Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - D-Köln
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 178730-2010 (ID: 2010061904142508820)
Veröffentlicht: 19.06.2010
*
  WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
    Dieser Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    Linder Höhe
    Kontakt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), vertreten
    durch DLR Baumanagement Süd, Münchner Str. 20, 82234 Oberpfaffenhofen
    z. H. Herrn Rohling
    51147 Köln
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 815328-3393
    E-Mail: hans.rohling@dlr.de
    Fax +49 815328-1854
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
    Weitere Unterlagen stehen nicht zur Verfügung
    Angebote, Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten
    an: die oben genannten Kontaktstellen
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Sonstiges eingetragener Verein (e.V.)
    Sonstiges Forschung
    ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber
    Neubau Institutsgebäude für das DLR  Robotik- und Mechatronikzentrum
    (RMC) am Standort Oberpfaffenhofen.
    II.1.2)  Kurze Beschreibung
    Gegenstand des Realisierungswettbewerbes gem. RPW 2008 ist die
    Bauwerksplanung für den Neubau eines Institutsgebäudes als DLR  Robotik-
    und Mechatronikzentrum am Standort Oberpfaffenhofen. Das Gebäude umfaßt
    dazu ca. 3 470 m² Bürofläche, ca. 833 m² Infrastrukturfläche und ca. 3 030
    m² für physikalisch-mechanische Labor- und Werkstattflächen sowie
    Funktionsflächen und dient ca. 300 Personen als Arbeitsstätte. Ein Teil
    der Labore soll für Besucher, auch in Gruppen, erschlossen werden.
    Freianlagen sind nicht Teil des Wettbewerbes.
    Gegenstand der bei einer Realisierung zu beauftragenden Planungsleistungen
    sind stufenweise mindestens die LP 2 bis 5 Objektplanung Gebäude § 33
    HOAI. Falls der Wettbewerbsteilnehmer zum Zeitpunkt der baulichen
    Realisierung seine Leistungsfähigkeit in den Leistungsphasen 6 bis 8 HOAI
    § 33 nachweisen kann, behält sich der Auslober vor, auch diese
    Leistungsphasen beim Wettbewerbsteilnehmer zu beauftragen.
    II.1.3)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    71221000
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER
    Die 13 auszuwählenden Architekten als Teilnehmer werden von einem
    Auswahlgremium aus den Katagorien A und B ausgewählt, unter
    gleichqualifizierten Bewerbern wird durch Los bestimmt. Die Bewerber
    müssen sich selbst eigenverantwortlich der für Sie passenden Kategorie
    zuordnen. 3 Teilnehmer sind vom Auslober bereits vorausgewählt, diese
    erfüllen die Anforderungen von Kategorie A bzw. B.
    In Kategorie A (10 Wettbewerbsteilnehmer) ordnen sich Bewerber ein, die
    für mind. ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Institutsgebäude mit
    hohem Laboranteil und mind. 5 000 m² BGF als Referenzprojekt, das im Zuge
    eines VOF-Verfahrens oder als Ergebnis eines GRW-, RAW- oder RPW-konformen
    Wettbewerbes in den letzten 10 Jahren beauftragt wurde, Planungsleistungen
    gem. HOAI (2009) § 33, LP 25 im Auftrag nachweisen können.
    In Kategorie B (3 Wettbewerbsteilnehmer) ordnen sich Bewerber als "Junges
    Büro", "Kleinere Büroorganisation" oder "Sonstige" ein, die ihre
    grundsätzliche Eignung nachweisen können. Dies sind Büros, die für ein
    Gebäude planerischer Qualität und mit dem Gegenstand des Wettbewerbes
    vergleichbarer Schwierigkeit als Referenzprojekt Planungsleistungen gem.
    HOAI (2009) § 33, LP 25 im Auftrag nachweisen können oder die
    anderweitige Planungsleistungen oder Wettbewerbserfolge für ein natur-
    oder ingenieurwissenschaftliches Institutsgebäude als Referenzprojekt
    nachweisen können.
    Sofern eine Auslosung für Kategorie B erforderlich ist, wird diese so
    durchgeführt, daß soweit möglich mindestens 2 Wettbewerbsteilnehmer aus
    der Kategorie "Junges Büro" oder "Kleinere Büroorganisation" ausgelost
    werden. Die Auslosung findet unter Aufsicht eines Notars statt.
    "Junge Büros" sind Bewerber, die das Diplom (Architektur) nach dem
    1.1.2003 erworben haben. "Kleinere Büroorganisationen" sind Büros mit
    höchstes 4 technischen Mitarbeitern. Bei mehreren Büroinhabern müssen alle
    die Kriterien erfüllen. Bei Arbeitsgemeinschaften müssen alle Mitglieder
    der Arbeitsgemeinschaft die Kriterien erfüllen.
    Es werden max. 2 Referenzprojekte gewertet, eines davon soll im Auftrag
    eines öffentlichen Bauherrn liegen. Die Bewertung der eingereichten
    Referenzprojekte erfolgt nach folgenden Kriterien:
     städtebauliche Qualität (einfach gewichtet),
     gestalterische Qualität (einfach gewichtet),
     Bewältigung der funktional-planerischen Anforderungen (doppelt
    gewichtet).
    Dem Auswahlgremium gehören neben zwei Vertretern des Auftraggebers an:
    Dipl.-Ing. FH Franz Balda, Architekt, Fürstenfeldbruck und Dipl.-Ing.
    Ludwig Karl, Architekt, München.
    Als Nachweis für die beiden Referenzprojekte dürfen max. 5 Projektblätter
    DIN A4, die die erforderlichen Angaben (siehe Punkt VI.2) enthalten,
    abgegeben werden. Die Bewerbung muss zudem folgende weiteren Unterlagen
    enthalten:
     Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung,
     Kopie der Diplomurkunden für alle Büroinhaber bei "jungen Büros",
     Anschreiben mit Eigenerklärungen zu § 7 Abs. 2 VOF 2006 (evtl.
    wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und beabsichtigte
    Zusammenarbeit), Eigenerklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 11 VOF
    nicht vorliegen, Eigenerklärung über die Zahl der technischen Mitarbeiter
    bei einer "kleineren Büroorganisation".
    Ein Bewerbungsbogen wird nicht ausgegeben.
    III.2)  TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN
    Ja
    Teilnahmeberechtigt sind:
     natürliche Personen, die gem. Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007 bzw.
    am Tag der Bekanntmachung gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur
    Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Architektin befugt sind,
     juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
    Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe
    entsprechen.
    Der gesetzliche Vertreter der juristischen Person und der/die
    verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an
    natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
    Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich
    nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderung als Architekt/Architektin,
    wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis
    verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG
    (EG-Architektenrichtlinie) gewährleistet ist.
     Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen
    erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
    Arbeitsgemeinschaften haben in der Bewerbung einen bevollmächtigten
    Vertreter zu benennen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist nur bis
    zum Bewerbungsschluss zulässig. Es dürfen sich nur die in der Bewerbung
    genannten Verfasser am Verfahren beteiligen.
    Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Die Voraussetzungen für die
    Teilnahmeberechtigung müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung gegeben sein.
    Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu
    prüfen. Teilnahmehindernisse sind in der RPW 2008, § 4.2, beschrieben.
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  ART DES WETTBEWERBS
    Nichtoffen
    Gewünschte Teilnehmerzahl: 16
    IV.2)  NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER
    1. Baumschlager Eberle, A-Lochau
    2. MHH Architekten, München
    3. Schulz und Schulz Architekten, Leipzig
    IV.3)  KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE
    Die Kriterien werden durch das Preisgericht in der Auslobung festgelegt.
    IV.4)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.4.2)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen
    Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen
    13.7.2010 - 17:00
    Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein
    IV.4.3)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
    Teilnahme
    19.7.2010 - 14:00
    IV.4.5)  Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
    verfasst werden können
    Deutsch.
    IV.5)  PREISE UND PREISGERICHT
    IV.5.1)  Es werden Preise vergeben
    Ja
    Zahl und Wert der zu vergebenden Preise Wettbewerbssumme einschl.
    Anerkennungen gesamt 112 000,00 EUR zzgl. Mwst.
    IV.5.3)  Folgeaufträge:
    Nein
    IV.5.4)  Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber bindend
    Nein
    IV.5.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter
    1. Prof. Hannelore Deubzer, München
    2. MR Peter Pfab, München
    3. Till Schneider, Frankfurt
    4. Prof. Jens Oberst, Stuttgart
    5. Prof. Andreas Theilig, Stuttgart
    6. Prof. Finn Geipel, Berlin
    7. Prof. Dr. Rudolf Hirl, München
    8. Prof. Michael Schanné, Kaiserslautern
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
    AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.2)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    1) Weitere Unterlagen gem. I.1) sind nicht erhältlich, ein Bewerbungsbogen
    wird nicht ausgegeben.
    2) Die Bewerbung ist mit einem roten Aufkleber, Format DIN A5 und der
    Aufschrift "Bewerbung Wettbewerb Neubau DLR  Robotik- und
    Mechatronik-Zentrum" gut sichtbar zu versehen.
    3) Es werden nur die als Teilnehmer oder Nachrücker ausgewählten Bewerber
    über das Ergebnis der Auswahl benachrichtigt. Die Bewerbungsunterlagen
    werden nicht zurückgesandt.
    4) Die Wettbewerbsbearbeitung ist voraussichtlich Anfang August 2010 bis
    Ende September 2010.
    5) Das Anschreiben muß enthalten: Benennung des Bewerbers, Benennung der
    beiden zu wertenden Referenzprojekte, Zuordnung des Bewerbers zur
    jeweiligen Kategorie, soweit erforderlich Eigenerklärung zu Zahl der
    technischen Mitarbeiter, Eigenerklärungen mit Unterschrift zu III.1 (zur
    wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen und zu
    Ausschlußgründen), Verzeichnis der eingereichten Unterlagen.
    6) Die Projektblätter DIN A 4, einseitig bedruckt, ungebunden, müssen
    mindestens enthalten: Bezeichnung des Projektes, Auftraggeber, Nutzungen
    des Gebäudes und deren Anteil an der BGF, alle mit Planungsleistungen HOAI
    § 33 beauftragten Architekten und deren Leistungsanteile, Datum der
    letzten, erbrachten Leistung, Kosten netto KG 300 und KG 400 DIN 276).
    VI.3)  RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
    VI.3.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V  DLR Baumanagement, Leitung
    Herr Dr. Heuser
    Linder Höhe
    51147 Köln
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 2203601-0
    VI.4)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    17.6.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de