersoftwarepaket
Systemberatung und technische Beratung
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Dokument Nr...: 840997-2016 (ID: 2016080806122247915)
Veröffentlicht: 08.08.2016
*
  Groupware (E-Mail, Kalender, Collaboration)
Aktenzeichen: 201602
1.		Auftraggeber (Vergabestelle): Offizielle Bezeichnung:Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Straße:Senckenberganlage 25
Stadt/Ort:60325 Frankfurt
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Vergabestelle
Zu Hdn. von :Michael Reukauf
Telefon:069/75421463
Fax:069/75421445
E-Mail:vergabe@senckenberg.de
digitale Adresse(URL):www.senckenberg.de
2.		Art der Leistung : Dienstleistung
3.		Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Groupware (E-Mail, Kalender, Collaboration)
4.		Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung
5.		Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss:
		Bewerbungsfrist: 26.08.2016 12:00 Uhr
6.		Leistungsbeschreibung
		Art und Umfang des Auftragsgegenstandes :
Wir, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, beabsichtigen, ein neues GroupWare-System einzuführen. Die
Groupware-Applikation soll als ein cloudbasiert SaaS-Dienst zur Verfügung gestellt werden.
Die derzeitige GroupWare-Lösung ist Novell GroupWise 8.0.1. Neben der hauptsächlich benutzten Mailkomponente sind auch
Termin- und Kontaktverwaltung im Gebrauch. Nicht im Einsatz hingegen das Dokumentenmanagement. Zurzeit sind 1.100 Mailkonten
aktiv.
Wir wünschen uns vom neuen System eine Plattform, die nicht nur klassische E-Mail-Funktionen umfänglich unterstützt, sondern
auch sogenannte collaboarative tools mitbringt. Diese Werkzeuge sollen unsere Anwender bei der standortübergreifenden Arbeit
unterstützen, in dem der einzelne Benutzer auch entsprechende Tätigkeiten vornehmen kann. Exemplarisch genannt seien hier die
Delegation von Konten und Kalendern, das Verabreden von gemeinsamen Terminen, die (globale und lokale) Gruppierung von
Kontakten und Verteilern, das Verwalten von Konten und Quotas. Funktionen, die das Teilen von (Office-)Dokumenten miteinander
intelligent unterstützen, statt diese wie üblich in Mailanhängen zu speichern und Methoden die die Mitarbeiterkommunikation
niedrigschwellig anbieten, wie z.B. ein Chat oder sogar Videotelefonie per Browser würden ein Wunschsystem abrunden.
Die neue Umgebung soll zudem moderne Web-Standards unterstützen, d.h. auch vom Browser ebenso von Mobilgeräten bedienbar sein
und dabei mehrsprachig und barrierefrei auftreten.
Offene Schnittstellen zur Anbindung von Clients an die neue GroupWare-Lösung sind zwingend erforderlich. Exemplarisch seien
hier IMAP, ActiveSync, CalDav, CardDAV sowie der Microsoft Outlook-Support genannt. Die Unterstützung von Clients sollte neben
Windows auch die Betriebssysteme Linux und die der Firmen Apple (Mac OS, iOS) sowie Google (Android) umfassen.
Administriert werden soll die neue Umgebung von der Senckenberg IT. Eine Integration in die bestehende
Authentisierungs-Umgebung wird angestrebt. Das neue System soll Möglichkeiten bereitstellen, Prozesse zur Administration
(User, Gruppen, Quota) sowie einer verursachungsgemäßen Abrechnung, zu unterstützen - am besten per API zwecks Automation.
Da das neue System auf der Infrastruktur des künftigen Betreibers als Auftragsdatenverarbeitung laufen wird, erwarten wir von
einem entsprechend zertifizierten Anbieter einen entsprechend branchenüblichen professionellen Support und entsprechende
Reaktionszeiten sowie eine Service-Verfügbarkeit, die der Relevanz einer solchen Anwendung entspricht. Der Anbieter muss
darüber hinaus deutsches bzw. europäisches Datenschutzrecht - auditierbar - umsetzen, state-of-the-art Datensicherheits- und
Backupstrategien anbieten und in der Branche ein entsprechendes Standing besitzen.
		
		Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
		Hauptgegenstand:
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Ergänzende Gegenstände:
48332000 Terminplanungssoftwarepaket
48333000 Kontaktverwaltungssoftwarepaket
48811000 E-Mail-System
48942000 Kalendersoftwarepaket
72220000 Systemberatung und technische Beratung
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
		
		Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main
NUTS-Code : DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
		
		Zeitraum der Ausführung :
		voraussichtlich vom 01.01.2017 bis 31.12.2018
		
7.		Bewerbungsbedingungen: Kriterien zur Auswahl der Teilnehmer
- Wir setzen voraus, dass die angebotene cloudbasierte SaaS-Lösung eine markterprobte und von einem der marktführenden
Hersteller angebotene Komplett-Lösung ist, die bereits erfolgreich in ähnlichem Umfeld von Ihrem Unternehmen umgesetzt wurde.
- Geforderte Eignungsnachweise (gem.  6 Abs. 3, 4 VOL/A,  13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form
und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
- Welchen Status haben Sie bei dem favorisierten Hersteller Ihrer SaaS-E-Mail-Lösung?
- Welche Zertifizierungen hat Ihr Unternehmen im Bereich E-Mail?
- Wie viele vergleichbare Installationen haben Sie bereits im E-Mail-Umfeld erfolgreich abgeschlossen? Können Sie
Referenzprojekte in dieser Größenordnung nennen?
- Thema Datenschutz: Welche rechtlichen Datenschutzbestimmungen können Sie gewährleisten (deutsches Datenschutzgesetz,
europäisches Datenschutzgesetz)?
- Umfangreiche Darstellung des vorgesehenen Produktes, insbesondere Hochverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit
- Welche Zertifizierungen ihrer bevorzugten Lösung liegen vor?
- Über welche Qualifikationen und Zertifizierungen im Bereich SaaS-Lösung für E-Mail verfügen Ihre Mitarbeiter?
- Steht für die Umsetzung des Projekts ein fester Ansprechpartner zur Verfügung?
- Welchem Migrationsweg von Novell Groupwise zu der cloudbasierten SaaS-Lösung schlagen Sie vor? Bitte eine kurze Skizzierung.
- Angaben zum möglichen Support
- Planen Sie Sub-Unternehmen in das Projekt einzubinden?
- Wenn ja, in welchem Umfang?
8.		Zuschlagskriterien
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten
und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn
eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist)
	Kriterium	Gewichtung
1	SaaS E-Mail--System	60
2	Migrations- und Projektkonzept	25
3	Unternehmensdaten	15
9.		Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen:
mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5
Anzahl gesetzte Bieter 0
10.		Auskünfte erteilt: siehe unter 1.
11.		Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.
12.		
Source: 4 http://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2016/08/006273000004.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de