Ausschreibung: Feuerlöschfahrzeuge - DE-Kiel
Feuerlöschfahrzeuge
Dokument Nr...: 396105-2013 (ID: 2013112304062831227)
Veröffentlicht: 23.11.2013
*
  Auftragsbekanntmachung
    Lieferauftrag
    Richtlinie 2004/18/EG
    Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
    I.1)  Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
    Landeshauptstadt Kiel, Die Oberbürgermeisterin, Amt 13, Feuerwehr
    Westring 325
    Kontaktstelle(n): Feuerwehr, Abt. 13.3
    Zu Händen von: Herrn Jörn Heckt
    24116 Kiel
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 4315905131
    E-Mail: joern.heckt@kiel.de
    Fax: +49 4315905202
    Internet-Adresse(n):
    Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.kiel.de
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
    den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
    verschicken: Landeshauptstadt Kiel, Die Oberbürgermeisterin, Rechtsamt,
    Zentrale Vergabestelle
    Fleethörn 9
    Kontaktstelle(n): Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
    Zu Händen von: Frau Wischhusen
    24103 Kiel
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 4319012779
    E-Mail: frauke.wischhusen@kiel.de
    Fax: +49 43190161301
    Internet-Adresse: www.kiel.de
    Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landeshauptstadt Kiel,
    Die Oberbürgermeisterin, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
    Fleethörn 9
    Kontaktstelle(n): Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle, Zi. Nr. 326
    Zu Händen von: Frau Wischhusen
    24103 Kiel
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 4319012779
    E-Mail: frauke.wischhusen@kiel.de
    Fax: +49 43190161301
    Internet-Adresse: www.kiel.de
    I.2)  Art des öffentlichen Auftraggebers
    Regional- oder Lokalbehörde
    I.3)  Haupttätigkeit(en)
    Allgemeine öffentliche Verwaltung
    I.4)  Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber: nein
    Abschnitt II: Auftragsgegenstand
    II.1)  Beschreibung
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
    Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 20
    II.1.2)  Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Lieferauftrag
    Kauf
    Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
    Anschrift Auftragnehmer.
    NUTS-Code DEF02
    II.1.3)  Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum
    dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
    Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Lieferung eines Löschgruppenfahrzeuges, Baubesprechungen und Abnahmen beim
    Auftragnehmer, Bezahlung des Fahrgestells bei der Lieferung incl.
    Eigentumsübergang an den Autraggeber.
    Einweisung von 10 Maschinisten in Kiel.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    34144213
    II.1.7)  Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
    Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
    II.1.8)  Lose
    Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    II.1.9)  Angaben über Varianten/Alternativangebote
    Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
    II.2)  Menge oder Umfang des Auftrags
    II.2.2)  Angaben zu Optionen
    Optionen: nein
    II.2.3)  Angaben zur Vertragsverlängerung
    Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
    II.3)  Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
    Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)
    Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
    Angaben
    III.1)  Bedingungen für den Auftrag
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
    Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
    Zahlungen gemäß Vergabeunterlagen.
    III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
    wird:
    Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen
    Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
    Darlegung der besonderen Bedingungen: Tariftreue.
    Das Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie
    fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und
    Vergabegesetzes Schleswig- Holstein  TTG) findet Anwendung. Gemäß § 8 des
    TTG wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren
    Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bei der
    Angebotsabgabe bekannt sind, die nach § 4 TTG erforderlichen
    Verpflichtungserklärungen abzugeben haben. Die ILO-Kernarbeitsnormen (§ 18
    Abs. 1 TTG) sind bei der Ausführung des Auftrags zu beachten.
    III.2)  Teilnahmebedingungen
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:  Bescheinigung der Berufsgenossenschaft.
    Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
    haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers
    vorzulegen.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:  Auf Verlangen des Auftraggebers sind nach dem
    Einreichungstermin mindestens 5 Referenzen der letzten 2 Jahre kostenfrei
    innerhalb von 6 Kalendertagen einzureichen für ein HLF 20 bzw. HLF 20/16.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
     Auf Verlangen des Auftraggebers sind nach dem Einreichungstermin
    vergleichbare Löschfahrzeuge (HLF 20 bzw. HLF 20/16) der letzten 2 Jahre
    innerhalb von 14 Kalendertagen kostenfrei zur Bemusterung, für
    Probefahrten bzw. für den Testbetrieb zur Verfügung zu stellen.
    Abschnitt IV: Verfahren
    IV.1)  Verfahrensart
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Offen
    IV.2)  Zuschlagskriterien
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in
    den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur
    Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
    aufgeführt sind
    IV.2.2)  Angaben zur elektronischen Auktion
    Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
    IV.3)  Verwaltungsangaben
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
    13.3.901.13
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
    nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
    Unterlagen bzw. der Beschreibung
    Kostenpflichtige Unterlagen: ja
    Preis: 11 EUR
    Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlung per Verrechnungsscheck, welcher
    der Anforderung beizufügen ist.
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
    14.1.2014 - 10:45
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    IV.3.7)  Bindefrist des Angebots
    bis: 14.3.2014
    Abschnitt VI: Weitere Angaben
    VI.1)  Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
    Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    VI.2)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
    Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
    Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
    VI.3)  Zusätzliche Angaben
    Die Ausgabe der Vergabeunterlagen erfolgt ab 29.11.2013.
    VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer Schleswig-Holstein im Ministerium für Wissenschaft,
    Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
    Postfach 7128 (Hausanschrift: Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel)
    24171 Kiel
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: poststelle@wimi.landsh.de
    Telefon: +49 4319884640
    Fax: +49 4319884702
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das
    deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
    Rechtsbehelfen in § 107 Abs. 3 GWB.
    Dort heißt es:
    Der Antrag ist unzulässig, soweit:
    1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
    Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich
    gerügt hat,
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
    erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
    benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt werden,
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
    erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
    benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt werden,
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
    einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
    Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt
    unberührt.
    Die Angebotsfrist endet in diesem Verfahren am 14.1.2014  10.45 Uhr  so
    dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem
    Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere
    Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).
    Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stellen erteilen.
    VI.4.3)  Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
    erteilt
    Siehe VI.4.1)
    VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
    21.11.2013
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de