Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Mainz Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 415639-2014 (ID: 2014120604125715524) Veröffentlicht: 06.12.2014 Vergabe an: Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Architekten Bernhardt + Partner Birkenweg 13 F 64295 Darmstadt DEUTSCHLAND E-Mail: info@bp-da.de Telefon: +49 615136200 Internet-Adresse: http://www.bernhardt-partner.de Fax: +49 6151362099 * Bekanntmachung vergebener Aufträge Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Mainz Fritz-Kohl-Straße 9 Kontaktstelle(n): LBB Niederlassung Mainz Zu Händen von: Sarah Wloka 55122 Mainz DEUTSCHLAND Telefon: +49 61319660 E-Mail: vof-verfahren.mainz@lbbnet.de Fax: +49 6131966100 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.lbbnet.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Wirtschaft und Finanzen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Neubau Archäologisches Zentrum Mainz (AZM), Neubau 1. BA, SAP 600 10 5009, 14D0399 Architektenleistungab Leistungsbild Ausführungsplanung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mainz. NUTS-Code DEB35 II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Aufgabenstellung: Mit dem Ziel, die archäologischen Zeugnisse überregionaler Geschichte an einem Standort zu konzentrieren,soll am südwestlichen Rand der Mainzer Innenstadt der Neubau eines »Archäologischen ZentrumsMainz« (AZM) errichtet werden. Von der benachbarten Neutorschule werden sowohl das zweigeschossige Hauptgebäude als auch der eingeschossige Westflügel erhalten. Es wird derzeit als Info-Point genutzt und soll während der Bauphase das Baubüro beherbergen..Der 1. Bauabschnitt des Neubaus ist für die Unterbringung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums(RGZM) vorgesehen. Die Nutzfläche beträgt ca. 8 500 m² (NF 1-6; ehe. HNF gem. DIN 277-2005). Sie gliedert sich in einen allgemeinen Bereich mit ca. 650 m² (NF 1-6; ehe. HNF gem. DIN 277-2005) und den vom RGZM genutzten Bereich mit ca. 7 850 m² (NF 1-6; ehe. HNF gem. DIN 277-2005). Der allgemeine Bereich beinhaltet unter anderem einen Vortragssaal (ca. 240 m²) und ein Bistro. Der Bereich des RGZM gliedert sich in ca. 3 300 m² Ausstellungsfläche (ca. 2 950 m² Dauerausstellung und ca. 350 m² Wechselausstellung) und ca. 5 300 m² für den Forschungsbereich. Dieser umfasst Werkstätten (ca. 1 200 m²), eine Bibliothek (ca. 1 000 m²) sowie Büroräume. Das Gebäude gliedert sich in einen nordwestlichen Institutsteil (nicht-öffentlicher Bereich) und den im Ostflügel befindlichen Ausstellungsteil (öffentlicher Bereich). Über eine zentrale Eingangshalle wird das Institut mit Werkstätten, Bibliothek und Verwaltung mit der Ausstellung verbunden. Der Institutsteil erhält ein Untergeschoss mit einer Geschosshöhe von ca. 4 m, in dem sich überwiegend Lager- und Depotflächen sowie Teile der Werkstätten befinden. Der Ausstellungsbereich ist 3-geschossig, der Institutsbereich 4-geschossig geplant. Die Geschosshöhen im Ausstellungsbereich betragen ca. 5,50 m. Für den Institutsbereich ist im Erdgeschoss ebenfalls eine Geschosshöhe von 5,50 m vorgesehen. Die Höhe der darüber liegenden Geschosse variiert. Die Gebäudehöhe gesamt (ohne Aufzugsüberfahrt, Oberlichter etc.) beträgt rund 17 m. Aus der aktuellen Planung heraus ergeben sich folgende Größen:.Länge Nord-Ost-Fassade Rheinstraße: ca. 95,0 mLänge Nord-West-Fassade: ca. 50 m. Länge Süd-Ost-Fassade Stadteingang: ca. 10 m Länge Süd-West-Fassade zum Archäologischen Platz: ca. 82 m, BGF: ca. 14 600 m², BRI: ca. 72 000 m³. Herstellungskosten (KG 300 und KG 400): geschätzt 33 000 000 EUR. Durchführungszeitraum: Der Terminplan baut auf zwei bindenden Terminen auf: 1. den notwendigen Infrastrukturumlegungen, welche im September 2015 erfolgen müssen und 2. dem Baubeginn (Hochbau) im Frühjahr 2016. Um diese Termine einhalten zu können, beginnen die ersten vorbereitenden Maßnahmen für das Bauvorhaben zeitnah. Der Rahmenterminplan sieht eine Einarbeitungsphase (des neu beauftragten Büros) bis Ende 2014 vor. Im Anschluss sind ab Januar 2015 die Planung, Ausschreibung und Vergabe für die Gründung und den Verbau vorgesehen. Der Ausführungsbeginn des Baugrubenverbaus (einschließlich Wasserhaltung) ist für Juni 2015 vorgesehen, sodass die archäologischen Grabungen ab Juli 2015 erfolgen können. Parallel zu Planung und Ausschreibung der Infrastrukturumlegung und des Baugrubenverbaus soll die bereits vorliegende Planung im Rahmen der Einarbeitung hinterfragt und optimiert werden. Mit den hierzu erforderlichen Maßnahmen muss unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden. Für diese anspruchsvolleAufgabe wird ein leistungsfähiges Planungsbüro gesucht, das sowohl in Fragen der Gestaltung als auch derBauabwicklung versiert ist. Beauftragung: Folgende Leistungen werden auf der Grundlage der HOAI beauftragt: Für Gebäude und raumbildende Ausbauten gem. HOAI werden zunächst nur die Leistungen der LPH5 Ausführungsplanung, auf Basis einer vorliegenden und mit dem Nutzer abgestimmten HU-Bau Entwurfsplanung, beauftragt. Die beschriebene umfängliche Einarbeitung in die vorliegende Planung soll als besondere Leistung vergütet werden..Es besteht die Absicht, weitere Leistungen der LHP 6/Vorbereitung der Vergabe, LPH 8/ Objektüberwachung und LPH 9/Dokumentation stufenweise zu übertragen (Stufenvertrag). Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen besteht nicht. II.1.5) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.2) Endgültiger Gesamtauftragswert II.2.1) Endgültiger Gesamtauftragswert Wert: 1 770 000 EUR ohne MwSt Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit einem Aufruf zum Wettbewerb IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf 1. Die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. Gewichtung 100 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 14D0399 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 134-241097 vom 16.7.2014 Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung: Neubau Archäologisches Zentrum Mainz (AZM), Neubau 1. BA, SAP 600 10 5009, 14D0399 Architektenleistung ab Leistungsbild Ausführungsplanung V.1) Tag der Zuschlagsentscheidung: 13.10.2014 V.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 14 V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Architekten Bernhardt + Partner Birkenweg 13 F 64295 Darmstadt DEUTSCHLAND E-Mail: info@bp-da.de Telefon: +49 615136200 Internet-Adresse: http://www.bernhardt-partner.de Fax: +49 6151362099 V.4) Angaben zum Auftragswert Ursprünglich veranschlagter Gesamtauftragswert: Wert: 1 650 000 EUR ohne MwSt Endgültiger Gesamtauftragswert: Wert: 1 770 000 EUR ohne MwSt V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftsstraße 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Internet-Adresse: http://www.mwkel.rlp.de Fax: +49 6131162113 VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 3.12.2014 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de