Ausschreibung: Busse für den öffentlichen Verkehr - DE-Düren Busse für den öffentlichen Verkehr Dokument Nr...: 46041-2015 (ID: 2015020704140715720) Veröffentlicht: 07.02.2015 * Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren Lieferauftrag Richtlinie 2004/17/EG Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) Kölner Landstraße 271 Zu Händen von: Dipl.-Ing Jacek Kubaczka 52351 Düren DEUTSCHLAND Telefon: +49 2421390152 E-Mail: vergabe@dkb-dn.de Fax: +49 2421390129 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.dkb-dn.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Fahrzeuglieferung 2015. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Kölner Landstraße 271, 52351 Düren. NUTS-Code DEA26 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Lieferung von 4 neuen Standard-Niederflur-Linienbussen und eines neuen Gelenk-Niederflur-Linienbusses jeweils mit Normerfüllung Euro 6. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34121100 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 4 neue Standard-Niederflur-Linienbusse mit Normerfüllung Euro 6, 1 neuer Gelenk-Niederflur-Linienbus mit Normerfüllung Euro 6. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 6 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Gesetzliche Regelungen aus dem Gesetz für den ÖPNV in NRW, Verwaltungsvorschriften, Kriterienkatalog des Landes und des Aachener Verkehrsverbundes. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung, dass der Teilnehmer in das Berufs- bzw. Handelsregister oder in ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist. Eigenerklärung, dass gegen den Teilnehmer kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, und sich der Teilnehmer nicht in Liquidation befindet. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 SektVO. Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Beschreibung und bildliche Darstellung des Liefergegenstandes. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Liste der vom Teilnehmer erbrachten Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftragsgebers, der Auftragszeiträume sowie den Referenzen und Ansprechpartnern mit Telefonnummern. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Kaufpreis. Gewichtung 30 2. Gewährleistung. Gewichtung 20 3. Betriebskosten, Instandhaltung. Gewichtung 30 4. Termineinhaltung. Gewichtung 10 5. Rückkaufwert. Gewichtung 10 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 5.3.2015 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: 1. Dieses Verfahren wird nach der Sektorenverordnung als Teilnehmerwettbewerb durchgeführt. Wir bitten die Interessenten, uns die in III.2) geforderten Unterlagen im Rahmen eines Teilnahmeantrages in kompakter Form zuzusenden. Nach Auswertung der Teilnahmeanträge erhalten alle qualifizierten Interessenten zeitgleich die Vergabeunterlagen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe. 2. Eventuelle Rückfragen sind nur über die Vergabestelle zulässig (möglichst per E-Mail an die unter Ziffer I.1) genannten E-Mail-Adresse). Sie sind so früh wie möglich, spätestens jedoch 6 Tage vor Ende der Angebotsfrist, schriftlich einzureichen. 3. Kosten bzw. Aufwendungen durch die Bieter für die Beteiligung an diesem Verfahren sowie für die Erstellung des Angebotes werden nicht erstattet. 4. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers. 5. Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formeller Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird die Angebote zwingend ausschließen, die die in den Vergabeunterlagen ausdrücklich angeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen. In allen anderen Fällen, in denen geforderte Erklärungen, Angaben oder Unterlagen, nicht, nicht ordnungsgemäß oder ausschließlich in digitaler Form dem Angebot beigefügt sind, behält sich der Auftraggeber einen Ausschluss nach pflichtgemäßem Ermessen vor. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, anstelle eines möglichen Ausschlusses unter Beachtung des vergaberechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung fehlende Unterlagen nachzufordern oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote, ggf. auch mehrfach, zu betreiben. 6. Der Auftraggeber wird mit denjenigen Bietern Verhandlungen aufnehmen, deren Angebot für einen Vertragsabschluss hinreichend aussichtsreich erscheint. Dies bedeutet, dass nicht zwingend mit sämtlichen Bietern, die ein wertungsfähiges Angebot abgegeben haben, auch Vertragsverhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, während des Vergabeverfahrens die Anzahl der in der Wertung verbleibenden Bieter auf der Grundlage der vorab benannten Zuschlagskriterien samt deren Gewichtung phasenweise zu verringern. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln-nrw.de Telefon: +49 2211473116 Fax: +49 2211472889 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen bzw. Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. De Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Nachprüfung gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer der Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln-nrw.de Telefon: +49 2211473116 Fax: +49 2211472889 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 3.2.2015 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de