Ausschreibungen und Aufträge:
Stadtplanung - D-Hattersheim am Main
Stadtplanung
Dokument Nr...: 125797-2010 (ID: 2010043004082331442)
Veröffentlicht: 30.04.2010
Vergabe an: Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, an den der Auftrag vergeben
    wurde
    NH ProjektStadt - Nassauische Heimstätte Wohnungs- und
    Entwicklungsgesellschaft mbH
    Schaumainkai 47
    60311 Frankfurt
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: post@nh-projektstadt.de
    Tel. +49 696069-0
    Internet: www.nh-projektstadt.de
    Fax +49 6969069-300
*
  BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE
    Dienstleistungsauftrag
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Der Magistrat der Stadt Hattersheim am Main, Büro für Wirtschaftsförderung
    und Stadtentwicklung
    Rathausstraße 10
    z. H. Marion Uhle-Fassing
    65795 Hattersheim am Main
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 6190970-135
    E-Mail: marion.uhle-fassing@hattersheim.de
    Fax +49 6190970-126
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des Auftraggebers http://www.hattersheim.de
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Regional- oder Lokalbehörde
    Allgemeine öffentliche Verwaltung
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Kernbereichsmanagement im Fördergebiet "Aktiver Kernbereich Hattersheim".
    II.1.2)  Art des Auftrags und Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. der
    Dienstleistung
    Dienstleistungsauftrag
    Dienstleistungskategorie: Nr. 12
    Hauptort der Dienstleistung 65795 Hattersheim am Main, DEUTSCHLAND.
    NUTS-Code DE
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Abschluss einer Rahmenvereinbarung
    II.1.4)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Die Stadt Hattersheim am Main wurde 2008 mit ihrer Innenstadt in das
    Städtebauprogramm "Aktive Kernbereiche in Hessen" aufgenommen. Ziel des
    Förderprogramms ist es, negative Entwicklungstendenzen in Kernbereichen
    aufzuhalten und umzukehren. Dabei wird insbesondere auf die Kooperation
    der Innenstadtakteure des öffentlichen, privaten und auch
    zivilgesellschaftlichen Bereiches und auf die Bündelung vorhandener
    Ressourcen Wert gelegt. Einzelheiten zum Förderprogramm sind im Internet
    unter http://www.aktive.kernbereiche-hessen.de zu erfahren.
    Die Stadt Hattersheim am Main liegt zentral im Ballungsraum Rhein-Main.
    Unter den drei Stadtteilen Hattersheim, Okriftel und Eddersheim ist die
    Kernstadt Hattersheim mit rund 15 000 Einwohner(inne)n am größten. Die
    Entfernung zu den Innenstädten von Frankfurt, Wiesbaden und Mainz beträgt
    15 bis 20 km. Ein gut ausgebauter ÖPNV mit zwei S-Bahnhöfen und mehreren
    Buslinien sorgt für schnelle Verbindungen nach außen und innerhalb der
    Stadt. Viele Grünanlagen, der Regionalpark RheinMain und das idyllische
    Mainufer machen die Stadt zu einem reizvollen Wohnort. Für eine gute
    Lebensqualität sprechen auch ein umfangreiches Kultur- und attraktive
    Freizeitangebote.
    Die Stadt hat in den letzten Jahren als Wirtschaftsstandort eine positive
    Entwicklung genommen, wobei sich die Entwicklung im Wesentlichen im
    Stadtteil Hattersheim vollzogen hat. Nach dem Abbau vieler gewerblicher
    Arbeitsplätze in den Vorjahren entstehen seit 2005 wieder neue
    Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Auch im Wohnungsbau liegen die
    Entwicklungspotentiale in der Kernstadt. Das Wohnbaugebiet Südwest und
    eine Konversionsfläche in Süd bieten noch Flächen von ca. 17 ha.
    Die Hattersheimer Innenstadt bildet keine Einheit, sondern zerfällt in
    zwei verschiedene Teilbereiche. Zum Einen stellt der verkehrsreiche
    Hessendamm eine Barriere dar und zum Anderen wird der Einzelhandels- und
    Dienstleistungsbesatz insbesondere durch Wohnnutzungen unterbrochen. Die
    linear geprägte Innenstadt ist durch eine erhebliche Längsausdehnung von
    fast 900 m gekennzeichnet. Im Ergebnis wird die Innenstadt nicht im
    Zusammenhang wahrgenommen.
    Bezogen auf den Einzelhandel sind nicht nur die Großstadtzentren, sondern
    auch das Main-Taunus-Zentrum eine große Konkurrenz.
    Einen Teilbereich der Innenstadt bildet eine städtebaulich attraktive
    Fußgängerzone. Im anderen Teilbereich wurden die Gebäude seit vielen
    Jahren nicht mehr modernisiert. In beiden Bereichen gibt es nur noch
    wenige und dabei sehr kleinflächige Einzelhandelsbetriebe, wobei in den
    letzten vier Jahren die Leerstände deutlich zugenommen haben. Es gibt
    augenscheinlich immer weniger Fußgängerfrequenzen, obwohl Hattersheim in
    dieser Zeit einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen konnte. Die Kaufkraft
    der Bevölkerung liegt über dem Bundesdurchschnitt (2009: Allg. Kaufkraft
    117,1).
    Vor diesem Hintergrund besteht für die Innenstadt dringender
    Handlungsbedarf.
    Der Ansatz einer integrierten Kernbereichsentwicklung in
    öffentlich-privater Partnerschaft sowie die hohen Qualitätsanforderungen
    des Förderprogramms Aktive Kernbereiche in Hessen setzen ein engagiertes
    Management der Umsetzungsprozesse voraus. Die Stadt Hattersheim am Main
    vergibt daher ein Kernbereichsmanagement. Der Kernbereichsmanager soll als
    zentraler Kümmerer der Kernbereichsentwicklung dienen. Seine Aufgabe ist:
     die Sicherstellung der Programmumsetzung Aktive Kernbereiche in Hessen
    vor Ort und,
     die Koordination und Bündelung weiterer Aktivitäten zur
    Kernbereichsentwicklung durch private Dritte oder andere öffentliche
    Stellen.
    Hierbei soll der Kernbereichsmanager.
     den komplexen Prozess der Kernbereichsentwicklung steuern,
     zwischen den unterschiedlichen Interessen der Kernbereichsentwicklung
    mit dem Ziel einer integrierten Innenstadtentwicklung moderieren und
    vermitteln,
     als Schnittstellenmanager und Informationsdrehscheibe zwischen der
    Kommune, der Lokalen Partnerschaft und den Bürger(inne)n fungieren,
     Ansprechpartner und Sprachrohr für alle Prozessbeteiligten sein,
     die öffentlich-private Partnerschaft sowie private Initiativen und
    Projekte fördern,
     eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit initiieren und steuern,
     die Programmumsetzung sowie die Einhaltung der Zeit- und Finanzplanung
    sicherstellen,
     Fördergelder aktivieren,
     die Programmabwicklung im Auftrag der Kommune übernehmen und,
     Funktionen eines City-Managements wahrnehmen, dabei insbesondere.
    Die Förderung eines regelmäßigen Austauschs und einer Zusammenarbeit der
    Geschäftsleute in der Innenstadt sowie die organisatorische Unterstützung
    gemeinsamer Aktivitäten.
    Bei Vertragsabschluss ist im Rahmen zusätzlicher Vertragsbedingungen
    beabsichtigt, eine jährliche Kündigungsfrist zu vereinbaren.
    II.1.5)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    71410000
    II.1.6)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA)
    Ja
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Verhandlungsverfahren mit einem Aufruf zum Wettbewerb
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Wirtschaftlich günstigstes Angebot
    1. Inhaltliche und fachliche Qualität des Angebotes. Gewichtung 35 %
    2. Nachweis erbrachter Leistungen bei der Umsetzung/Abwicklung
    städtebaulicher Förderprogramme. Gewichtung 20 %
    3. Nachweis erbrachter Leistungen bei der Weiterentwicklung/Aktivierung
    von Kernbereichen und sonstigen Referenzen nach III 2.3. Gewichtung 20 %
    4. Nachweis der Kenntnisse regionaler Strukturen. Gewichtung 15 %
    5. Preis/Honorar. Gewichtung 10 %
    IV.2.2)  Es wurde eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    AK 2/2009
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Auftragsbekanntmachung
    Bekanntmachungsnummer im ABl: 2009/S 247-354661 vom 23.12.2009
    ABSCHNITT V: AUFTRAGSVERGABE
    AUFTRAGS-NR.: AKH1-2010
    BEZEICHNUNG Vergabe Kernbereichsmanagement.
    V.1)  Tag der Auftragsvergabe
    17.3.2010
    V.2)  ZAHL DER EINGEGANGENEN ANGEBOTE:
    6
    V.3)  Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, an den der Auftrag
    vergeben wurde
    NH ProjektStadt - Nassauische Heimstätte Wohnungs- und
    Entwicklungsgesellschaft mbH
    Schaumainkai 47
    60311 Frankfurt
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: post@nh-projektstadt.de
    Tel. +49 696069-0
    Internet: www.nh-projektstadt.de
    Fax +49 6969069-300
    V.4)  ANGABEN ZUM AUFTRAGSWERT
    Ursprünglich veranschlagter Gesamtauftragswert einschließlich MwSt..
    MwSt.-Satz (%) 19
    V.5)  ES KÖNNEN UNTERAUFTRÄGE/SUBAUFTRÄGE VERGEBEN WERDEN
    Ja bitte geben Sie den Wert oder Anteil des Auftrags an, der an Dritte
    vergeben werden dürfte
    unbekannt
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Ja
    geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt
    Bund-Länder-Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren bzw. Programm
    "Aktive Kernbereiche in Hessen".
    VI.2)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    Die Veröffentlichung der Ausschreibungsbekanntmachung erfolgt landesweit
    in der HAD Hessischen Ausschreibungsdatenbank.
    Nachr. HAD-Ref.: 3209/2.
    Nachr. V-Nr/AKZ: AK 2/2009.
    VI.3)  RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
    VI.3.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
    Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
    64283 Darmstadt
    DEUTSCHLAND
    Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00
    Uhr)
    VI.4)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    28.4.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de