Ausschreibung: Maschinen für die Reinigung von Rohrleitungsinnenflächen - DE-Flensburg Maschinen für die Reinigung von Rohrleitungsinnenflächen Dokument Nr...: 75742-2016 (ID: 2016030509150017963) Veröffentlicht: 05.03.2016 * DE-Flensburg: Maschinen für die Reinigung von Rohrleitungsinnenflächen 2016/S 46/2016 75742 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Technisches Betriebszentrum AöR Schleswiger Straße 76 Zu Händen von: Herrn Arne Moriße 24941 Flensburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 461852420 E-Mail: [6]arne.morisse@tbz-flensburg.de Fax: +49 461851668 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: [7]http://www.tbz-flensburg.de Weitere Auskünfte erteilen: Consultingbüro Dipl.-Ing. W. Jurthe Helmut-Just-Straße 29 Zu Händen von: Herrn Jurthe 01968 Brieske- Ost DEUTSCHLAND E-Mail: [8]Jurthe@t-online.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Consultingbüro Dipl.-Ing. W. Jurthe Helmut-Just-Straße 29 Zu Händen von: Herrn Jurthe 01968 Brieske- Ost DEUTSCHLAND E-Mail: [9]Jurthe@t-online.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Flensburg Rechtsabteilung/Vergabestelle Rathausplatz 1 Zu Händen von: Frau Annika Bartelsen 24937 Flensburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 461851513 E-Mail: [10]bartelsen.annika@flensburg.de Fax: +49 461851893 Internet-Adresse: [11]http://www.Flensburg.de I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1)Beschreibung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Lieferung eines Saug- und Spülfahrzeuges. II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 24941 Flensburg. NUTS-Code DEF01 II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Lieferung eines Saug- und Spülfahrzeuges. II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 42997200 II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8)Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2)Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang: Lieferung von 1 Stück Saug- und Spülfahrzeuges. Geschätzter Wert ohne MwSt: 350 000 EUR II.2.2)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 27.5.2016. Abschluss 31.12.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Bedingungen für den Auftrag III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2)Teilnahmebedingungen III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eigenerklärungen gemäß VHB-Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Die darin genannten Bestätigungen/Nachweise der Eigenerklärungen sind vom Bieter innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bestätigungen/Nachweise auch für diese anderen Unternehmen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eigenerklärungen gemäß VHB-Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Die darin genannten Bestätigungen/Nachweise der Eigenerklärungen sind vom Bieter innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bestätigungen/Nachweise auch für diese anderen Unternehmen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eigenerklärungen gemäß VHB-Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Die darin genannten Bestätigungen/Nachweise der Eigenerklärungen sind vom Bieter innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bestätigungen/Nachweise auch für diese anderen Unternehmen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Verfahrensart IV.1.1)Verfahrensart Offen IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2)Zuschlagskriterien IV.2.1)Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3)Verwaltungsangaben IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 63/2016 IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 20.4.2016 - 23:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 26.4.2016 - 23:59 IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7)Bindefrist des Angebots bis: 24.5.2016 IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.4.2016 - 23:59 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3)Zusätzliche Angaben Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die unter I.1) benannte Kontaktstelle schriftlich daraufhinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab Ihre Fragen per E-Mail zu übermitteln. Fragen sind bis spätestens 15 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig- Holstein Düsternbrooker Weg 92, Postfach 92 24171 Kiel DEUTSCHLAND E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884640 Internet-Adresse: [13]http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de Fax: +49 4319884702 VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 107 ff. GWB die Rüge, sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.3.2016