Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - D-Görlitz
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Verkauf von Grundstücken
Projektmanagement im Bauwesen
Dienstleistungen im Bereich Denkmalschutz
Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen
Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheits- und Sozialwesen, für Krematorien und öffentliche Toiletten
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Parkanlagen
Dokument Nr...: 156438-2010 (ID: 2010052904093410148)
Veröffentlicht: 29.05.2010
*
  BEKANNTMACHUNG
    Bauleistung
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Stadtverwaltung Görlitz, Dezernat II - Hauptverwaltungsamt, SG
    Vergabewesen
    Hugo-Keller-Str. 14
    z. H. Herrn Tillack
    02826 Görlitz
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 3581671838
    E-Mail: g.tillack@goerlitz.de
    Fax +49 3581671287
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des Auftraggebers www.goerlitz.de
    Weitere Auskünfte erteilen: Stadtverwaltung Görlitz, Dezernat II,,
    Hauptverwaltungsamt, SG Vergabewesen
    Hugo-Keller-Str. 14
    z. H. Herrn Tillack
    02826 Görlitz
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 3581671838
    E-Mail: g.tillack@goerlitz.de
    Fax +49 3581671287
    Internet: www.goerlitz.de
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadtverwaltung Görlitz,
    Dezernat II, Hauptverwaltungsamt, SG Vergabewesen
    Hugo-Keller-Str. 14
    z. H. Herrn Tillack
    02826 Görlitz
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 3581671838
    E-Mail: g.tillack@goerlitz.de
    Fax +49 3581671287
    Internet: www.goerlitz.de
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Regional- oder Lokalbehörde
    Allgemeine öffentliche Verwaltung
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Baukonzession - Kahlbaum-Areal.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Bauleistung
    Planung und Ausführung
    Hauptausführungsort 02826 Görlitz; Kahlbaum-Areal.
    NUTS-Code DED22
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Öffentlicher Auftrag
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Die Große Kreisstadt Görlitz beabsichtigt, durch europaweite Ausschreibung
    eine Baukonzession für die Planung, die Sanierung, die Finanzierung und
    den Betrieb der mit einem Gebäudeensemble bebauten zusammenhängenden
    Grundstücke des sog. Kahlbaum-Areals sowie des früheren Freisebades in
    Görlitz zu vergeben. Ziel der Stadt Görlitz ist es, das Areal einer
    nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Hierfür wird in diesem Vergabeverfahren
    ein entsprechender Konzessionär gesucht. Aufgrund der städtebaulich
    bedeutsamen Lage des Kahlbaum-Areals sowie dessen historischer Bedeutung
    soll ein tragfähiges, gestalterisch anspruchsvolles und nachhaltiges
    Konzept für die weitere Nutzung von den Bietern im Vergabeverfahren
    angeboten und von dem Konzessionär anschließend umgesetzt werden. Die
    Grundstücke nebst dem darauf befindlichen Gebäudeensemble wurden zuletzt
    als II. Medizinische Klinik durch die Städtisches Klinikum Görlitz GmbH
    genutzt; diese stehen seit Aufgabe dieser Nutzung zu Beginn der 1990er
    Jahre leer. Die Stadt Görlitz beabsichtigte zunächst die Errichtung einer
    Behandlungsstätte für Demenzkranke, angelehnt an die frühere Nutzung der
    Grundstücke als psychiatrische Heilanstalt durch Dr. Karl Ludwig Kahlbaum.
    Eine für dieses Vorhaben erstellte Machbarkeitsstudie aus dem Jahre 2007
    wird in den Vergabeunterlagen auszugsweise beigefügt sein. Die Stadt
    Görlitz ist sehr an einer gesundheitlich-sozialen Nutzung der Grundstücke
    möglichst nah an der früheren Nutzung durch Dr. Karl Ludwig Kahlbaum
    interessiert. Dies wird im Rahmen der Vergabe berücksichtigt werden, es
    handelt sich jedoch nicht um eine zwingende Bedingung. Auch
    Nutzungskonzepte, welche keine vordergründig gesundheitlich-soziale
    Nutzung beinhalten, werden zugelassen. Der Konzessionär wird zur
    Realisierung der Konzession die Grundstücke Flur 55, Flurstücke 1187,
    1189, 1190, 1196-1204, 1217/1 und 1218, Gemarkung Görlitz
    (Kahlbaum-Areal), zu erwerben haben. Die zu erwerbenden Grundstücke haben
    eine Gesamtfläche von ca. 42 829 m2, wovon ca. 6 460 m2 bebaut sind. Für
    die erschlossenen Grundstücke bestehen denkmalschutzrechtliche Bindungen.
    Das Grundstück Flur 55, Flurstück 1207, Gemarkung Görlitz (Freisebad) mit
    einer Gesamtfläche von ca. 1 885 m2, wovon ca. 1 140 m2 bebaut sind, ist
    zusammen mit dem angebotenen Kahlbaum-Areal zu erwerben. Optional wird auf
    den Erwerb des Grundstücks verzichtet werden können, dies wird bei der
    Wertung berücksichtigt werden. Eine Vergabe nur des Freisebad-Grundstückes
    ist in diesem Verfahren nicht möglich. Die mögliche Form des Erwerbs der
    jeweiligen Grundstücke wird sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, ein
    Verkauf wird bevorzugt. Der obsiegende Bewerber wird für seine Leistungen
    keine Vergütung und keinen Zuschuss erhalten, sondern das Recht, die
    Grundstücke entsprechend der in diesem Vergabeverfahren vorzulegenden
    Konzepte zu betreiben (Konzession). Die Stadt Görlitz behält sich vor, den
    Zuschlag nicht zu erteilen, wenn die Rechtsaufsichtsbehörde die
    Genehmigung verweigert oder kein Angebot einem geforderten Mindestgebot
    für die zu erwerbenden Grundstücke entspricht. Die Vergabeunterlagen
    werden an die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten und am weiteren
    Verfahren beteiligten Teilnehmer versandt.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    45200000, 70122100, 71541000, 92522000, 45212000, 45214000, 45215000,
    45112711
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
    Nein
    II.1.8)  Aufteilung in Lose
    Nein
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
    Nein
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.1)  Gesamtmenge bzw. -umfang
    Baukonzession.
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
    Nein
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder
    Auszug aus einem vergleichbaren Register sofern vorhanden, bzw. Vorlage
    einer gleichwertigen Bescheinigung; Darstellung von Konzernzugehörigkeit,
    Gesellschafterstruktur, Beteiligungen an anderen einschlägigen
    Unternehmen; Angabe der Niederlassungen - jeweils sofern vorhanden;
    Mitteilung finanzieller, personeller, rechtlicher oder organisatorischer
    Verflechtungen mit anderen Unternehmen, die die ausgeschriebene Leistung,
    Teilleistungen hiervon oder dem Vorstehenden ähnliche Leistungen anbieten;
    Kurzlebensläufe der Organmitglieder des Bewerbers einschließlich des
    beruflichen Werdegangs und der erworbenen Qualifikationen; Eigenerklärung
    des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 8 Nr. 5 Abs. 1
    Buchst. a bis f VOB/A vorliegt, der Auftraggeber behält sich vor,
    entsprechende Nachweise zu fordern. Zum Teilnahmewettbewerb werden
    natürliche sowie juristische Personen einzeln oder als Zusammenschluss von
    natürlichen und/oder juristischen Personen als Bietergemeinschaften
    zugelassen. Der Teilnahmeantrag ist durch alle Mitglieder einer
    Bietergemeinschaft rechtsverbindlich zu unterzeichnen und - soweit nicht
    etwas anderes angegeben ist - sind sämtliche Angaben und Nachweise von
    jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Durch die
    Bietergemeinschaft ist ein zustellungsbevollmächtigter
    einzelvertretungsbefugter Bevollmächtigter zu nennen. An diesen werden die
    Vergabeunterlagen für die Bietergemeinschaft zugestellt werden. Diesen
    Vergabeunterlagen ist sodann eine Bietergemeinschaftserklärung beigefügt,
    die notwendiger Bestandteil eines jeden Angebotes ist.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Angabe der Gesamtumsätze sowie der Umsätze mit
    Leistungen, die mit dem vorliegend ausgeschriebenen Vorhaben strukturell
    oder inhaltlich oder volumenmäßig vergleichbar sind und oder eine
    gesundheitlich/soziale Nutzung betreffen in den letzten 10 abgeschlossenen
    Geschäftsjahren; Jahresabschlüsse der letzten 10 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre, sofern deren Veröffentlichung nach dem Recht des Staates,
    in dem das jeweilige Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist sowie
    eine Bonitätsauskunft, die nicht älter als 3 Monate ist. Soweit ein
    Bewerber noch keine 10 Geschäftsjahre aufweisen sollte, sind die
    geforderten Angaben und Unterlagen - unter Hinweis darauf - soweit möglich
    vorzulegen und die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im
    Übrigen auf geeignete Weise anderweitig nachzuweisen. Im Falle von
    Bewerbung von Bietergemeinschaften sind sämtliche Angaben und Nachweise
    von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Angabe der dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistung
    für jeden Bereich (Planung/Sanierung, Finanzierung und Betrieb) zur
    Verfügung stehende technische Ausrüstung in qualitativer und quantitativer
    Hinsicht; Angabe der dem Unternehmen für die Leitung, Aufsicht und
    Ausführung der zu vergebenden Leistung für jeden Bereich
    (Planung/Sanierung, Finanzierung und Betrieb) zur Verfügung stehenden
    Personals unter Angabe der jeweiligen Ausbildung, Berufspraxis und
    Qualifizierung; Darstellung der Erbringung von Leistungen in den letzten
    10 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit den zu erbringenden Leistungen
    inhaltlich, strukturell und volumenmäßig vergleichbar sind und/oder einer
    gesundheitlich-sozialen Nutzung betreffen unter Angabe einer Referenzliste
    mit Angaben von Ansprechpartnern sowie deren postalischer und
    telefonischer Erreichbarkeit sowie unter Angabe von: Zeitraum,
    Investitionsvolumen, Finanzierungsvolumen, Tätigkeiten, Anspruch an
    Ausführungsfristen, Gestaltung, technischem Wert, Nutzung/Betrieb,
    aussagekräftige Darstellung des jeweiligen Referenzobjektes in Wort und
    Bild. Im Fall von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft genügt für jeden
    von ihnen der Nachweis in Bezug auf die von ihm zu erbringende(n)
    Teilleistung(en). Soweit ein Bewerber noch keine 10 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre aufweisen sollte, sind die geforderten Angaben und
    Unterlagen - unter Hinweis darauf - soweit möglich vorzulegen und die
    technische Leistungsfähigkeit im übrigen auf geeignete Weise anderweitig
    nachzuweisen.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge
    Nein
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Verhandlungsverfahren
    Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein
    IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
    Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
    geplante Mindestzahl - Höchstzahl 12
    Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die
    Vergabe der Baukonzession erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit
    vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Diese Bekanntmachung leitet den
    Teilnahmewettbewerb ein. Die Teilnahmeanträge sind bis zum Schlusstermin
    für die Einreichung der Bewerbungen gemäß Ziffer IV.3.4) in einem
    verschlossenen Umschlag mit dem deutlich lesbaren Vermerk
    "Teilnahmewettbewerb Kahlbaum" bei der unter Ziffer I.1) genannten Stelle
    einzureichen. Maßgeblich ist der Eingang bei der Poststelle der Stadt
    Görlitz. Die Eignungsprüfung der Teilnehmer erfolgt anhand der Kriterien
    Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue mittels
    Bewertung der mit Teilnahmeantrag vorgelegten Angaben und Nachweise. Es
    werden höchstens 12 Teilnehmer für die Teilnahme am Vergabeverfahren
    ausgewählt. Sofern nach den Teilnahmeanträgen mehr als 12 Teilnehmer
    geeignet sind, findet eine Teilnehmerauswahl statt. Objektive Kritierien
    für die Auswahl der begrenzten Zahl von Teilnehmern sind: 1. Klarheit und
    Aussagekraft der geforderten Unterlagen (20 %); 2. Kompetenz bei der
    Planung/Sanierung von Objekten vergleichbarer Größe, alternativ Objekten
    mit gesundheitlich-sozialer Nutzung unabhängig von ihrer Größe (30 %); 3.
    Kompetenz bei der Finanzierung von Objekten vergleichbarer Größe,
    alternativ Objekten mit gesundheitlich-sozialer Nutzung unabhängig von
    ihrer Größe (30 %); 4. Kompetenz bei dem Betrieb von Objekten
    vergleichbarer Größe, alternativ Objekten mit gesundheitlich-sozialer
    Nutzung unabhängig von ihrer Größe (20 %). Die einzelnen Kriterien werden
    mit Noten von 0 bis 5 Punkten wie folgt gewertet: 0 Punkte/ungenügend, 1
    Punkt/mangelhaft, 2 Punkte/ausreichend, 3 Punkte/befriedigend, 4
    Punkte/gut, 5 Punkte/sehr gut, und sodann entsprechend Vorstehendem
    prozentual gewichtet. Die Teilnehmer können mithin sowohl dann punkten,
    wenn sie Objekte vergleichbarer Größe geplant, saniert, finanziert und
    betrieben haben, aber auch alternativ - unabhängig von der Größe der
    Objekte - sofern es sich bei den Objekten um solche mit
    gesundheitlich-sozialer Nutzung handelte. Das Verhandlungsverfahren
    erfolgt nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs mit den ausgewählten
    Teilnehmern entsprechend den an diese übersandten Verdingungsunterlagen.
    Kosten für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb und dem sich
    anschließenden Verhandlungsverfahren einschließlich der Teilnahme an
    Verhandlungsrunden und der Erarbeitung von Angeboten werden nicht
    erstattet.
    IV.1.3)  Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
    Verhandlung bzw. des Dialogs
    Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
    schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
    verhandelnden Angebote Ja
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den
    Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
    oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
    aufgeführt sind
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    488-2/10
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
    16.7.2010 - 10:00
    IV.3.5)  Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur
    Teilnahme an ausgewählte Bewerber
    27.8.2010
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    IV.3.8)  Bedingungen für die Öffnung der Angebote
    Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    III.3.1) nein.
    III.3.2) ja.
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
    Braustr. 2
    04107 Leipzig
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 3419771040
    Fax +49 3419771049
    VI.4.3)  Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
    erhältlich sind
    1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
    Braustr. 2
    04107 Leipzig
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 3419771040
    Fax +49 3419771049
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    18.5.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de