Ausschreibung: Kraftfahrzeughaftpflichtversicherungen - D-Berlin
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherungen
Dokument Nr...: 233615-2010 (ID: 2010080604151325424)
Veröffentlicht: 06.08.2010
*
  BEKANNTMACHUNG
    Dienstleistungsauftrag
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
    Ruhrstraße 2
    z. H. Sonja Habermann
    10709 Berlin
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 3086584707/84702
    E-Mail: Sonja.Habermann@DRV-Bund.de
    Fax +49 3086584790
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des Auftraggebers
    www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Vergabeplattform der
    Deutschen Rentenversicherung Bund
    DEUTSCHLAND
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Einrichtung des öffentlichen Rechts
    Sozialwesen
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Kfz-Haftpflichtversicherung und Kfz-Kasko.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Dienstleistungsauftrag
    Dienstleistungskategorie: Nr. 6
    Hauptort der Dienstleistung Deutsche Rentenversicherung Bund, 10709
    Berlin, Deutschland.
    NUTS-Code DE300
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Öffentlicher Auftrag
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Abschluss eines Vertrages über Kfz-Haftpflichtversicherung und Kfz-Kasko.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    66516100
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
    Ja
    II.1.8)  Aufteilung in Lose
    Nein
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
    Nein
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.1)  Gesamtmenge bzw. -umfang
    Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherung für einen Fuhrparkbestand
    von 801 Fahrzeugen.
    II.2.2)  Optionen
    Nein
    II.3)  VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
     Beginn: 1.1.2011. Ende: 31.12.2014
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.1)  Geforderte Kautionen und Sicherheiten
    Entfält.
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
    auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)
    Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B.
    III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
    wird
    Gesamtschuldnerisch haftend.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
    Ja
    Die vorgegebenen Tabellen und Formblätter der Anlage sind auszufüllen. Die
    Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten
    Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung
    einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter
    nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt
    werden. Angaben zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise
    beziehen sich auf den Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der
    Angebote. Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmern oder bei
    Bietergemeinschaften sind sämtliche mit dem Angebot einzureichende
    Eignungsnachweise und sonstigen Erklärungen auch für die
    Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft
    einzureichen. Ausländische Bieter haben die entsprechenden
    Registerauszüge, Nachweise und Bescheinigungen nach Maßgabe der
    Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist,
    vorzulegen. Angebote, bei denen der Bieter die zu übersendenden Unterlagen
    nicht beibringt, werden nach § 25 Nr. 2 Abs. 1 VOL/A von der Wertung
    ausgeschlossen.
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Sonstiges: Der Bieter ist zum Geschäftsbetrieb in
    der ausgeschriebenen Sparte zugelassen. Er hat zum Nachweis entweder die
    Erlaubnis durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (oder
    die einer vergleichbaren Behörde eines EU/EWR-Staates) beizubringen.
    Alternativ kann eine Eigenerklärung mit Angabe der Register-Nummer
    beigebracht werden.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Referenzliste über vergleichbare Aufträge.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge
    Nein
    III.3)  BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
    III.3.1)  Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
    Berufsstand vorbehalten
    Nein
    III.3.2)  Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
    Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
    betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen
    Nein
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Offenes Verfahren
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Niedrigster Preis
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    1207-10-0692-21
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen
    Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 1.9.2010
    - 00:00
    Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
    6.9.2010 - 24:00
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    IV.3.7)  Bindefrist des Angebots
    Bis 31.12.2010
    IV.3.8)  Bedingungen für die Öffnung der Angebote
    Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  DAUERAUFTRAG
    Nein
    VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    Ergänzende Informationen: Für dieses Verfahren findet die 2.
    Verdingungsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) in der Fassung der
    Bekanntmachung vom 6.4.2006 (BAnz.nr. 100a) und Teil B (VOL/B) in der
    Fassung der Bekanntmachung vom 5.8.2003 (BAnz.Nr. 178a) Anwendung.
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
    Kaiser-Friedrich-Str. 16
    53113 Bonn
    DEUTSCHLAND
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach §
    107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
    mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge
    nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    28.7.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de