Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - D-Isny-Neutrauchburg Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 188304-2013 (ID: 2013060804101718629) Veröffentlicht: 08.06.2013 * Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. - Rheumaklinik - KG Riedstrasse 16 Kontaktstelle(n): Waldburg-Zeil Kliniken Zu Händen von: Herrn Reimund Vogel 88316 Isny-Neutrauchburg DEUTSCHLAND E-Mail: reimund.vogel@wz-kliniken.de Fax: +49 7562711090 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.wz-kliniken.de/ Weitere Auskünfte erteilen: SIBETH Partnerschaft An der Hauptwache 7 Kontaktstelle(n): SIBETH Partnerschaft Zu Händen von: Antje Boldt 60313 Frankfurt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6971589960 E-Mail: frankfurt@sibeth.com Fax: +49 69715899699 Internet-Adresse: http://sibeth.com Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: SIBETH Partnerschaft An der Hauptwache 7 Kontaktstelle(n): SIBETH Partnerschaft Zu Händen von: Antje Boldt 60313 Frankfurt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6971589960 E-Mail: frankfurt@sibeth.com Fax: +49 69715899699 Internet-Adresse: http://sibeth.com Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Unternehmen I.3) Haupttätigkeit(en) Gesundheit I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Leistungen Elektrotechnikplanung (§§ 51 Abs. 2 Nr. 4-6, 53 HOAI) für den Ersatzneubau eines Rheumazentrums. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Oberammergau, Deutschland. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftraggeber betreibt das Rheumazentrum Oberammergau, welches derzeit in verschiedenen Gebäuden untergebracht ist. Es ist vorgesehen, künftig alle Bereiche der Akutversorgung des Rheumazentrums in einem Gebäude zusammenzufassen, was in Form eines Ersatzneubaus geschehen soll. Daher soll ein viergeschossiges Gebäude in Modulbauweise errichtet werden, welches der zentralen Unterbringung aller Akutversorgungsbereiche dient. Der Ersatzneubau muss an die vorhandenen Gebäude angeschlossen werden und insbesondere in direkter Verbindung zu einem bereits sanierten OP-Bereich stehen. Dafür wird ein bestehendes dreigeschossiges Gebäude weitgehend abgebrochen, wobei die im östlichen Gebäudeteil des Bestandsgebäudes gelegenen Technikräume im Untergeschoss und die darüber liegenden Geschossflächen erhalten und weiterhin genutzt werden sollen. Hierbei werden Teile der Flächen unverändert genutzt, andere Teilbereiche werden umgebaut und mit neuen Funktionen belegt. Das Bestandsgebäude wird hierbei sowohl umgebaut als auch um ein Stockwerk aufgestockt und an den Ersatzneubau angebunden. Der in Modulbauweise zu errichtende Ersatzneubau schließt an den bisherigen Gebäudebestand an und bleibt über ein bestehendes Brückenbauwerk mit den weiteren Gebäuden des Rheumazentrums verbunden. Durch den Umbau des Bestandsgebäudes und die Anbindung des Ersatzneubaus an den Bestand sollen zentral vorhandene und technische Einrichtungen weiterhin genutzt werden, wodurch sich wirtschaftliche Vorteile für den Bau, jedoch auch für die Unterhaltung der Gebäude und den Krankenhausbetrieb ergeben. Das zu errichtende Gebäude beinhaltet die notwendigen Technik- und Lagerräume sowie Arzt- und Untersuchungsräume im Erdgeschoss, die als zentrale Funktionsdiagnostik für den Akutbereich dienen. Aufgrund der speziellen Ausrichtung der Einrichtung sind dabei zusätzlich interdisziplinär nutzbare Räume geplant, welche es ermöglichen, rheumaspezifische interdisziplinäre Versorgungsleistungen zu erbringen. In den Obergeschossen sind drei Pflegestationen vorgesehen. Auch diese Stationen erhalten neben den Räumen, welche der Patientenpflege dienen, zusätzlich interdisziplinäre Untersuchungs-, Behandlungs- und Therapieräume. Die Bettenaufbereitung ist dezentral auf den einzelnen Pflegestationen geplant. Zudem soll mit einem separaten Raum für die Speiseversorgung sichergestellt werden, dass eine zukünftige Umstellung der Speiseversorgung von Cook & Surf auf ein Cook & Chill- / "Cook & Freeze"-System erfolgen kann. Die Maßnahme ist öffentlich gefördert. Die Baugenehmigung liegt bereits vor.Die Gesamtkosten der Maßnahme (KG 200 bis 700) sollen 13.000.000 Mio. EUR inkl. Mehrwertsteuer nicht übersteigen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Vertrag und den zur Angebotsbearbeitung noch zur Verfügung zu stellenden Unterlagen. Mit diesem Auftrag sollen in Form einer stufenweisen Beauftragung Leistungen für die Planung Elektrotechnik (§§ 51 Abs. 2 Nr. 4-6, § 53 HOAI) vergeben werden, wobei sich die Leistungserbringung auf Leistungsinhalte ab Leistungsphase 5 nach HOAI 2009 erstreckt. Die Planung hat unter Berücksichtigung funkionaler, technischer und wirtschaftlicher Anforderungen und unter Beteiligung aller an der Planung notwendigen Fachingenieure (Planungsleistungen der Objekt- und Freianlagenplanung sowie der technischen Gebäudeausrüstung (HLS) und Tragwerksplanung werden gesondert beauftragt) zu erfolgen. Ebenfalls enthalten ist die Implementierung der vom Auftraggeber selbst zu beschaffenden Medizintechnik. Die Gesamtbaumaßnahme soll im Herbst 2014 abgeschlossen sein. Die genauen Leistungsinhalte und Details zu den einzelnen Leistungsphasen regelt der Vertrag. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71200000, 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es soll eine Beauftragung von im Vertragsentwurf genauer bezeichneten Leistungen der Leistungsphasen 5-9 der §§ 51, 53 HOI 2009, betreffend die Anlagengruppen des § 51 Abs. 2 Nr. 4-6 erfolgen, wobei eine stufenweise Beauftragung vorgesehen ist. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 90 000 bis 92 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: (Objektbezogene) Berufshaftpflichtversicherung über 2.500.000,00 EUR für Personenschäden sowie über 2.500.000,00 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsnunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherers über die Deckung im Auftragsfall nachgewiesen werden. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Zahlungen erfolgen nach Leistungsfortschritt gemäß Zahlungsplan. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6, Abs. 9 VOF; Nachweis der beruflichen Qualifikation des Bewerbers; Nachweis des besonderen Berufsstandes des Ingenieurs. Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass die verantwortlichen Projektbearbeiter die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genanten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Nachweis Unterschriftsberechtigung (z.B. Handelsregisterauszug o.ä.). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmens und seinen Umsatz hinsichtlich Ingenieurleistungen im Krankenhausbau jeweils in den letzten drei Geschäftsjahren. Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten des/r Bewerbers / Bewerbergemeinschaft. Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auflistung des/der Projektverantwortlichen, der Mitarbeiter am Projekt, Nachweise zu deren Berufszulassung und Befähigung, Organigramm dieser Beschäftigten. Nachweis, dass in den letzten fünf Jahren mindestens für ein Akutkrankenhaus mit einem mit öffentlichen Mitteln geförderten Neubau die Planung TGA für das Fachgebiet ELT mindestens in den Leistungsphasen 5-8 erbracht und Termine und Kosten eingehalten wurden (es sei denn, der Auftragnehmer hatte die Termin- oder Kostenüberschreitung nicht zu vertreten und der Auftraggeber bestätigt dies) mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers sowie einer Bescheinigung dieser Auftraggeber oder Eigenerklärung. Nachweis über ein in Planung/Bau befindliches Krankenhaus (mindestens Leistugsphasen 5-7), Es werden maximal drei Referenprojekte der letzten fünf Jahre und ein laufendes Referenzprojekt gewertet. Die genaue Wertung der Referenzen wird mit den Teilnahmebedingungen mitgeteilt. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten, (beratenden) Ingenieuren, Innen- und Landschaftsarchitekten entsprechend der jeweiligen Berufsgesetze der Länder. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien für die Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren aufgefordert werden: Erfüllung aller formalen Kriterien, fachliche, wirtschaftliche und qualitative Leistungsfähigkeit. Die genaue Gewichtung ergibt sich aus den Unterlagen, die den Bewerbern zur Verfügung gestellt werden. Erreichen mehrere Bewerber eine in den Ausschreibungsunterlagen festgelegte Punktzahl entscheidet das Los. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 1.7.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 8.7.2013 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 15.7.2013 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Mit den Bewerbungsunterlagen sind der Teilnahmeantrag sowie die in den Vergabeunterlagen geforderten Erklärungen und Nachweise ausgefüllt einzureichen. Dieser Antrag, in dem die gewünschten Informationen und Nachweise dieser Bekanntmachung zusammengefasst sind, weitere Formulare und Unterlagen können bei der Kontaktstelle nach Anhang A angefordert werden. Die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit entsprechendem Kennzettel ausschließlich beim Auftraggeber auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit des Einsatzes von Nachunternehmern sowie die Bildung von Bewerber- / Bietergemeinschaften hingewiesen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Strasse 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Aftraggebers vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig ( 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.6.2013 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de