Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - D-Ludwigshafen
Bauleistungen im Hochbau
Gebäudereinigung
Anstricharbeiten in Gebäuden
Dokument Nr...: 192831-2010 (ID: 2010070204093507033)
Veröffentlicht: 02.07.2010
*
  BEKANNTMACHUNG
    Bauleistung
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Technische Werke Ludwigshafen AG
    Industriestr. 3/3a, Finanzen und Materialwirtschaft, Einkauf FMM-E
    Kontakt: Einkauf FMM-E
    z. H. Alfred Gorth
    67063 Ludwigshafen
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 6215052288
    E-Mail: alfred.gorth@twl.de
    Fax +49 6215052890
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des Auftraggebers www.twl.de
    Weitere Auskünfte erteilen: Ingenieurbüro Johannes Reif
    Bahnhofsplatz 3
    z. H. Dipl.-Ing. Johannes Reif
    56410 Montabaur
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 1715305494
    E-Mail: info@ing-reif.de
    Fax +49 26021022-10
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
    Kontaktstellen
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Sonstiges Energieversorgungsunternehmen
    Sonstiges Energie- und Trinkwasserversorgung
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Bau eines Rechenzentrums.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Bauleistung
    Ausführung
    NUTS-Code DEB34
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Öffentlicher Auftrag
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Umbau einer bestehenden Lagerhalle, für die Nutzung als Rechenzentrum.
    Durch den Ausbau entstehen mit einer Grundfläche von ca. 1 500 qm:
     reine Rechnerräume,
     technische Räume der Elektroversorgung,
     technische Räume der Klimatisierung,
     Nebenräume.
    Die einzelnen Räume sind komplett funktional getrennt.
    (Industriesichtmauerwerk mit Anstrich). Sämtliche inneren
    Raumbegrenzungswände werden in F90 Qualität ausgeführt. Türen T30 RS.
    In einzelnen Bereichen kommt eine Abhangdecke sowie Verkofferungen aus GK
    Platten zur Ausführung.
    Großflächig wird ein Schaltwartenboden vorgesehen.
    Das Vergabeverfahren umfaßt die nachstehenden 5 Lose:
     Los 1: T30 Türen/WK4 Türen,
     Los 2: Doppelboden,
     Los 3: Schlosserarbeiten/Metallbauarbeiten,
     Los 4: Maler-/Anstricharbeiten,
     Los 5: Grundreinigung/Feinreinigung.
    Angebote können für ein oder mehrere Lose abgegeben werden. Die Vergabe
    erfolgt losweise.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    45210000, 90911200, 45442110
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
    Ja
    II.1.8)  Aufteilung in Lose
    Ja
    sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere
    Lose
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
    Nein
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.1)  Gesamtmenge bzw. -umfang
    ohne MwSt.
    Spanne von 320 000,00 bis 360 000,00 EUR
    II.2.2)  Optionen
    Nein
    ANGABEN ZU DEN LOSEN
    LOS-Nr.: 1
    BEZEICHNUNG: T30 Türen/WK4 Türen.
    2)  GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)
    45210000, 90911200, 45442110
    3)	MENGE ODER UMFANG
     43 Stück T30 RS Türen,
     2 Stück RS Türen,
     3 Stück WK4 Türen.
    4)	ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
    AUFTRAGS
     Beginn: 11.10.2010. Ende: 29.10.2010
    LOS-Nr.: 2
    BEZEICHNUNG: Doppelboden.
    2)  GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)
    45210000, 90911200, 45442110
    3)	MENGE ODER UMFANG
    Ca. 1 500 qm Schaltwartenboden einschl. Belag.
    4)	ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
    AUFTRAGS
     Beginn: 6.9.2010. Ende: 15.10.2010
    LOS-Nr.: 3
    BEZEICHNUNG: Schlosserarbeiten/Metallbauarbeiten.
    2)  GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)
    45210000, 90911200, 45442110
    3)	MENGE ODER UMFANG
     ca. 20 to. Profilstahlkonstruktionen als Unterkonstruktion für
    technische Geräte,
     3 Stück Stahltreppen,
     10 qm Gitterroste.
    4)	ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
    AUFTRAGS
     Beginn: 27.9.2010. Ende: 5.11.2010
    LOS-Nr.: 4
    BEZEICHNUNG: Maler-/Anstricharbeiten.
    2)  GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)
    45210000, 90911200, 45442110
    3)	MENGE ODER UMFANG
     ca. 5 000 qm Anstrich Mauerwerkswände,
     ca. 1 500 qm Anstrich Decken/Wand/Vorsatzschale aus GK Platten,
     ca. 46 Stück Anstrich Türen.
    4)	ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
    AUFTRAGS
     Beginn: 20.9.2010. Ende: 17.12.2010
    LOS-Nr.: 5
    BEZEICHNUNG: Grundreinigung/Feinreinigung.
    2)  GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)
    45210000, 90911200, 45442110
    3)	MENGE ODER UMFANG
     ca. 1 700 qm Bodenfläche.
    4)	ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
    AUFTRAGS
     Beginn: 18.10.2010. Ende: 28.1.2011
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.1)  Geforderte Kautionen und Sicherheiten
    Der Auftraggeber behält sich vor, vom Auftragnehmer bei der
    Auftragsvergabe die Stellung einer selbstschuldnerischen Bürgschaft in
    Höhe von 5 % der Auftragssumme als Sicherheit für die Vertragserfüllung
    und nach Fertigstellung 3 % der Bruttoschlussrechnungssumme als Sicherheit
    für die Gewährleistung zu verlangen. Die selbstschuldnerische Bürgschaft
    ist von einem Kreditinstitut oder Kreditversicherer zu geben, der in der
    EU zugelassen ist.
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
    auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)
    VOB/B in der derzeit gültigen Fassung.
    III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
    wird
    Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
    Nein
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Folgende Erklärungen müssen mit dem
    Teilnahmeantrag abgegeben werden.
    Fehlen im Teilnahmeantrag vom Auftraggeber geforderte Nachweise oder
    Erklärungen, kann der Auftraggeber diese in einer von ihm gesetzten Frist
    nachverlangen. Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der
    Frist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Für die Abgabe
    von Angeboten gilt § 16 VOB/A.
    Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, behält sich der Auftraggeber vor,
    die Bestätigung der zuständigen Stelle nachzufordern.
    1. Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister;
    2. Nachweis über Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
    3. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gem. § 21
    Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1
    Arbeitnehmer-Entsendegesetz vorliegen;
    4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 6a Abs. 1 Nr.1 VOB/A
    vorliegen;
    5. Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen vorliegen,
    welche die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen;
    6. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
    Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
     in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragfall erklärt
    wird,
     in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter
    Vertreter bezeichnet wird,
     dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
    Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und insbesondere zur Abgabe des
    Teilnahmeantrags, zur Angebotsabgabe sowie zum Abschluss und zur
    Durchführung des Vertrages bevollmächtigt ist,
     dass alle Mitglieder sich als Gesamtschuldner verpflichten und als
    solche haften.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Folgende Erklärungen müssen mit dem
    Teilnahmeantrag abgegeben werden.
    Fehlen im Teilnahmeantrag vom Auftraggeber geforderte Nachweise oder
    Erklärungen, kann der Auftraggeber diese in einer von ihm gesetzten Frist
    nachverlangen. Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der
    Frist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Für die Abgabe
    von Angeboten gilt § 16 VOB/A.
    Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, behält sich der Auftraggeber vor,
    die Bestätigung der zuständigen Stelle nachzufordern.
    1. Nachweis der Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen;
    2. Eigenerklärung, dass über das Unternehmen kein Insolvenzverfahren oder
    ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder
    dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist;
    3. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation
    befindet;
    4. Eigenerklärungen jeweils zu Umsatz und Leistungen jeweils für die
    letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Folgende Erklärungen müssen mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden.
    Fehlen im Teilnahmeantrag vom Auftraggeber geforderte Nachweise oder
    Erklärungen, kann der Auftraggeber diese in einer von ihm gesetzten Frist
    nachverlangen. Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der
    Frist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Für die Abgabe
    von Angeboten gilt § 16 VOB/A.
    Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, behält sich der Auftraggeber vor,
    die Bestätigung der zuständigen Stelle nachzufordern.
    1. Bei Angebotsabgabe sind die Teile der Leistung zu bezeichnen, die ggf.
    durch Nachunternehmer erledigt werden sollen. Die Namen und
    Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer und die weiteren unter
    III.2.1), 2.2) und 2.3) genannten Nachweise werden vom Auftraggeber zu
    einem späteren Zeitpunkt angefordert;
    2. Eigenerklärung zur technischen Ausrüstung und zum technischen Personal;
    3. Eigenerklärung zur Beschäftigtenzahl (gegliedert nach Berufsgruppen)
    jeweils für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge
    Nein
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren
    Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Beschleunigung von
    Investitionen durch Vereinfachung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher
    Aufträge, auf Empfehlung der EU-Kommission und nationaler Umsetzung in
    Form des Konjunkturpaketes, in Verbindung mit der Dringlichkeit der
    Gesamtmaßnahme.
    IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
    Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
    geplante Mindestzahl 5 Höchstzahl 10
    Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Gemäss Teilnahmebedingungen unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3).
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Niedrigster Preis
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    Projekt-Nr. VGA658EU
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen
    Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 8.7.2010
    - 10:00
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
    12.7.2010 - 10:00
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  DAUERAUFTRAG
    Nein
    VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer Rheinland-Pfalz: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
    Landwirtschaft und Weinbau
    Stiftsstraße 9
    55116 Mainz
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 613116-0
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Rechtsbehelf im Vergabeverfahren ist das Nachprüfungsverfahren vor der
    Vergabekammer.
    Dazu bestimmt § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
    Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
    Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und
    eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 GWB durch
    Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
    darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
    Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
    Der Antrag ist unzulässig, soweit:
    1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
    Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich
    gerügt hat;
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
    erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
    benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt werden;
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
    erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
    benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt werden;
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
    einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    30.6.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de