Ausschreibung: Stecker und Steckdosen - D-Bonn Stecker und Steckdosen Dokument Nr...: 271723-2010 (ID: 2010091404102708335) Veröffentlicht: 14.09.2010 * BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Beschaffungsamt des BMI St. Augustiner Str. 86 Kontakt: ReferatB 4 z. H. Detlef Holzem 53225 Bonn DEUTSCHLAND Tel. +49 22899610-2626 E-Mail: detlef.holzem@bescha.bund.de Fax +49 2289910610-2626 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.beschaffungsamt.de Adresse des Beschafferprofils http://www.evergabe-online.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Beschaffungsamt des BMI St. Augustiner Str. 86 z. H. Beschaffungsamt des BMI -Koordinierungsstelle Beschaffung-, z. Hd. von B 4.38 - 9923/10/VV: 1 53225 Bonn DEUTSCHLAND Internet: http://www.evergabe-online.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Beschaffungsamt des BMI St. Augustiner Str. 86 Kontakt: -Angebotssammelstelle- z. H. B 4.38 - 9923/10/VV: 1 53225 Bonn DEUTSCHLAND Internet: http://www.evergabe-online.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Ja ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Rahmenvertrag Elektro-Verbrauchsmaterial. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptlieferort diverse innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Frist in Monaten 24 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Rahmenvertrag "Elektro-Verbrauchsmaterial". II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 31224100 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Rahmenvereinbarung über unterschiedliche Elektro-Verbrauchsmaterialien (z. B. Aderendhülsen, Schuko-Steckverbindungen, Schrumpfschläuche, Isolierbänder, Klemmen, CEE-Stecker, Installationskabel, Gummischlauchleitungen. Klemmleisten etc). II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.4.2011. Ende: 31.3.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern in der jeweils gültigen Fassung. Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Formblatt "Eigenerklärung Zuverlässigkeit"; Formblatt "Unternehmensgröße"; Formblatt "Katalogdaten KdB". III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet und keine Umstände vorliegen, welche seine Zuverlässigkeit in Frage stellen können. Dem Teilnahmeantrag ist eine Firmendarstellung beizufügen, die u. a. nähere Informationen über das Leistungsspektrum enthält. Erklärung des Unternehmens, dass im Fall des Zuschlags alle Produktdaten elektronisch im Format BMEcat 1.2 zur Verfügung gestellt werden können. Die Nachweise bzw. Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Soweit sie dem Auftraggeber bereits aktuell vorliegen, genügt ein entsprechender Hinweis und die Angabe der Bearbeitungsnummer. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber B 4.38 - 9923/10/VV: 1 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 29.9.2010 - 11:30 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 6.10.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots Bis 31.1.2011 ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A). Es gilt deutsches Recht. Die VOL/A 2006 findet auf dieses Vergabeverfahren Anwendung. a) Per Post oder persönlich übermittelte Teilnahmeanträge sind in einem fensterlosen Umschlag zu verschließen. Die Vorderseite dieses Umschlags ist deutlich erkennbar mit dem Hinweis "Teilnahmeantrag" sowie dem entsprechenden Geschäftszeichen zu versehen. Dieser so gekennzeichnete Umschlag ist in einem weiteren (äußeren) Umschlag, der ebenfalls zu verschließen ist, innerhalb der Teilnahmefrist bei der unter I.1 genannten Angebotssammelstelle einzureichen; b) Die elektronische Übersendung eines Teilnahmeantrages erfolgt ausschließlich über die eVergabe Plattform unter http://www.evergabe-online.de. Dafür ist die Softwarekomponente "Angebotsassistent (AnA)" zu verwenden, die Sie nach der Registrierung an der Vergabeplattform herunterladen können. AnA verschlüsselt Ihren Teilnahmeantrag und ermöglicht Ihnen die elektronische Übersendung an die im AnA voreingestellte Adresse. Registrieren Sie sich rechtzeitig, um innerhalb der vorgegebenen Fristen elektronisch die Teilnahme am Verfahren beantragen zu können; c) Teilnahmeanträge per Fax sind ausschließlich an die PC-Fax-Nr. +49 188810610-2233 der Angebotsöffnungsstelle zu richten. Anträge per Fax müssen innerhalb der Teilnahmefrist vollständig auf den oben dargestellten Wegen per Post, persönlich oder elektronisch bestätigt werden (vgl. § 16a VOL/A); d) Per Email oder auf andere Art elektronisch sowie telefonisch gestellte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen; e) Bis zum Ablauf der für die Einreichung vorgesehenen Frist werden die Teilnahmeanträge unter Verschluss gehalten. Verspätete Anträge werden nicht berücksichtigt. Das Fehlen von einzelnen Unterlagen oder Nachweisen kann zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages führen; f) Sie haben die Möglichkeit, die Vorteile der elektronischen Abgabe des Teilnahmeantrages sowie der elektronischen Angebotsabgabe zu nutzen. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter http://www.e-vergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter http://www.e-vergabe-online.info/signaturen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Tel. +49 2289499-0 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax +49 2289499-400 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim BeschA zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem BeschA geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.9.2010 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de