Ausschreibungen und Aufträge: Industrielle und technische Ausbildung - DE-Düsseldorf Industrielle und technische Ausbildung Dokument Nr...: 295341-2015 (ID: 2015082109133255279) Veröffentlicht: 21.08.2015 * DE-Düsseldorf: Industrielle und technische Ausbildung 2015/S 161/2015 295341 Bekanntmachung vergebener Aufträge Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Hauptamt Amt für Personal, Organisation und IT 40200 Düsseldorf Zu Händen von: Sandra Rische 40200 Düsseldorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 2118995885 E-Mail: [6]sandra.rische@duesseldorf.de Fax: +49 2118935885 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: [7]www.duesseldorf.de I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1)Beschreibung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags Überbetriebliche handwerkliche Kompaktausbildung. II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Düsseldorf. NUTS-Code DEA11 II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) II.1.4)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Vorbereitung und Durchführung der überbetrieblichen handwerklichen Kompaktausbildung und der anschließenden Prüfung im Rahmen der Stufenausbildung zur Brandmeisterin/ zum Brandmeister. II.1.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 80531000 II.1.6)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.2)Endgültiger Gesamtauftragswert II.2.1)Endgültiger Gesamtauftragswert Wert: 322 680 EUR mit MwSt. MwSt.-Satz (%) 19 Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Verfahrensart IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Auftragsvergabe ohne vorherige Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl.): Richtlinie 2004/18/EG 1) Begrundung der Wahl des Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2004/18/EG Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Bieter ausgeführt werden: technische Gründe IV.2)Zuschlagskriterien IV.2.1)Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein IV.3)Verwaltungsangaben IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 10/622 IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung: Überbetriebliche handwerkliche Kompaktausbildung V.1)Tag der Zuschlagsentscheidung: 17.8.2015 V.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 001 V.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Kreishandwerkerschaft Düsseldorf Klosterstraße 73-75 40211 Düsseldorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 211367070 Internet-Adresse: [8]www.kh-duesseldorf.de Fax: +49 2113670713 V.4)Angaben zum Auftragswert Endgültiger Gesamtauftragswert: Wert: 322 680 EUR mit MwSt. MwSt.-Satz (%) 19 V.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: ja Wert oder Anteil des Auftrags, der an Dritte vergeben werden soll: unbekannt Kurze Beschreibung des Wertes/Anteils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Die einzelnen fachpraktischen Ausbildungsabschnitte werden von den an die Kreishandwerkerschaft angeschlossenen Ausbildungsbetrieben durchgeführt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2)Zusätzliche Angaben: VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: [9]vergabekammer@brd.nrw.de Telefon: +49 2114753131 Internet-Adresse: [10]www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Fax: +49 2114753989 VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 101b Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluß oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 107 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18.8.2015