Ausschreibung: Paketbeförderung - DE-Heidelberg Paketbeförderung Dokument Nr...: 160019-2014 (ID: 2014051304141619111) Veröffentlicht: 13.05.2014 * Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg, im Namen und im Auftrag des Nationale Kohorte e.V., Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg, dieser im Namen und im Auftrag seiner Vereinsmitglieder gemäß Tz. I.4 Im Neuenheimer Feld 280 Kontaktstelle(n): Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Beschaffung/Materialwirtschaft, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg Zu Händen von: Andreas Vomstein 69120 Heidelberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 6221422707 E-Mail: a.vomstein@dkfz.de Fax: +49 6221422778 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.dkfz.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Forschung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Universitätsklinikum Essen, Anstalt des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Essen) Hufelandstraße 55 45122 Essen DEUTSCHLAND Westfälische Wilhelms-Universität Münster vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles, in deren Auftrag handelnd der Kaufmännische Direktor des Universitätsklinikums Münster, Dr. Christoph Hoppenheit, durchführende Stelle: Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Leitung von Prof. Dr. med. Klaus Berger Domagkstraße 5 48149 Münster DEUTSCHLAND Universitätsmedizin Greifswald, Körperschaft des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Neubrandenburg) Fleischmannstraße 8 17475 Greifswald DEUTSCHLAND Universität Regensburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Regengsburg) Universitätsstraße 31 93053 Regensburg DEUTSCHLAND Universitätsklinikum Freiburg, Anstalt des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Freiburg) Hugstetter Straße 49 79095 Freiburg DEUTSCHLAND Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Anstalt des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Halle) Magdeburger Straße 8 06112 Halle DEUTSCHLAND Universiätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Körperschaft des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Hamburg) Martinistraße 52 20246 Hamburg DEUTSCHLAND Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, vertreten durch Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Hansastraße 27c, 80686 München für ihr Fraunhofer Institut für Toxiologie und Experimentelle Medizin, Nikolai-Fuchs-Straße 1, 30625 Hannover (für das Studienzentrum Hannover) Inhoffenstraße 7 38124 Braunschweig DEUTSCHLAND Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Kiel) Christian-Albrechts-Platz 4 24118 Kiel DEUTSCHLAND Universität Leipzig, Anstalt des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Leipzig) Leipzig 04109 Leipzig DEUTSCHLAND Deutsches Krebsforschungszentrum, Stiftung des öffentlichen Rechts gemeinsam mit Klinikum der Universität Heidelberg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg (für das gemeinsam betriebene Studienzentrum Heidelberg/Mannheim) Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg DEUTSCHLAND Deutsches Krebsforschungszentrum, Stiftung des öffentlichen Rechts gemeinsam mit Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Epidemiologisches Krebsregister Saarland, oberste Landesbehörde, Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken (für das gemeinsam betriebene Studienzentrum Saarbrücken) Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg DEUTSCHLAND Helmholtz-Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, GmbH (für das Studienzentrum Augsburg) Ingolstädter Landstrasse 1 85764 Neuherberg DEUTSCHLAND Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in der Helmholtz-Gemeinschaft e.V., Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Berlin (für das Studienzentrum Berlin-Nord) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin-Buch DEUTSCHLAND Charité Universitätsmedizin Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Berlin-Mitte) Charitéplatz 1 10117 Berlin DEUTSCHLAND Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Stiftung des öffentlichen Rechts (für das Studienzentrum Berlin-Süd/Brandenburg) Arthur-Scheunert-Allee 114-116 14558 Nuthetal DEUTSCHLAND Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH (für das Studienzentrum Bremen) Achterstraße 30 28359 Bremen DEUTSCHLAND Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e. V., Träger des Deutschen Diabetes Zentrums DDZ gemeinsam mit IUF - Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung gGmbH, Auf''m Hennekamp 50, 40225 Düsseldorf (für das gemeinsam betriebene Studienzentrum Düsseldorf) Auf''m Hennekamp 65 40225 Düsseldorf DEUTSCHLAND Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Versand von Bioproben für den Nationale Kohorte e. V. über mehrere Jahre. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 2: Landverkehr [2], einschließlich Geldtransport und Kurierdienste, ohne Postverkehr Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Siehe die unter I.4 benannten Mitgliedseinrichtungen bzw. Studienzentren. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Monaten: 45 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 220 000 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Nationale Kohorte (NaKo) ist ein gemeinsames interdisziplinäres Vorhaben von Wissenschaftlern aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten und anderen Forschungsinstituten in Deutschland. Ihr Ziel ist die Untersuchung der Entstehung der wichtigsten chronischen Krankheiten (Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge, Diabetes, Krebs, neurodegenerative/-psychiatrische und Infektionskrankheiten), ihrer subklinischen Vorstufen und funktionellen Veränderungen. Die NaKo wird 200 000 Männer und Frauen im Alter von 2069 Jahren umfassen, die in 18 Studienzentren aus einer repräsentativen Stichprobe der jeweiligen Bevölkerung ausgewählt werden. Zusätzlich zu Interview und Fragebögen werden eine Reihe von medizinischen Untersuchungen durchgeführt und verschiedene Bioproben gesammelt. Etwa 30 000 Probanden werden eine Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie erhalten. Mit der NaKo wird eine herausragende Basis für die zukünftige epidemiologische Forschung in Deutschland geschaffen. Die Ergebnisse dieser Studie werden neue Möglichkeiten zur Prävention, Vorhersage und Früherkennung der wichtigsten Volkskrankheiten ermöglichen. Die NaKo besitzt die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Die Geschäftsstelle des Vereins ist am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg eingerichtet. Sitz des Vereins ist Heidelberg. Zur Durchführung der Studie werden Transportdienstleistungen von Probenmaterial benötigt. Diese sind Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Das Vergabeverfahren wird durch die benannten NaKo-Mitgliedseinrichtungen, diese vertreten durch den NaKo e.V., dieser vertreten durch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), durchgeführt. Die Vergabeentscheidung wird durch den NaKo e.V. getroffen. Erteilt wird der Zuschlag durch das DKFZ im Namen und im Auftrag des NaKo e.V. Mit dem Zuschlag kommen die Verträge direkt zwischen den NaKo-Mitgliedseinrichtungen und dem Lieferanten zustande. Vertragspartner werden somit ausschließlich direkt die NaKo-Mitgliedseinrichtungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 60161000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Im angegebenen Zeitraum von 2014 bis 2018 (Primärrekrutierung) sollen insgesamt 200 000 Proben verteilt auf 18 Standorte in Deutschland gewonnen werden. Es ist davon auszugehen, dass im Zeitraum von 2014 bis 2018 pro Kalenderjahr 800900 Transporte von den einzelnen Studienzentren zum zentralen Lager benötigt werden. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 22.7.2014. Abschluss 30.4.2018 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Das Vergabeverfahren wird unter dem Vorbehalt der entsprechenden Finanzierungszusagen der Zuwendungsgeber durchgeführt. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachstehende Eigenerklärungen des Bieters sind erforderlich. Die Bietererklärungen lauten: Ich erkläre, dass 1) über mein/unser Vermögen nicht ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; 2) ich/wir in eigener Person bzw. durch einen meiner/unserer verantwortlich Handelnden im Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung nicht wegen eines Verstoßes gegen die in § 6 Abs. 4 VOL/A EG genannten Strafbestimmungen rechtskräftig verurteilt worden bin/sind und kein Berufsverbot ausgesprochen wurde, oder, falls ein solcher Fall eingetreten sein sollte, in der Anlage geeignete und vollständige Erklärungen/Nachweise zur Wiederherstellung meiner/unserer Zuverlässigkeit beifüge(n); 3) ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen bin/sind; 4) der Auftraggeber über den Einsatz von Nachunternehmern/Subunternehmern zur Erbringung der vertraglichen Leistung, schriftlich informiert wird und gleichzeitig sichergestellt ist, dass die vertraglich vereinbarte Leistung in vollem Umfang auch durch den Nachunternehmer/Subunternehmer erfüllt wird; 5) ich/wir keine wettbewerbswidrigen Absprachen mit anderen Bietern getroffen habe(n), Kenntnis der Inhalte anderer Angebote habe(n) oder anderen Bietern Kenntnis über Inhalte meines/unseres Angebots gegeben habe(n); 6) ich/wir in einem Berufs- oder Handelsregister im Sinne von § 7 Abs. 8 VOL/A EG eingetragen bin/sind: Eintrag in folgendem Register (Registergericht, Ort): unter folgender Nummer: 7) ich/wir im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf meine Eignung als Bewerber abgebe(n) Der Bieter muss die Eigenerklärungen direkt in den vorgesehenen Formblättern der Vergabeunterlagen eintragen. Angaben, Erklärungen und Nachweise, die von einem Bewerber nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist bei dem Bieter angefordert werden. Reicht der Bieter die geforderten Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb einer vom Auftraggeber verbindlich gesetzten Nachfrist ein, so wird das Angebot ausgeschlossen. Vgl. auch nach Ziff. III.2.2 und III.2.3 zu machende Angaben. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angabe des Umsatzes der vergangenen drei Geschäftsjahre in EUR netto. Für diese Angaben sind die Formblätter in den Vergabeunterlagen zu verwenden. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bieter Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu geben. Diese Anforderungen gelten entsprechend für einen Nachunternehmer/ein verbundenes Unternehmen, der/das wesentliche Leistungsanteile erbringen soll (bei Unzumutbarkeit der Einreichung bereits mit dem Angebot Einreichung für Nachunternehmer auf Aufforderung der Vergabestelle vor abschließender Wertung). Vgl. auch nach Ziff. III.2.1) und Ziff. III.2.3) zu machende Angaben. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Angaben bzw. Eigenerklärung des Bieters sind erforderlich: 1) Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, wie z.B. Angaben zur eingesetzten Fahrzeugflotte und deren bundesweite Verfügbarkeit. Angaben bzw. Eigenerklärung des Bieters: 2) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z. B. Zertifizierungen); 3) Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Betrieb tätig? 4) Referenzen für den Bieter. Eine oder mehrere Referenzen, die mit der zu erbringenden Leistung dieser Vergabe nach Art und Umfang vergleichbar sind, sind anzugeben. Notwendige Informationen zu den Referenzen sind: Referenzauftraggeber, Jahresumsatz mit dem Auftrag (soweit möglich), Zeitraum der tatsächlichen Leistungserbringung, Auftragnehmer, Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit, Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber inkl. Telefon-Nr. und E-Mail. Die Referenzen müssen aktuell sein (aus den letzten 3 Jahren). Für diese Angaben sind die Formblätter in den Vergabeunterlagen zu verwenden. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bieter Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu geben. Diese Anforderungen gelten entsprechend für einen Nachunternehmer/ein verbundenes Unternehmen, der/das wesentliche Leistungsanteile erbringen soll (bei Unzumutbarkeit der Einreichung bereits mit dem Angebot Einreichung für Nachunternehmer auf Aufforderung der Vergabestelle vor abschließender Wertung). Vgl. auch nach Ziff. III.2.1) und Ziff. III.2.3) zu machende Angaben. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Probenversand NaKo IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 23.6.2014 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 23.6.2014 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.10.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.6.2014 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler-Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.5.2014 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de