Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen - D-Frankfurt am Main
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Dokument Nr...: 314862-2011 (ID: 2011100704121304443)
Veröffentlicht: 07.10.2011
*
  Auftragsbekanntmachung
    Dienstleistungen
    Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
    I.1)  Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
    Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung
    Taunusanlage 6
    Zu Händen von: Dominic Hepp
    60329 Frankfurt am Main
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 6923883057
    E-Mail: grundsatzfragen@fmsa.de
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers www.fmsa.de
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
    den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
    verschicken: Bundesanstalt für Finanzmarktstabislierung
    Taunusanlage 6
    Zu Händen von: Dominic Hepp
    60329 Frankfurt am Main
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 6923883057
    E-Mail: grundsatzfragen@fmsa.de
    Fax: +49 699566509090
    Internet-Adresse: www.fmsa.de
    Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
    Kontaktstellen
    I.2)  Art des öffentlichen Auftraggebers
    Einrichtung des öffentlichen Rechts
    I.3)  Haupttätigkeit(en)
    Wirtschaft und Finanzen
    I.4)  Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber: nein
    Abschnitt II: Auftragsgegenstand
    II.1)  Beschreibung
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
    Beratungsleistungen im Rahmen einer § 8a FMStFG-Maßnahme für die WestLB
    AG.
    II.1.2)  Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Dienstleistungen
    Dienstleistungskategorie Nr 9: Rechnungslegung, Abschlussprüfung und
    Buchhaltung
    Hauptort der Dienstleistung: Frankfurt und Düsseldorf.
    NUTS-Code
    II.1.3)  Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum
    dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
    Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Der Bieter unterstützt die Auftraggeberin im Rahmen des Antragsprozesses
    für eine Stabilisierungsmaßnahme in Form einer Nachbefüllung der Ersten
    Abwicklungsanstalt nach § 8a FMStFG. Dies beinhaltet eine Unterstützung
    und Beratung bei den Transaktionen aus ökonomischer Sicht. Im einzelnen
    vergibt die Auftragnehmerin folgende Lose:
    Los 1  Abwicklungsplanung, Bewertung und Risikooffenlegung.
     Plausibilisierung bzw. prüferische Durchsicht des im Rahmen des
    Antragsverfahrens vorgelegten Abwicklungsplans für die nachzubefüllenden
    Portfolien hinsichtlich der Angemessenheit der Abbaustrategien, der
    Planungsrechnung (Bilanz, GuV, Liquiditätsrechnung) und weiterer
    wesentlicher Planungsannahmen zu Kosten, Refinanzierung und Hedging.
    Darüber hinaus ist insbesondere eine Beurteilung der Risikokennzahlen, der
    bei deren Ermittlung getroffenen Annahmen und der Einhaltung der in der
    Eckpunktevereinbarung zur Transformation der WestLB formulierten
    Restriktionen Gegenstand des Auftrags,
     Prüfung der vorgesehenen Transferwege für die zu transferierenden
    Positionen auf die Abwicklungsanstalt im Hinblick auf die Vereinbarkeit
    mit dem FMStFG, insbesondere mit einer gesamthaften Würdigung von
    ökonomischen, bilanziellen, steuerlichen und aufsichtlichen
    Gesichtspunkten,
     Plausibilisierung bzw. prüferische Durchsicht von Übertragungswerten der
    Positionen des Abwicklungsplans hinsichtlich der Kompatibilität mit den
    Vorschriften der Impaired Asset Communication (IAC) der Europäischen
    Kommission,
     Risikooffenlegung  das übertragende Unternehmen hat sämtliche
    ökonomischen Risiken der auf die Abwicklungsanstalt zu übertragenden
    Risikopositionen und nichtstrategienotwendigen Geschäftsbereiche
    offenzulegen. Die Offenlegung der Risiken ist auf Vollständigkeit und
    Plausibilität bzw. Angemessenheit zu prüfen und in Form eines Berichts an
    die Auftraggeberin zusammenzufassen,
     Beratung der Auftragnehmerin in weiteren betriebswirtschaftlichen Fragen
    im Kontext der Nachbefüllung der EAA.
    Die Leistungen des Loses 1 sind in Anlehnung an die Vorgaben einer
    prüferischen Durchsicht gemäß den Standards des Instituts der
    Wirtschaftsprüfer (IDW) zu erbringen.
    Los 2  Analyse der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen.
     Prüfung der ökonomischen Tragfähigkeit von einem oder mehreren
    Geschäftsmodellen. Dies beinhaltet eine Beurteilung der fortzuführenden
    Geschäftsaktivitäten auf Basis der im Antragsverfahren zur Verfügung
    gestellten Unterlagen (Beschreibung von Geschäftsmodell,
    Kapitalausstattung, Planzahlen, strategische Ausrichtung,
    Wettbewerbsfähigkeit). Die Realisierbarkeit des Geschäftsmodells in seiner
    strategischen Ausrichtung sowie die Plausibilität der Planzahlen und der
    Kapitalausstattung und die den Unterlagen zugrundeliegenden Annahmen sind
    kritisch zu hinterfragen. Dazu gehört insbesondere die Analyse der
    ökonomischen Performance über einen mittelfristigen Planungshorizont.
    Los 3  Analyse komplexer Derivateportfolios.
     Analyse und Maßnahmenvorschläge im Zusammenhang mit den
    transaktionsbedingten Veränderungen in den Derivateportfolios durch
    Aufspaltung des Antragsstellers auf diverse Einheiten und deren
    Auswirkungen auf die ökonomische Position der Auftraggeberin und
    Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Berichts,
     Beurteilung von Managementansätzen, Abbaustrategien und Ergebniseffekten
    für die Abwicklung von komplexen Derivateportfolios des Antragsstellers.
    Die hier dargestellten Tätigkeiten beziehen sich grundsätzlich auf einen
    Antrag zur Durchführung dieser Stabilisierungsmaßnahme. Falls auf Grund
    der Transaktionsstruktur mehrere Anträge für diese Stabilisierungsmaßnahme
    bei der Auftraggeberin zu stellen sein werden, so sollen die gesamten
    Tätigkeiten aller Anträge von dem Bieter erbracht werden, der den Zuschlag
    für das jeweilige Los erhalten hat. Die Anzahl der Anträge ist abhängig
    vom weiteren Verkaufsprozess von Teilen der WestLB-Gruppe. Zu erwarten
    sind nach derzeitigem Kenntnisstand 2 Anträge.
    Pro Los wird ein Rahmenvertrag abgeschlossen, der jeweils durch
    Einzelabrufe bei Vorliegen eines Antrags nach § 8a FMStFG konkretisiert
    wird. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenverträge wird voraussichtlich ein
    Jahr betragen.
    Die Projektergebnisse und die hierfür genutzten Informationen bzw. Daten
    sind in geeigneter schriftlicher Form der Auftraggeberin/Auftraggeber
    zugänglich zu machen.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    79200000, 79400000
    II.1.7)  Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
    Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
    II.1.8)  Lose
    Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
    Angebote sind möglich für alle Lose
    II.1.9)  Angaben über Varianten/Alternativangebote
    Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
    II.2)  Menge oder Umfang des Auftrags
    II.2.2)  Angaben zu Optionen
    Optionen: nein
    II.2.3)  Angaben zur Vertragsverlängerung
    Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
    Angaben zu den Losen
    Los-Nr: 1
    Bezeichnung: Abwicklungsplanung, Bewertung und Risikooffenlegung.
    1)	Kurze Beschreibung
     Plausibilisierung bzw. prüferische Durchsicht des im Rahmen des
    Antragsverfahrens vorgelegten Abwicklungsplans für die nachzubefüllenden
    Portfolien hinsichtlich der Angemessenheit der Abbaustrategien, der
    Planungsrechnung (Bilanz, GuV, Liquiditätsrechnung) und weiterer
    wesentlicher Planungsannahmen zu Kosten, Refinanzierung und Hedging.
    Darüber hinaus ist insbesondere eine Beurteilung der Risikokennzahlen, der
    bei deren Ermittlung getroffenen Annahmen und der Einhaltung der in der
    Eckpunktevereinbarung zur Transformation der WestLB formulierten
    Restriktionen Gegenstand des Auftrags,
     Prüfung der vorgesehenen Transferwege für die zu transferierenden
    Positionen auf die Abwicklungsanstalt im Hinblick auf die Vereinbarkeit
    mit dem FMStFG, insbesondere mit einer gesamthaften Würdigung von
    ökonomischen, bilanziellen, steuerlichen und aufsichtlichen
    Gesichtspunkten,
     Plausibilisierung bzw. prüferische Durchsicht von Übertragungswerten der
    Positionen des Abwicklungsplans hinsichtlich der Kompatibilität mit den
    Vorschriften der Impaired Asset Communication (IAC) der Europäischen
    Kommission,
     Risikooffenlegung  das übertragende Unternehmen hat sämtliche
    ökonomischen Risiken der auf die Abwicklungsanstalt zu übertragenden
    Risikopositionen und nichtstrategienotwendigen Geschäftsbereiche
    offenzulegen. Die Offenlegung der Risiken ist auf Vollständigkeit und
    Plausibilität bzw. Angemessenheit zu prüfen und in Form eines Berichts an
    die Auftraggeberin/Auftraggeber zusammenzufassen,
     Beratung der Auftraggeberin/Auftraggeber in weiteren
    betriebswirtschaftlichen Fragen im Kontext der Nachbefüllung der EAA,
     Die Leistungen dieses Losen sind in Anlehnung an die Vorgaben einer
    prüferischen Durchsicht gemäß den Standards des Instituts der
    Wirtschaftsprüfer (IDW) zu erbringen.
    2)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    79200000, 79400000
    Los-Nr: 2
    Bezeichnung: Analyse der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen.
    1)	Kurze Beschreibung
    Prüfung der ökonomischen Tragfähigkeit von einem oder mehreren
    Geschäftsmodellen. Dies beinhaltet eine Beurteilung der fortzuführenden
    Geschäftsaktivitäten auf Basis der im Antragsverfahren zur Verfügung
    gestellten Unterlagen (Beschreibung von Geschäftsmodell,
    Kapitalausstattung, Planzahlen, strategische Ausrichtung,
    Wettbewerbsfähigkeit). Die Realisierbarkeit des Geschäftsmodells in seiner
    strategischen Ausrichtung sowie die Plausibilität der Planzahlen und der
    Kapitalausstattung und die den Unterlagen zugrundeliegenden Annahmen sind
    kritisch zu hinterfragen. Dazu gehört insbesondere die Analyse der
    ökonomischen Performance über einen mittelfristigen Planungshorizont.
    2)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    79200000, 79400000
    Los-Nr: 3
    Bezeichnung: Analyse komplexer Derivateportfolios.
    1)	Kurze Beschreibung
    Analyse und Maßnahmenvorschläge im Zusammenhang mit den
    transaktionsbedingten Veränderungen in den Derivateportfolios durch
    Aufspaltung des Antragsstellers auf diverse Einheiten und deren
    Auswirkungen auf die ökonomische Position der Auftraggeberin/Auftraggeber
    und Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Berichts.
    Beurteilung von Managementansätzen, Abbaustrategien und Ergebniseffekten
    für die Abwicklung von komplexen Derivateportfolios des Antragsstellers.
    2)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    79200000, 79400000
    Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
    Angaben
    III.1)  Bedingungen für den Auftrag
    III.1.1)  Geforderte Kautionen und Sicherheiten
    Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung
    abzuschließen, deren Bestehen der Auftraggeberin nachzuweisen ist. Er hat
    zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
    mindestens Versicherungsschutz in Höhe von 2 500 000,00 EUR besteht.
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
    Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften
    Der Auftragnehmer hat wöchentlich eine Tätigkeitsübersicht zu erstellen,
    in welcher für jeden eingesetzten Mitarbeiter der Zeitaufwand pro Tag mit
    Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen dargestellt ist. Auf Grundlage
    dieser Tätigkeitsübersicht wird der Auftragnehmer die Prüfungs- bzw.
    Beratungsleistungen quartalsweise abrechnen. Die Vergütung ist fällig und
    zahlbar mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen. Die Auftraggeberin ist
    berechtigt, die Zahlung zu verweigern, solange ihm die wöchentlichen
    Tätigkeitsübersichten nicht zeitnah vollständig vorliegen oder der
    abgerechnete Zeitaufwand von dem in den Tätigkeitsübersichten
    dargestellten Zeitaufwand abweicht.
    III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
    wird
    Gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten.
    Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für
    den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bennen.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen
    Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
    III.2)  Teilnahmebedingungen
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung des Bieters das keine
    Interessenkonflikte durch Mandate für den WestLB-Konzern bzw. die EAA und
    eigene Beratungsmandate bei der FMSA vorliegen, insbesondere unter:
     Angabe in Euro über den Anteil am Gesamtumsatz und die Höhe der Umsätze
    die der Auftragnehmer mit dem WestLB Konzern und der EAA im letzten
    abgeschlossenen Geschäftsjahr getätigt hat,
     Angabe in Euro über die Höhe der bereits abgerechneten Umsätze sowie
    einer Beschreibung der Leistungen die der Auftragnehmer mit dem WestLB
    Konzern und der EAA im laufenden Geschäftsjahr getätigt hat.
    Ein Interessenkonflikt liegt vor, falls 5 % des Gesamtumsatzes des
    Bewerbers in einem der Geschäftsjahre auf Dienstleistungen für die EAA und
    die WestLB entfallen.
    Eigenerklärung des Bieters gemäß § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A, dass:
     eine Person deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht wegen
    einer der nachfolgend genannten Straftatbestände rechtskräftig verurteilt
    worden ist:
    a) § 129 StGB (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung
    terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und terroristische
    Vereinigung im Ausland);
    b) § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter
    Vermögenswerte);
    c) § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
    Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den
    Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden;
    d) § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den
    Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die
    von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet
    werden;
    e) § 334 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU -
    Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung
    internationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10 des Vierten
    Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der
    Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten
    des Internationalen Strafgerichtshofes;
    f) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung
    (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem
    Geschäftsverkehr) oder;
    g) § 370 der Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur
    Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation und der Direktzahlungen
    (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen
    Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen
    Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden.
     über mein/unser Vermögen kein Insolvenzverfahren und kein vergleichbares
    gesetzliches Verfahren eröffnet und keine Eröffnung beantragt oder kein
    Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
     ich mich/wir uns nicht in Liquidation befinde(n),
     ich/wir nachweislich keine schwere Verfehlung begangen habe(n), die
    meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
     ich meinen/wir unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und
    Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
    ordnungsgemäß nachgekommen bin/sind,
     ich/wir im Vergabeverfahren vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen
    in Bezug auf meine/unsere Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
    Zuverlässigkeit abgegeben habe(n).
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Übergreifende Eignungskriterien:
    Nachweis von mindestens drei Referenzen je Los (möglichst unter Angabe der
    vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer)
    bei denen vergleichbare Verträge abgeschlossen wurden. Der Bieter hat die
    Vergleichbarkeit darzustellen.
    Benennung des Projektleiters und aller einzusetzenden Teammitglieder;
    jeweils unter Angabe der Erfahrung mit vergleichbaren Projekten,
    Ausbildung, allgemeine Berufserfahrung und Dauer der
    Unternehmenszugehörigkeit.
    Eigenerklärug des Bieters ob der Einsatz von Unterauftragnehmern
    vorgesehen ist.
    Fachliche Eignungskriterien je Los:
    Los 1:
    Nachweisliche Expertise:
     in den Bereichen Geschäfts-/Abwicklungsplanung von Kreditinstituten oder
    Abwicklungsanstalten, Restrukturierung/Abbau von Risikopositionen und
    Angabe der relevanten Referenzen in den letzten 24 Monaten,
     hinsichtlich der ökonomischen, bilanziellen, steuerlichen und
    bankaufsichtlichen Behandlung von Transferwegen für die Übertragung von
    Positionen und Angabe der relevanten Referenzen (z.B. Transaktionen von
    Portfolien bzw. Unternehmensbeteiligungen) in den letzten 24 Monaten,
    insbesondere auch mit dem Schwerpunkt auf Derivateportfolien,
     hinsichtlich der Methodik und der Kalkulation von Risikokennzahlen für
    die Kredit- und Marktpreisrisikomessung und Angabe der relevanten
    Referenzen in den letzten 24 Monaten,
     in der Bewertung von Kredit-, Wertpapierportfolien, Derivaten und
    Beteiligungen nach unterschiedlichen Bewertungsverfahren und Angabe der
    relevanten Referenzen in den letzten 24 Monaten.
    Los 2:
    Nachweisliche Expertise.
     in der Bewertung von Geschäftsmodellen von Kreditinstituten bzw.
    Dienstleistern mit banknahen Tätigkeiten in den letzten 36 Monaten,
    insbesondere der Verifizierung von Kosten- und Ertragsplanungen,
     in der Modellierung von Business Plänen für Dienstleister mit banknahen
    Tätigkeiten in den letzten 36 Monaten insbesondere hinsichtlich
    Plan-GuVen, -Bilanzen und Eigenkapitalausstattung.
    Los 3:
    Nachweisliche Expertise.
     der eingesetzten Mitarbeiter über praktische Expertise in den relevanten
    Bereichen (z.B. Handel oder Treasury) einer Großbank (> 100 000 000 000
    EUR Bilanzvolumen). Dies kann z.B. durch Händlerzulassungen bzw.
    Beschreibung der jeweiligen Positionsverantwortung oder vergleichbare
    Erfahrungen hinsichtlich derivativer Produkte nachgewiesen werden,
     des Bieters hinsichtlich Handelsstrategien und dem Management von
    Derivateportfolien.
    III.3)  Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
    III.3.1)  Angaben zu einem besonderen Berufsstand
    Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
    vorbehalten: nein
    III.3.2)  Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
    Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen
    der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung
    verantwortlich sind: ja
    Abschnitt IV: Verfahren
    IV.1)  Verfahrensart
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Offen
    IV.2)  Zuschlagskriterien
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in
    den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur
    Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
    aufgeführt sind
    IV.2.2)  Angaben zur elektronischen Auktion
    Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
    IV.3)  Verwaltungsangaben
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
    nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
    Unterlagen bzw. der Beschreibung
    Kostenpflichtige Unterlagen: nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
    14.11.2011 - 12:00
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    IV.3.7)  Bindefrist des Angebots
    bis: 31.1.2012
    Abschnitt VI: Weitere Angaben
    VI.1)  Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
    Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    VI.2)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
    Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
    Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
    VI.3)  Zusätzliche Angaben
    Die Vergabeunterlagen sind vollständig auf der Homepage der
    Auftraggeberin/Auftraggeber unter www.fmsa.de unter der Rubrik
    Ausschreibungen in dem Reiter Service verfügbar. Alternativ können die
    identischen Unterlagen bei der FMSA elektronisch angefordert werden
    (grundsatzfragen@fmsa.de).
    VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer des Bundes
    Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes, Villemombler Str. 76
    53123 Bonn
    DEUTSCHLAND
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es
    gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
    VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
    5.10.2011
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de