Ausschreibung: Interessenbekundungsverfahren formloser Teilnahmewettbewerb außerhalb förmlichen EG-Vergaberechts - D-Wiesbaden
Beratung in Sachen Evaluierung
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Dokument Nr...: 194697-2010 (ID: 2010070304111311768)
Veröffentlicht: 03.07.2010
*
  HAD-Referenz-Nr.: 3280/10
    Aktenzeichen: 538100-502,503,520/001
    1.	Auftraggeber:
    Offizielle Bezeichnung: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen -
    rechtlich unselbständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen
    Girozentrale, Straße: Abraham-Lincoln-Straße 38-42, Stadt/Ort:
    65189Wiesbaden, Land: Deutschland. Zu Hdn. von: Frau Kerstin Otter.
    Telefon: 0611 - 774 7381. Fax: 0611 -774 -7429. Mail:
    kerstin.otter@wibank.de digitale Adresse (URL): http://www.wibank.de
    2.	Art der Leistung:
    Dienstleistung.
    3.	Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
    Es sollen zwei Förderprogramme des Landes evaluiert werden. Die
    Durchführung der Evaluierung soll in zwei getrennten Maßnahmen durch einen
    externen Dienstleister erfolgen. Die externe Evaluierung wird in zwei Lose
    aufgeteilt.
    4.	Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss:
    15.07.2010, 06:00 Uhr
    5.	Leistungsbeschreibung:
    Art und Umfang des Auftragsgegenstandes:
    Los 1, Evaluierung des Programms HMWVL: Förderprogramm Verbesserung der
    Qualität, Information und Transparenz der beruflichen Bildung (QuiT) für
    die Programmbausteine Qualifizierungsberater und
    Qualifizierungsbeauftragte
    Im Rahmen des Hessischen Operationellen Programms und dem damit
    verknüpften Evaluierungsplan gemäß Art. 47 (3) 2. Absatz EG VO 1083/2006
    hat sich das Land Hessen verpflichtet, 2 Evaluierungsvorhaben gemäß den
    Qualitätsstandards der EU-Kommission durchzuführen. Das Hessische
    Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung beabsichtigt im
    Einvernehmen mit der ESF-Fondsverwaltung, die Sensibilisierungs-,
    Beratungs- und Informationsmaßnahmen im Rahmen der beruflichen
    Weiterbildung evaluieren zu lassen, um Auskunft über den Nutzen und Erfolg
    der Sensibilisierungs-, Beratungs- und Informationsmaßnahmen zu erhalten.
    Ziele und Untersuchungsgegenstand des Evaluations-Auftrags:
    Die Evaluierung soll eine Bewertung der Programm- und Projektumsetzung und
    eine Bewertung der erzielten Outputs und Ergebnisse umfassen sowie die
    Fortschritte im Hinblick auf die übergeordneten Zielsetzungen, die mit der
    Prioritätsachse A des Hessischen Operativen Programms verbunden werden,
    verfolgen. Das Evaluationsvorhaben soll die Wirkung der Maßnahmen
    analysieren und Handlungsempfehlungen geben, um z. B. zeitnah
    praxisdienliche Anpassungen an der Programmstrategie oder der -umsetzung
    zu ermöglichen. Evaluiert werden die Sensibilisierungs-, Beratungs- und
    Informationsmaßnahmen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung (15
    geförderte Qualifizierungsberatungsstellen und 22 geförderte
    Qualifizierungsbeauftragte und unterstützende Strukturen sowie eine
    Stichprobe von 5% der Beratungsfälle, Anzahl der Beratungsfälle jährlich
    ca. 6.800).
    Die Themenbereiche des Evaluations-Auftrags beinhalten:
    - inhaltliche und regionale Ausrichtung der Maßnahmen
    - Qualität
    - Transparenz
    - Steuerung und Durchführung auf der Programmebene
    Los 2, Evaluierung des Programms HMDJIE: Förderprogramm
    Übergangsmanagement für Strafgefangene
    Im Rahmen des Hessischen Operationellen Programms und dem damit
    verknüpften Evaluierungsplan gemäß Art. 47 (3) 2. Absatz EG VO 1083/2006
    hat sich das Land Hessen verpflichtet, 2 Evaluierungsvorhaben gemäß den
    Qualitätsstandards der EU-Kommission durchzuführen. Das Hessische
    Ministerium der Justiz, für Integration und Europa beabsichtigt im
    Einvernehmen mit der ESF-Fondsverwaltung, die Sensibilisierungs-,
    Beratungs- und Informationsmaßnahmen im Rahmen des Übergangsmanagements -
    Vorbereitung der Entlassung in den sozialen Empfangsraum für Gefangene mit
    besonderem Hilfebedarf als Dienstleistung der freien Straffälligenhilfe
    evaluieren zu lassen, um Auskunft über den Nutzen und Erfolg der
    Sensibilisierungs-, Beratungs- und Informationsmaßnahmen zu erhalten.
    Ziele und Untersuchungsgegenstand des Evaluations-Auftrags:
    Die Evaluierung soll eine Bewertung der Programm- und Projektumsetzung und
    eine Bewertung der erzielten Outputs und Ergebnisse umfassen sowie die
    Fortschritte im Hinblick auf die übergeordneten Zielsetzungen, die mit der
    Prioritätsachse C des Hessischen Operativen Programms verbunden werden,
    verfolgen. Das Evaluationsvorhaben soll die Wirkung der Maßnahmen
    analysieren und Handlungsempfehlungen geben, um z. B. zeitnah
    praxisdienliche Anpassungen an der Programmstrategie oder -umsetzung zu
    ermöglichen. Evaluiert werden die Sensibilisierungs-, Beratungs- und
    Informationsmaßnahmen im Rahmen des Übergangsmanagements (10 geförderte
    Maßnahmeträger der freien Straffälligenhilfe in 10 hessischen
    Justizvollzugsanstalten - mit unterstützende Strukturen - sowie eine
    Stichprobe von 5% der Beratungsfälle; Anzahl der Beratungsfälle jährlich:
    ca. 350).
    Die Themenbereiche des Evaluations-Auftrags beinhalten:
    - inhaltliche und regionale Ausrichtung der Maßnahmen
    - Qualität
    - Transparenz
    - Steuerung und Durchführung auf der Programmebene
    Für die Lose 1 und 2 soll mit einem geeigneten Bieter ein Rahmenvertrag
    abgeschlossen werden.
    Formale Anforderungen (gilt für Los 1 und Los 2)
    Mit der Interessenbekundung sind geeignete Nachweise der Fachkunde und der
    Leistungsfähigkeit vorzulegen, aus denen die folgenden Aspekte
    hervorgehen:
    Neben den üblichen wissenschaftlichen Anforderungen sind umfassende
    fachliche und methodische Kenntnisse im Bereich der Evaluierung von
    Programmen des Europäischen Sozialfonds durch entsprechende Referenzen der
    letzten 5 Jahre nachzuweisen.
    Anzugeben sind die für die Evaluation relevanten Erfahrungen und
    Qualifikationen des Projektleiters bzw. des/r Projektleiter-s/in und der
    vorgesehenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
    Die deutsche Sprache ist bindend für die Abgabe der Angebote und die
    Durchführung der Evaluation.
    Der/Die Auftragnehmer/in verpflichtet sich, das Evaluierungsvorhaben gemäß
    den Qualitätsstandards der EU (in: Europäische Kommission: Der neue
    Programmplanungszeitraum 2007-2013: Indikative Leitlinien zu
    Bewertungsverfahren: Bewertung während des Programmplanungszeitraums,
    Arbeitsdokument Nr. 5, Anhang 2) durchzuführen.
    Die ESF-Querschnittsziele (Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung
    sowie Nachhaltige Entwicklung) sind durchgängig zu beachten.
    Das Angebot soll Informationen zum methodischen Vorgehen und den
    Evaluationsinstrumenten enthalten, eine Zeit- und Meilensteinplanung
    beinhalten, eine Kostenkalkulation enthalten.
    Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    Hauptgegenstand:
    Ergänzende Gegenstände:
    Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung:
    NUTS-Code: DE7 Hessen
    Zeitraum der Ausführung:
    voraussichtlich vom 01.10.2010 bis 30.09.2012
    6.	Wertungsmerkmale:
    Los 1:
    Hauptgegenstand: Berufliche Bildung
    Ergänzende Gegenstände:
    Berufliche Weiterbildung
    Los 2:
    Hauptgegenstand: Vorbereitung der Entlassung von Strafgefangenen
    Ergänzende Gegenstände:
    Integration in sozialen Empfangsraum zur Unterstützung:
    der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz,
    der Suche nach einer geeigneten Wohnung oder Unterkunft sowie
    der Kontaktanbahnung zu Beratungsstellen, Unterstützung für die Zeit nach
    der Haft.
    7.  Auskünfte erteilt:
    siehe unter 1.
    8.	Sonstige Angaben:
    Bei Vorliegen von geeigneten Bewerbungen werden zwischen 3-5
    Interessentinnen und Interessenten zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
    Die Aufforderung erfolgt schriftlich einschließlich der Übermittlung der
    dem Angebot zugrundeliegenden Leistungsbeschreibung und einer
    verbindlichen Angebotsfrist. Auf Grundlage der fristgerecht eingehenden
    Angebote schließen sich die Vertragsverhandlungen und die Auftragsvergabe
    an einen Bieter/eine Bieterin an.
    Tag der Veröffentlichung in der HAD: 23.06.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de