Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Hamburg
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 325411-2015 (ID: 2015091609104487964)
Veröffentlicht: 16.09.2015
*
  DE-Hamburg: Gebäudereinigung
   2015/S 179/2015 325411
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2004/18/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VBG)  Hauptverwaltung Hamburg
   Deelbögenkamp 4
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   Zu Händen von: Frau Corinna Speck
   22297 Hamburg
   DEUTSCHLAND
   Telefon: +49 4051460
   Fax: +49 4051460
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: [6]www.vbg.de
   Elektronischer Zugang zu Informationen: [7]http://www.dtvp.de/Center/
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [8]http://www.dtvp.de/Center/
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken: Deutsches Vergabeportal ( [9]www.dtvp.de)
   www.dtvp.de
   DEUTSCHLAND
   Internet-Adresse: [10]www.dtvp.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG)  Hauptverwaltung Hamburg oder
   elektronisch über [11]www.dtvp.de
   Deelbögenkamp 4
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   Zu Händen von: Frau Corinna Speck
   22297 Hamburg
   DEUTSCHLAND
   Telefon: +49 4051460
   Fax: +49 4051460
   Internet-Adresse: www.vbg.de; www.dtvp.de
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Unterhaltsreinigung eines Verwaltungsgebäudes in Duisburg.
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 14: Gebäudereinigung und Hausverwaltung
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VBG)  Bezirksverwaltung Duisburg,
   Wintgensstraße 27, 47058 Duisburg.
   NUTS-Code DEA12
   II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder
   zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
   Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Unterhaltsreinigung eines
   Bürogebäudes der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft in Duisburg. Nähere
   Angaben siehe Leistungsbeschreibung und Anlagen.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   90911200
   II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   2 Vertragsjahre zzgl. ggf. einer Verlängerungsoption um 2 Jahre.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 2 Jahre.
   Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:
   in Monaten: 20 (ab Auftragsvergabe)
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
   Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
   Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
   in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 1.1.2016. Abschluss 31.12.2017
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   VOL/B, AGB der VBG.
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
   Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
   Darlegung der besonderen Bedingungen: Vorzulegende Nachweise:
   Zertifizierungsnachweis; Mit dem Formblatt Persönliche
   Lage/Zuverlässigkeit muss ein Nachweis eines Qualitätsmanagements in
   Form einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001/2008 vorgelegt werden.;
   Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung.
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen
   Vorzulegende Nachweise:
   Formblatt Persönliche Lage/Zulässigkeit; Mit dem Angebot; Mittels
   Eigenerklärung.
   Handelsregisterauszug; Mit dem Formblatt Persönliche
   Lage/Zuverlässigkeit muss ein Auszug aus dem Handelsregister, das
   nicht älter als 3 Monate ist, vorgelegt werden.; Mit dem Angebot;
   Mittels Eigenerklärung.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen
   Vorzulegende Nachweise:
   Betriebshaftpflichtversicherung; Mit dem Formblatt Wirtschaftliche und
   technische Leistungsfähigkeit muss eine Kopie einer
   Betriebshaftpflichtversicherung, die nicht älter als 3 Monate ist,
   vorgelegt werden.; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
   Formblatt Wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit; Mit dem
   Angebot; Mittels Eigenerklärung
   Referenzen; Mit dem Formblatt Wirtschaftliche und technische
   Leistungsfähigkeit müssen 3 Referenzen, deren Inhalt mit denen in der
   LB vergleichbar sind und in den letzten 3 Jahren erbracht wurden,
   vorgelegt werden; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
   Schlüsselversicherung; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen.
   III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
   Dienstleistung verantwortlich sind: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offen
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden
   Kriterien
   1. Preis. Gewichtung 50
   2. Plausibilität der angegebenen Reinigungsstunden. Gewichtung 30
   3. Qualitätsmanagement. Gewichtung 20
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   VBG/2015/07/0562
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die
   Einsichtnahme: 28.10.2015 - 23:59
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   3.11.2015 - 10:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   IV.3.7)Bindefrist des Angebots
   bis: 30.11.2015
   IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 3.11.2015 - 0:00
   Ort:
   VBG, Hauptverwaltung Hamburg, Vergabestelle.
   Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja
   Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Mitarbeiter/innen, die in der Vergabestelle tätig sind.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Zum Ende 2017
   oder nach Verlängerungsoption Ende 2019.
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben
   Zusammen mit einem nicht-elektronischem (postalischen) Angebot ist eine
   Sicherungskopie (auf USB-Stick, CD, DVD) abzugeben. Die Inhalte der
   Sicherungskopie, vorzugsweise im Dateiformat PDF, müssen dabei zu 100 %
   dem postalisch eingereichten Original entsprechen und ebenfalls
   eindeutig gekennzeichnet sein. Für die Angebotswertung ist jedoch
   ausschließlich das Originalangebot maßgeblich. Die Kopie dient der
   Datensicherung/Archivierung.
   Elektronische Einreichung von Angeboten: [12]http://www.dtvp.de/Center/
   Elektronischer Zugang zu den Vergabeunterlagen:
   [13]http://www.dtvp.de/Center/
   Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDYYAT.
   Vorzulegende Nachweise:
   Formblatt Bietergemeinschaftserklärung,; Mit dem Angebot; Mittels
   Eigenerklärung;
   Formblatt Einsatz Dritter/Nachunternehmer; Mit dem Angebot; Mittels
   Eigenerklärung;
   Formblatt Präqualifizierung; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung;
   Formblatt Verpflichtungserklärung Dritter/Nachunternehmer; Mit dem
   Angebot; Mittels Eigenerklärung;
   Nachweis der Objektbesichtigung; nicht zwingend; Mit dem Angebot;
   Mittels Eigenerklärung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammern des Bundes
   Villemomblerstr. 76
   53123 Bonn
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [14]poststelle@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus
   § 107 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die
   Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
   § 101 a Informations- und Wartepflicht:
   ?(1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
   den Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per Fax
   oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10
   Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   (2) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
   Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung wegen besonderer
   Dringlichkeit gerechtfertigt ist.?
   § 101b Unwirksamkeit:
   ?(1) Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der Auftraggeber,
   1. gegen § 101a verstoßen hat oder
   2. einen öffentlichen Auftrag unmittelbar an ein Unternehmen erteilt,
   ohne andere Unternehmen am Vergabeverfahren zu beteiligen und ohne dass
   dies aufgrund Gesetzes gestattet ist und dieser Verstoß in einem
   Nachprüfungsverfahren nach Absatz 2 festgestellt worden ist.
   (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn
   sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis
   des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss
   geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
   Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union.?
   § 107 Einleitung, Antrag:
   ?(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag
   hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
   darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2.
   §101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.?
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)  Hauptverwaltung Hamburg
   Deelbögenkamp 4
   22297 Hamburg
   DEUTSCHLAND
   Internet-Adresse: [16]www.vbg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11.9.2015