Ausschreibung: Müllfahrzeuge - DE-Ingolstadt Müllfahrzeuge Dokument Nr...: 253471-2013 (ID: 2013073004085402610) Veröffentlicht: 30.07.2013 * Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Hindemithstraße 30 Zu Händen von: Elisabeth Heilek 85057 Ingolstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 8413053701 E-Mail: stadtreinigung@in-kb.de Fax: +49 8413053609 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.in-kb.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Beschaffung von zwei Müllfahrzeugen mit je 32 t zulässigen Gesamtgewicht incl. Aufbau und Schüttung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ingolstadt. NUTS-Code DE211 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Beschaffung von zwei Müllfahrzeugen mit je 32 t zulässigen Gesamtgewicht incl. Aufbau und Schüttung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34144511 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Beschaffung von 2 Müllfahrzeugen mit je 32 t zulässigen Gesamtgewicht incl. Aufbau und Schüttung; Los 1: Fahrgestell Bio/Restmüllfahrzeug; Los 2: Aufbau mit Schüttung Bio/Restmüllfahrzeug; Los 3: Fahrgestell Papiermüllfahrzeug; Los 4: Aufbau mit Schüttung Papierfahrzeug. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 4.10.2013. Abschluss 11.4.2014 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 1) Kurze Beschreibung Fahrgestell Bio/Restmüllfahrzeug. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34144511 3) Menge oder Umfang Lieferung eines Fahrgestells mit 32 t zulässigem Gesamtgewicht für ein Bio/Restmüllfahrzeug mit einem Pressplattenaufbau (24 -25 m³ Volumen) und Schüttung. Los-Nr: 2 1) Kurze Beschreibung Aufbau mit Schüttung Bio/Restmüllfahrzeug. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34144511 3) Menge oder Umfang Lieferung eines Abfallsammelaufbaus für Bio/Restmüllfahrzeug mit Pressplattensystem (24 - 25 m³ Volumen) und Schüttung incl. Montage. Los-Nr: 3 1) Kurze Beschreibung Fahrgestell Papiermüllfahrzeug. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34144511 3) Menge oder Umfang Lieferung eines Fahrgestells mit 32 t zulässigem Gesamtgewicht für ein Papiermüllfahrzeug mit einem Pressplattenaufbau (28 - 29 m³ Volumen) und Schüttung. Los-Nr: 4 1) Kurze Beschreibung Aufbau mit Schüttung Papiermüllfahrzeug. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34144511 3) Menge oder Umfang Lieferung eines Abfallsammelaufbaus für ein Papiermüllfahrzeug mit Pressplattensystem (28 - 29 m³ Volumen) und Schüttung incl. Montage. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlung jeweils nach erfolgter Lieferung und Abnahme. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auszug aus dem Gewerbezentralregister (darf nicht älter als 3 Monate sein) oder ähnliche Nachweise aus dem jeweiligen Herkunftsland. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Lieferungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie öffentlichen und privaten Auftraggeber. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: R-FP IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.8.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 9.9.2013 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 4.10.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.9.2013 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, D-80583 München Maximilianstraße 39 D-80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de Fax: +49 8921762847 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Zurückweisung einer Rüge kann gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsverfahren beantragt werden. Diese Frist gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages, den der Auftraggeber unmittelbar an ein Unternehmen erteilt, ohne andere Unternehmen am Vergabeverfahren zu beteiligen und ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist (§ 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist schriftlich bei der Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt sieh VI. 4.1 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.7.2013 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de