Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit Software - D-Frankfurt am Main
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Dokument Nr...: 146880-2010 (ID: 2010052004100823356)
Veröffentlicht: 20.05.2010
*
  BEKANNTMACHUNG
    Dienstleistungsauftrag
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Deutsche Bundesbank, Zentrale Beschaffungen
    Taunusanlage 5
    z. H. Frau Ute Trageser
    60329 Frankfurt am Main
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 6923882264
    E-Mail: ute.trageser@bundesbank.de
    Fax +49 6923882208
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des Auftraggebers www.bundesbank.de
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Deutsche Bundesbank
    -Zentrale Beschaffungen-
    Taunusanlage 5
    z. H. Submissionsstelle
    60329 Frankfurt am Main
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 6923882288
    Fax +49 6923882207
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Einrichtung des öffentlichen Rechts
    Wirtschaft und Finanzen
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Externe Unterstützung im Bereich Systembasis und Systemmanagement Windows
    Server.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Dienstleistungsauftrag
    Dienstleistungskategorie: Nr. 7
    Hauptort der Dienstleistung Frankfurt am Main.
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Abschluss einer Rahmenvereinbarung
    II.1.4)  Angaben zur Rahmenvereinbarung
    Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
    Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Weiterentwicklung und Einführung neuer Funktionalitäten im Windows Server
    Umfeld unter Betrachtung folgender Kriterien:
     Leistungsfähigkeit,
     Wirtschaftlichkeit,
     Integrationsfähigkeit in die Infrastruktur und Prozesse der Bundesbank,
     Betrachtung der weitergehenden Potentiale der Lösungen (RZ-Betriebs-,
    Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Energiesparaspekte),
     Erstellung von Entscheidungsvorlagen.
    Erstellung von regelmäßigen Releases (akt. Patches, Service Packs und
    Updates systemnaher Komponenten) innerhalb des Software-Lifecycles;
    Administration von Windows Server 2008 und 2003;
    Migration von Windows Serversystemen innerhalb des Hardware-Lifecycles;
    Support im Rahmen des Incident- und Problem Managements.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    72260000
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
    Ja
    II.1.8)  Aufteilung in Lose
    Nein
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
    Nein
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.1)  Gesamtmenge bzw. -umfang
    Die Rahmenvereinbarung beginnt am 1.1.2011 und hat zunächst eine Laufzeit
    von 1 Jahr (Mindestvertragslaufzeit) mit einer Abnahmeverpflichtung von
    120 Personentagen (ein Personentag entspricht acht Zeitstunden ohne Pause)
    im ersten Vertragsjahr (Mindestabnahme). Eine Abnahmeverpflichtung des
    Auftraggebers über die vorgenannte Mindestabnahme hinaus besteht nicht.
    Maximal können während der gesamten Vertragslaufzeit bis zu 480
    Personentage abgefordert und vergütet werden.
    II.2.2)  Optionen
    Nein
    II.3)  VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
     Beginn: 1.1.2011. Ende: 31.12.2014
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.1)  Geforderte Kautionen und Sicherheiten
    Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle.
    III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
    wird
    Gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten;
    ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtiger Vertreter für
    den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
    Nein
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge
    Nein
    III.3)  BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
    III.3.1)  Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
    Berufsstand vorbehalten
    Nein
    III.3.2)  Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
    Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
    betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen
    Ja
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Verhandlungsverfahren
    Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein
    IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
    Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
    Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5
    Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Referenzen.
    IV.1.3)  Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
    Verhandlung bzw. des Dialogs
    Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
    schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
    verhandelnden Angebote Nein
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den
    Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
    oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
    aufgeführt sind
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    09/0008159
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen
    Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
    18.6.2010 - 12:00
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  DAUERAUFTRAG
    Nein
    VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    Das dem Teilnahmeantrag zwingend beizufügende Teilnahmeantragsformular ist
    (möglichst per E-Mail) bei der unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle
    unter Angabe der unter Ziffer IV.3.1) genannten Verfahrensnummer
    anzufordern. Der Teilnahmeantrag muss sämtliche geforderten Angaben der
    Ziffer III.2) umfassen und ist schriftlich in Papierform unterschrieben
    einzureichen. Zusätzlich ist dem schriftlichen Teilnahmeantrag eine CD-Rom
    beizulegen, auf der die Unterlagen in elektronischer Form (möglichst in
    pdf-Format) enthalten sind. Der Bewerber hat dafür Sorge zu tragen, dass
    die Papierform und die CD-ROM identische Inhalte haben.
    Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen und mit - möglichst rotem
    - Adresszettel (wird von der Vergabestelle zur Verfügung gestellt)
    gekennzeichneten Innenumschlag grundsätzlich auf dem Postweg (Anschrift
    gemäß Teilnahmeantragsformular) zuzustellen. In Ausnahmefällen können die
    Unterlagen in der Zeit von Mo.-Fr., 08:00-16:00 Uhr, persönlich oder per
    Boten direkt bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Frankfurt am
    Main, Poststelle, Weserstraße 46, 60329 Frankfurt am Main, DEUTSCHLAND,
    abgegeben werden. Auf Wunsch ist in dieser Zeit auch eine
    Empfangsbestätigung auf einer mitgebrachten Quittung möglich.
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
    Kaiser-Friedrich-Straße 16
    53113 Bonn
    DEUTSCHLAND
    Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
    Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Hamburg, Vergabeprüfstelle R 1-9
    Willy-Brandt-Straße 73
    20459 Hamburg
    DEUTSCHLAND
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es
    gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    18.5.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de