Ausschreibung: Wartung von Fernmeldeeinrichtungen - DE-Köln Wartung von Fernmeldeeinrichtungen Dokument Nr...: 367085-2014 (ID: 2014102804110900237) Veröffentlicht: 28.10.2014 * Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), Anstalt des öffentlichen Rechts Westdeutscher Rundfunk, Zentraler Einkauf, Appellhofplatz 1 Zu Händen von: Frau Tanja Recktenwald 50667 Köln DEUTSCHLAND Telefon: +49 2212202741 E-Mail: zentraler.einkauf-350@wdr.de Fax: +49 2212205870 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.wdr.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Medien I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Unterstützungsleistungen bei Instandsetzungen LAN Komponenten. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 1: Instandhaltung und Reparatur Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: NRW. NUTS-Code DEA23 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Bei den im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen handelt es sich um die Unterstützung bei der Instandsetzung von aktiven Netzwerkkomponenten in lokalen Netzen (LAN) und dem Weitverkehrsnetzwerk (WAN), das die regionalen und überregionalen Studios verbindet. Die Leistung gliedert sich in drei Bereiche. I) Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Servicestruktur. II) Vorhalte- und Lieferservice für Komponenten der Hersteller CISCO und ENTERASYS. III) Personaldienstleistung zur Störungseingrenzung und -behebung. Der WDR beabsichtigt einen Servicevertrag über die o. g. Leistungen für die Dauer von 2 Jahren, zuzüglich einer einmaligen Verlängerungsoption um 24 Monate zu gleichen Konditionen, zu vergeben. Laufzeitbeginn des Vertrages soll der 1.3.2015 sein. Dabei ist eine voraussichtliche Einarbeitungszeit von ca. 4-6 Wochen vor Laufzeitbeginn einzuplanen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 50330000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss durch Unterschrift auf dem Angebotsvordruck erklären, dass der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. dass gemäß § 6 EG Abs. 6 VOL/A bzw. § 6 Abs. 5 VOL/A über sein Vermögen weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, dass sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet, dass er nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und zur Berufsgenossenschaft ordnungsgemäß erfüllt hat. dass ihm keine strafrechtlichen Verurteilungen seiner verantwortlichen Mitarbeiter wegen eines der in § 6 EG Abs. 4 VOL/A aufgezählten Tatbestände bekannt sind, dass er im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Eignung abgegeben hat, dass gegen den Bieter keine Eintragung im Gewerbezentralregister bzw. bei ausländischen Bietern in ihrem Mitgliedstaat geführten vergleichbaren Register vorliegt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, dass der Bieter eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen hat bzw. für den Fall der Zuschlagserteilung abschließen wird: Personenschäden 2 000 000 EUR, Sachschäden 1 000 000 EUR, allgemeine Vermögensschäden 100 000 EUR. Weiter ist zu erklären, dass die v. g. Mindest-Deckungssummen mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Versicherungsnachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Dem Angebot sind mindestens 2 vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu Projekten/Aufträgen über Unterstützungsleistungen bei der Instandsetzung im Netzwerkumfeld beizufügen. An die Vergleichbarkeit werden folgende 4 Kriterien gestellt: Unterstützung von mindestens 2 000 Komponenten (Chassis, Module, Netzteile, Lüfter, ...) des Herstellers Cisco und mindestens 150 Komponenten eines weiteren Herstellers innerhalb eines Projektes; Servicezeit 24 Stunden/365 Tage; Antrittszeit maximal 4 Stunden bei Personal und Lieferzeit maximal 24 Stunden bei Geräten; Mindestvertragslaufzeit 2 Jahre. Es sind zwingend alle 4 Kriterien innerhalb eines Projektes/Auftrages zu erfüllen. Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten: Name und Anschrift des Auftraggebers; Auftragswert/Umsatz in TEUR; Auftragsbeginn und Auftragsabschluss; Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages und der Vergleichskriterien; Angabe eines Ansprechpartners des Referenzkunden mit Telefonnummer. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ZE-350-03/14 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 24.11.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 8.12.2014 - 15:30 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 15.3.2015 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473116 Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 2211472889 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit: 1. der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem WDR unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem WDR gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem WDR gerügt werden, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können § 107 GWB entnommen werden. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt S. Ziffer I.1) VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.10.2014 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de