Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - D-Duisburg Planungsleistungen im Bauwesen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 280237-2011 (ID: 2011090604114122965) Veröffentlicht: 06.09.2011 * BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) BLB NRW Duisburg Friedrich-Wilhelm-Straße 12 Kontakt: Projekteinkauf z. H. Franz Schipmann 47051 Duisburg DEUTSCHLAND Tel. +49 20398711-0 E-Mail: du.einkauf@blb.nrw.de Fax +49 21161700410 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.blb.nrw.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Sonstiges teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes NRW Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber BLB DU, Willich, JVA Willich, Planung TGA -M- (Anlagengruppen Abwasser-,Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Willich-Anrath. NUTS-Code DEA1E II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Vergabe von Planungsleistungen für Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen Abwasser-,Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen für die Durchführung von Brandschutzmaßnahmen in der JVA Willich-Anrath. Bei dem Objekt handelt es sich um das Hafthaus für Männer in der Justizvollzugsanstalt Willich Anrath. Das Hafthaus mit 600 Haftplätzen ist als Kreuzbau errichtet und stammt aus dem Jahr 1912. Das Gebäude ist denkmalgeschützt. Die Durchführung der Brandschutzmaßnahmen soll im laufenden Betrieb erfolgen. Daher sollen die Arbeiten jeweils in nur einem Flügel des Hafthauses vollständig durchgeführt werden. Pro Hafthausflügel ist ein Jahr Bauzeit vorgesehen, so dass sich die Ausführung voraussichtlich über 4 Jahre erstrecken wird. Die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes ist bereits beauftragt. Folgende Maßnahmen sollen vorrangig u.a. durchgeführt werden: Sanierung der Feuerlöschanlage; Brandschutz von Sanitär ?und Heizugsanlagen; Ertüchtigung der Raumluftanlage; Mechanische Entrauchungsanlagen; Einbau/Nachrüstung von Brandschutzklappen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71320000, 71000000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Planungsleistungen für Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe Abwasser-,Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen ab der Leistungsphase 1. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Mit Vertragsschluss wird die Stufe 1 beauftragt. 1. Stufe: Leistungsphasen 1 + 2, 2. Stufe: Leistungsphasen 3 + 4, 3. Stufe: Leistungsphase 5, 4. Stufe: Leistungsphase 6-9 (teilweise). Bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme behält sich der Auftraggeber vor, weitere Leistungen ab der 2. Stufe stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht. II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme weitere Leistungen ab der 2. Stufe stufenweise zu übertragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 2 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (Sonstige Schäden) je Schadensfall.Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die vorgenannten Versicherungen garantiert werden. Die Erklärung der Versicherung muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für sich und seine Bewerberpartner folgendermaßen zu erbringen: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind unter zwingender Verwendung des herunterzuladenden Bewerberbogens einzureichen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens geforderten. Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 7 Kalendertagen vorzulegen. Folgende Nachweise sind unter Verwendung des Bewerberbogens einzureichen: Unterschriebener Teilnahmeantrag mit einer Übersicht aller am Bewerbungsverfahren Teilnehmenden (Büros und Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen), mit Angaben zum Büro/Unternehmen mit Bescheinigungen über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichung Diplom-Ingenieur von allen Fachplanern. Anlage 1. Eine Erklärung zu § 2 (3) VOF (Unabhängigkeit von Ausführungs-und Lieferinteressen), Anlage 2. Eine Erklärung zu § 4 (2) VOF (Wirtschaftliche Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit Anderen), Anlage 3. Eine Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 4 (6) a) bis g) VOF vorliegen, Anlage 4. Eine Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 4 (9) a) bis e) VOF vorliegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anlage 5. Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 2 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (Sonstige Schäden) je Schadensfall.Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die vorgenannten Versicherungen garantiert werden. Die Erklärung der Versicherung muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. Anlage 6. Eine Erklärung über den Gesamtumsatz Planungsleistungen (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2008, 2009 und 2010). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anlage 7 (1-2). Nachweis der Qualifikation, der Berufserfahrung, der persönlichen Referenzen der vorgesehenen Projektleitung als Planer für Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen und der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung als Planer für Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen. Anlage 8 (1-2). Nachgewiesene Referenzen von bis zu 2 Referenzobjekten für die Erbringung von Planungsleistungen für Technischen Gebäudeausrüstung, der Anlagengruppe Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen. Bei den Referenzen muss es sich um Sanierungs- und/oder Umbaumaßnahmen handeln. Für alle Referenzen muss die Bauausführung fertiggestellt sein.Für alle Referenzen darf die Bauausführung nicht vor 2006 abgeschlossen worden sein. Weitere Einzelheiten siehe Bewerberbogen. Anlage 9a, 9b. Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Bewerber in den letzten 3 Jahren (2008, 2009, 2010) Beschäftigten -aufgegliedert nach fest angestellten Ingenieuren ersichtlich ist. Anlage 10. Eine Erklärung, dass die BLB-Standards (CAD, GAEB, StLB-Bau, ConjectPM-Einzelheiten siehe Bewerbungsbogen) eingehalten werden. Anlage 11. Eine Erklärung, ob Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden. Über die geforderten Bewerbungsunterlagen hinaus gehende eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gesamtumsatz Planungsleistungen (netto) im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2008, 2009, 2010). Die Angaben von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden in Summe bewertet (10 %), Berufserfahrung, persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektleitung (30 %), Berufserfahrung, persönliche Referenzen der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung (10 %), Referenzprojekte (40 %), je Referenz 20 %. Über die geforderte Anzahl von 2 Referenzen hinausgehende Referenzen werden nicht berücksichtigt. Anzahl der in den letzten 3 Jahren (2008, 2009, 2010) insgesamt Beschäftigten sowie Anzahl der in den letzten 3 Jahren (2008, 2009, 2010) fest angestellten Ingenieure. Die Angaben von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden in Summe bewertet. (10 %). Die Bewertungsmatrix kann unter http://www.evergabe.blb.nrw.de heruntergeladen werden. Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix, werden mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 5 Punkte je nach Leistungsfähigkeit und Fachkunde des Bewerbers vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Wichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 020-11-00824 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 4.10.2011 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 4.10.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN (1) Unter http://www.evergabe.blb.nrw.de finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Die Bewerbungsformulare und weiter Unterlagen können von dort kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden, (2) Fragen sollen schriftlich und spätestens acht Tage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge gestellt werden, (3) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, (4) Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag, der sich nicht ohne Beschädigung des Verschlusses öffnen lässt beim BLB Duisburg, Projekteinkauf, Friedrich-Wilhelm-Straße 12, 47051 Duisburg einzureichen. Der Umschlag ist mit dem Firmennamen und der Firmenanschrift zu beschriften. II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: geschätzte Kosten zzgl. MwSt.: anrechenbare Kosten ca. 1 500 000 EUR. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 8 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind BLB NRW Zentrale, Justiziariatt Mercedesstraße 12 40470 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@blb.nrw.de Tel. +49 21161700-199 Internet: www.blb.nrw.de Fax +49 21161700-898 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 1.9.2011 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de