Ausschreibung: Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen - DE-Berlin
Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
Website-Gestaltung
Dokument Nr...: 325379-2015 (ID: 2015091609105187975)
Veröffentlicht: 16.09.2015
*
  DE-Berlin: Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
   2015/S 179/2015 325379
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2004/18/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
   Kapelle-Ufer-1
   Zu Händen von: Gaston Reeck
   10117 Berlin
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [6]gaston.reeck@bmbf.bund.de
   Fax: +49 30185783601
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: [7]http://www.bmbf.de
   Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich
   Geschäftsbereich Zentrale Dienstleistungen, Entwicklung, Qualität,
   Fachbereich DEQ 6: Vergaben für Ministerien, Zimmerstr. 26-27
   Kontaktstelle(n): Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich
   Zu Händen von: Stefanie Tobian
   10969 Berlin
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [8]s.tobian@fz-juelich.de
   Fax: +49 30201993334
   Internet-Adresse: [9]http://www.fz-juelich.de/ptj/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Forschungszentrum
   Jülich GmbH, Projektträger Jülich
   Geschäftsbereich Zentrale Dienstleistungen, Entwicklung, Qualität,
   Fachbereich DEQ 6: Vergaben für Ministerien, Zimmerstr. 26-27
   Kontaktstelle(n): Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich
   Zu Händen von: Stefanie Tobian
   10969 Berlin
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [10]s.tobian@fz-juelich.de
   Fax: +49 30201993334
   Internet-Adresse: [11]http://www.fz-juelich.de/ptj/
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Informationsplattform Bioökonomie.
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene
   Tätigkeiten
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Standort des Auftragnehmers, des Auftraggebers und weitere Orte in
   Deutschland.
   NUTS-Code DE
   II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder
   zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
   Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
   Mit der 2013 verabschiedeten Nationalen Politikstrategie Bioökonomie
   hat die Bundesregierung der Bioökonomie eine hohe Bedeutung eingeräumt.
   Die Verwirklichung der Vision einer zukünftigen Bioökonomie verfolgt
   die Bundesregierung u. a. mit der Nationalen Forschungsstrategie
   BioÖkonomie 2030 (NFS). Als Programm zur Förderung
   Bioökonomie-relevanter Forschung und Entwicklung definiert die NFS fünf
   Handlungsfelder (Welternährung, nachhaltige Agrarproduktion, gesunde
   und sichere Lebensmittel, industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe
   sowie Energieträger auf Basis von Biomasse), die als prioritär für die
   Entstehung einer bio-basierten Wirtschaft in Deutschland angesehen
   werden. Die Entwicklung zu einer Bioökonomie wird jedoch nur dann
   voranschreiten können, wenn sie wesentlich auch von der Gesellschaft
   mitgetragen wird. Ziel des Auftrags zur Informationsplattform
   Bioökonomie ist es daher, den Nutzen der Bioökonomie für den Einzelnen
   und die Gesellschaft zu verdeutlichen und die Umsetzung neuer
   wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis zu unterstützen. Das
   Informationsangebot soll so aufbereitet sein, dass es für interessierte
   Einzelpersonen zugänglich ist.
   Gegenstand des Auftrags sind die Neukonzeption und redaktionelle
   Betreuung der bisherigen Internetseite [12]www.biooekonomie.de sowie
   die Umsetzung weiterer, ergänzender Kommunikationsmaßnahmen. Die
   bisherige Internetseite soll zu einem umfassenden Informationsportal
   und somit zur zentralen Anlaufstelle der Bundesregierung für
   Bioökonomie im Internet entwickelt werden. Hierfür sind u. a.
   recherchierbare Datenbanken zu Förderprojekten des Bundes,
   Forschungsprofilen öffentlicher wissenschaftlicher Einrichtungen sowie
   zu Hintergrunddaten zur Bioökonomie vom AN zu entwickeln. Zusätzlich
   sind auch die bestehenden Webseiten zu den Fördermaßnahmen Nächste
   Generation biotechnologischer Verfahren  Biotechnologie 2020+ und
   GO-Bio neu zu erstellen. Die Entwicklung von bis zu fünf weiteren
   Internetseiten zu neuen BMBF-Fördermaßnahmen ist zudem als Option
   auszuweisen.
   Die weiteren Kommunikationsmaßnahmen sollen das Informationsportal
   sinnvoll ergänzen und seine Kommunikationswirkung weiter erhöhen.
   Hierzu zählen u. a. Kurzfilme (2-3 Min.) und Animationen zur
   Darstellung von Begriffen, Sachverhalten, Forschungsprojekten und
   Akteuren sowie längere Filme (10 Min.) zur thematischen Vertiefung
   ausgewählter Aspekte der Bioökonomie. Zudem sind im Durchschnitt 2
   Dokumentationen pro Jahr nach Themenvorgabe durch das BMBF vom AN zu
   erstellen. Um die Reichweite der vom AN umgesetzten
   Kommunikationsformate zu vergrößern, sind geeignete Distributionswege
   zu etablieren.
   Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   72421000, 72413000
   II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Siehe II 1.5.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: Option 1: Entwicklung neuer Internetangebote
   mit kurzer Beschreibung.
   Option 2: Verlängerung des Vertrages um 2 Jahre.
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Für die Durchführung des verfahrensgegenständlichen Auftrags gilt der
   mit den Vergabeunterlagen übersendete Vertragsentwurf und die darin
   genannten Vertragsbestandteile, insbesondere die Allgemeinen
   Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), die
   Bewerbungsbedingungen des BMBF bei internationalen Ausschreibungen und
   die Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen des BMBF
   ([13]http://www.bmbf.de/de/1304.php).
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Bietergemeinschaften müssen eine gesamtschuldnerische Haftungserklärung
   abgeben. Zu den Teilnahmebedingungen III.2).
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
   Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Der Bieter soll nachweisbar in der Lage sein,
   die verlangten Aufgaben fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig im
   vertraglich festgesetzten Zeitraum durchzuführen.
   Zur Prüfung und Bewertung der Eignung sind die im Folgenden genannten
   Unterlagen in Form von Eigenerklärungen mit dem Angebot vorzulegen.
   Bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zur Abdeckung des gesamten
   Leistungsspektrums, z. B. in Form einer Bietergemeinschaft oder bei
   Einsatz eines notwendigen Unterauftragnehmers, sind die für die Prüfung
   der persönlichen Lage sowie der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit erforderlichen Unterlagen für den Bieter, für jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied sowie für den notwendigen
   Unterauftragnehmer und die Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit
   für mindestens den Bieter, ein Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. für
   den notwendigen Unterauftragnehmer vorzulegen. Wird der Nachweis der
   technischen Leistungsfähigkeit durch den Bieter, ein Mitglied oder
   mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft oder den notwendigen
   Unterauftragnehmer erbracht, welche nach der internen Arbeitsverteilung
   für diesen Leistungsteil im Rahmen der ausgeschriebenen Leistung
   zuständig sind, wird die Bietergemeinschaft/der Bieter als Ganzes als
   technisch leistungsfähig angesehen.
   Persönliche Lage des Bieters:
    Beschreibung des Bieters und der Partner (Organisationsform, Profil,
   Anzahl der Mitarbeiter, vollständige Anschrift, nur vom Bieter:
   Kontaktperson mit Telefon-, Faxnummer und E-Mail);
    Angaben zum Auftragsverantwortlichen bzw. der Projektleiterin/dem
   Projektleiter sowie zu dem möglichst abschließend zu nennenden
   vorgesehenen Projektteam mit Angabe von Qualifikationsprofilen;
    Darstellung der Kompetenzschwerpunkte des Bieters. Bei
   Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmern, hat der Bieter
   anzugeben, welche Leistungsbestandteile von welchem Unternehmen
   erbracht werden sollen;
    Bei beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern: rechtsverbindlich
   unterzeichnete Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers zur
   Übernahme der bezeichneten Leistungsteile im Falle der
   Auftragserteilung.
    Bietergemeinschaften haben eine Eigenerklärung mit folgendem Inhalt
   abzugeben:
    Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung,
    Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des
   bevollmächtigen Vertreters,
    Eine von allen Mitgliedern der Gemeinschaft rechtsverbindlich
   unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im
   Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem BMBF
   rechtsverbindlich vertritt.
   Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
   gemäß § 19 EG Abs. 2 VOL/A nachzufordern. Die Nichtvorlage der
   geforderten Unterlagen führt gemäß § 19 EG Abs. 3 lit. a VOL/ A zum
   Ausschluss des Angebotes.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des
   Bieters/Bietergemeinschaftspartner/notwendigen Unterauftragnehmers
   bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, getrennt nach Jahren,
   Die Bieter müssen versichern, dass für sie die in § 6 EG Abs. 6 VOL/A
   sowie die in § 6 EG Abs. 4 VOL/A aufgeführten Ausschlussgründe nicht
   zutreffen (hierzu sind die Formblätter zu den Bietererklärungen zu
   nutzen. Diese werden als Anlage mit den Angebotsunterlagen versendet),
   Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
   gemäß § 19 EG Abs. 2 VOL/ A nachzufordern. Die Nichtvorlage der
   geforderten Unterlagen führt gemäß § 19 EG Abs. 3 lit. a VOL/A zum
   Ausschluss des Angebotes.
   III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1. Nachweis umfassender Kenntnisse zur Forschungs- und
   Wirtschaftsstruktur in für die Bioökonomie relevanten Themengebieten
   auf nationaler und internationaler Ebene
   2. Expertise in Konzeption und Betrieb eines Internetangebots, das
   hinsichtlich Komplexität und Umfang mit dem unter III.1) und III.2) der
   Leistungsbeschreibung geforderten vergleichbar ist
   3. Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im
   Hinblick auf die Erstellung redaktioneller Inhalte für Internetseiten
   und Filmen Dokumentationen (vgl. III.1.2; III.3) bzw. III.4) der
   Leistungsbeschreibung).
   Zu diesen Eignungskriterien ist jeweils mindestens eine Referenz
   (entweder im Rahmen der Darstellung der Referenzaufträge des Bieters
   oder im Rahmen der Qualifikation des Projektteams und des
   Projektleiters) auf je max. 2 DIN A4-Seiten aussagekräftig zu
   beschreiben. Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein. Die
   Referenzen sind dabei den einzelnen Eignungskriterien zuzuordnen. Bei
   der Beschreibung der Referenzen ist folgende Gliederung vorzusehen
   (eine einfache Auflistung der Referenzen ist nicht ausreichend):
    Projektbezeichnung,
    Projektinhalt,
    Projektlaufzeit,
    erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes,
    Vergleichbarkeit mit dem hier ausgeschriebenem Auftragsgegenstand
   (ggf. Bezug zum Arbeitspaket/Arbeitsschritt),
    Angabe des Auftraggebers.
   Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
   gemäß § 19 EG Abs. 2 VOL/A nachzufordern. Die Nichtvorlage der
   geforderten Unterlagen führt gemäß § 19 EG Abs. 3 lit. a VOL/A zum
   Ausschluss des Angebotes.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
   Dienstleistung verantwortlich sind: ja
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offen
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   617  72624-2
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   30.10.2015 - 13:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   IV.3.7)Bindefrist des Angebots
   bis: 29.2.2016
   IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben
   Mit der Abgabe seines Angebotes unterliegt der Bieter auch den
   Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote gemäß § 22 EG VOL/A.
   Weitere Bedingungen, insbesondere Vorgaben zur Einreichung von
   Angeboten, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, die die Bieter
   unter Anhang A II) genannten Stelle per E-Mail anfordern können.
   Bei Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich schriftlich bis zum
   20.10.2015 an:
   Gaston Reeck,
   E-Mail: [14]gaston.reeck@bmbf.bund.de
   Die Antworten werden allen uns bekannten Interessenten ebenfalls per
   Mail mitgeteilt.
   Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers und ggf.
   beteiligter Partner werden nicht Bestandteil des Vertrages. Es wird
   darauf hingewiesen, dass Angebote, die unter Beifügung der Allgemeinen
   Geschäftsbedingungen des Bieters oder seiner Partner/Unterauftragnehmer
   abgegeben werden, ausgeschlossen werden (§ 19 EG Abs. 3 d) VOL/A).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Villemombler Straße 76
   53123 Bonn
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [15]info@bundeskartellamt.bund.de
   Internet-Adresse: [16]http://www.bundeskartellamt.de
   Fax: +49 2289499163
   Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z23,
   Vergabeprüfstelle
   Heinemannstr. 2
   53175 Bonn
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [17]wolfgang.urfell@bmbf.bund.de
   Fax: +49 228995783601
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt
   ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1)
   genannten Vergabekammer gestellt werden.
   Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten
   Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen.
   Informationen hierzu können §§ 107, 108 GWB entnommen werden.
   Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor
   dem Zuschlag gem. § 101a GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
   informiert.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z23,
   Vergabeprüfstelle
   Heinemannstr. 2
   53175 Bonn
   DEUTSCHLAND
   E-Mail: [18]wolfgang.urfell@bmbf.bund.de
   Fax: +49 228995783601
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11.9.2015