Ausschreibung: Unternehmensorganisation - DE-Bayreuth Unternehmensorganisation Dokument Nr...: 47514-2016 (ID: 2016021109165287802) Veröffentlicht: 11.02.2016 * DE-Bayreuth: Unternehmensorganisation 2016/S 29/2016 47514 Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren Dienstleistungen Richtlinie 2004/17/EG Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n) TenneT TSO GmbH Bernecker Str. 70 Zu Händen von: Stephan Oberender 95448 Bayreuth DEUTSCHLAND Telefon: +49 921507404465 E-Mail: [6]stephan.oberender@tennet.eu Fax: +49 92150740154465 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: [7]http://www.tennet.eu Weitere Auskünfte erteilen: TenneT TSO GmbH Bernecker Str. 70 Kontaktstelle(n): Corporate Communications Germany Zu Händen von: Florian Polley 95448 Bayreuth DEUTSCHLAND E-Mail: [8]Florian.Polley@tennet.eu Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2)Haupttätigkeit(en) Strom I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1)Beschreibung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erbringung von Agenturdienstleistungen zur Konzeptionierung und inhaltlichen Realisierung eines Showrooms. II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Berlin. NUTS-Code DE242,DE300 II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Projektrealisierung eines Showrooms als Imagewerkzeug mit Übernahme des Aufgabenbereichs Kommunikation im Raum, d.h. Konzepterstellung und inhaltliche Realisierung eines Showrooms für TenneT-Deutschland. Insb. Erarbeiten und Erstellen von Content (deutsch & englisch) für den Showroom mit dem Fokus auf den Bereich Virtuelle Realität auf Grundlage der Aufgaben eines Stromnetzbetreibers im europäischen Kontext. Umfassende Projektbegleitung von der Content-Konzeption über die Entwicklung der Darstellungs- / Präsentationsmöglichkeiten bis zur technischen Abnahme. II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 79996000 II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2)Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Auftrag umfasst folgende Bereiche: Erarbeiten und finalisieren eines Konzeptes für den Showroom, Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie im Raum unter Berücksichtigung der didaktischen Umsetzung, Übernahme von Kalkulations- und Controllingdienstleistungen im Rahmen der Contenterstellung, Aufstellen einer Milestoneplanung, Aufbau und Durchführung eines fortwährenden Reportings im Zeitrahmen der Projektverwirklichung, Entwicklung und Detailplanung des Contents unter engem Einbezug der Fachbereiche von TenneT (dies umfasst insbesondere die Bereiche Communication, Public Affairs und IT), Planung, Umsetzung und Produktion Content (Film, Video, Interface / Screendesign, Devices, VR, Corporate-Design-Implementierung), Koordinierung von ggf. notwendigen Subunternehmen bei der Contenterstellung, Aggregieren von vorhandenen crossmedialen Inhalten (Bild, Video, Web etc.) die ggf. im Showroom abgebildet werden können, Erstellung von Dokumentationen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 700 000 EUR II.2.2)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 2.5.2016 Abschluss 28.2.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Bedingungen für den Auftrag III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Unsere Bestellungen erfolgen auf Basis der Allgemeinen Einkaufsbedingungen der TenneT TSO GmbH, Stand 1.4.2015, sowie auf Basis unseres TenneT Supplier Code of Conduct, Stand 22.9.2015. Diese Bedingungen veröffentlichen wir unter: [9]http://www.tennet.eu/de/ueber-tennet/einkaufspolitik.html III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen: III.2)Teilnahmebedingungen III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen: aktueller Handelsregisterauszug, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate, Beschreibung Unternehmensorganisation in Form von einem Organigramm mit Angabe der Standorte, Mitgliedsbescheinigung einer Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Vereinigung nicht älter als 12 Monate, bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme i. H. v. 1 500 000,00 EUR (Bestätigung/Bescheinigung der Versicherung ist vorzulegen), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Gewerbezentralregisters (gem. GewO) ist vorzulegen. III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen: Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse oder ähnliches der letzten 3 Jahre sind vorzulegen, Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplans (§ 258 InsO), Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anzahl Mitarbeiter FTE mind. 15, Projektsprache deutsch, Einschlägige, nachweisbare Erfahrung mit Kunden aus dem Bereich Energy Transmission System Operation nicht länger als 2 Jahre zurückliegend, Referenzen zu Erfahrung in der Entwicklung von Kommunikationskonzepten für liniengebundene Infrastrukturprojekte in der Energiebranche, deren Länge mind. 30 km beträgt und bei denen mehr als 50 % der Leistungen durch das sich bewerbende Unternehmen erbracht wurden. Hierfür sind die jeweiligen Projekte kurz zu beschreiben, insbesondere mit folgenden Angaben: * Projektbeschreibung, * Name des Auftraggebers (inkl. Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen), * Ort, * Jahr der Durchführung, * Aussagekräftige Beschreibung der im Projekt wahrgenommenen Aufgaben, Referenzen in folgenden Gebieten des Kommunikationssektors im Hinblick auf die Erfahrungen, * in Web- u.o. Interfaceprogrammierung (insb. die Einbindung von Realdaten), * App Programmierung, * Film- u. Videoproduktion, Nachzuweisende Erfahrung in der Stakeholder-Kommunikation bei Großprojekten, Nachzuweisende Erfahrung beim Erarbeiten von zielgruppenspezifischen Inhalten sowie beim Verfassen eines breit gestreuten Textspektrums, Nachzuweisende Erfahrung im Bereich Kommunikation im Raum, Nachzuweisende Erfahrung im Bereich Gestaltung Messeauftritte, Nachzuweisende Erfahrung im Bereich Virtuelle Realität / Virtual Reality dies umfasst insbesondere den Bereich Gamedesign, Userinterfacedesign, Tracking, wie die Verwendung von Wearables wie z.B. Oculus Rift oder HTC Vive (auch DevKits) mind. 3 Referenzen sind anzuzeigen. III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Verfahrensart IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2)Zuschlagskriterien IV.2.1)Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3)Verwaltungsangaben IV.3.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber: PRC-GSE/CMC-G Showroom IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 4.3.2016 - 23:59 IV.3.5)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.6)Bindefrist des Angebots IV.3.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Der Auftraggeber ist gem. § 30 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Der Auftraggeber behält sich die nachträgliche Vergabe weiterer zusätzlicher und/oder gleichartiger Dienstleistungen an den erfolgreichen Bieter in diesem Vergabeverfahren gem. § 6 Abs. 2 Ziff. 6 SektVO ausdrücklich vor. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der zum Zeitpunkt dieser Auftragsbekanntmachung geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorschriften. * Bis zum Schlusstermin (Ziffer IV3.4 4.3.2016, 23:59 Uhr) sind zumindest die Teilnahmeanträge einzureichen. * Sämtliche unter II.3) genannten Fristen sind voraussichtliche Termine und sind damit als unverbindlich zu betrachten und können sich verschieben. * Zur Einreichung der Unterlagen sind keine gesonderten Formulare etc. auszufüllen. Es sind die in dieser Ausschreibung unter Ziffer III.2) Teilnahmebedingung genannten Unterlagen einzureichen. * Die Teilnahmeanträge sind in zweifacher schriftlicher sowie in zweifacher digitaler Ausfertigung (auf CD/DVD/ USB in einem standardisiertem Dateiformat z. B. PDF- oder MS Office-Formate) einzureichen. Eine Vorabeinsendung der Teilnahmeanträge per E-Mail ist nicht statthaft, sondern die Unterlagen müssen zeitgleich in schriftlicher und digitaler Form (CD/DVD/USB) bis zur angegebenen Frist gem. Ziffer IV.3.4) eingegangen sein. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 98153-1277 Internet-Adresse: [11]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 98153-1837 VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 98153-1277 Internet-Adresse: [13]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 98153-1837 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.2.2016