Ausschreibung: Turbinenausrüstung - D-Halle/Saale Turbinenausrüstung Dokument Nr...: 113714-2010 (ID: 2010042004111332524) Veröffentlicht: 20.04.2010 * BEKANNTMACHUNG SEKTOREN Lieferauftrag ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH Bornknechtstrasse 5 (Poststelle) z. H. Herrn Wolfgang Jungsch 06108 Halle/Saale DEUTSCHLAND Tel. +49 3455811300 E-Mail: wolfgang.jungsch@evh.de Fax +49 3455811851 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.stadtwerke-halle.de Weitere Auskünfte erteilen: EVH GmbH Bornknechtstrasse 5 z. H. Frau Susanne Poppe 06108 Halle (Saale) DEUTSCHLAND Tel. +49 3455817550 E-Mail: susanne.poppe@netzhalle.de Fax +49 3455817595 Internet: www.evh.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Modernisierung GuD-Heizkraftwerk Halle-Trotha. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptlieferort Halle (Saale). NUTS-Code DEE02 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im GuD-HKW Halle-Trotha ist vorgesehen, die Gasturbinenanlage zu erneuern. Dazu zählt auch die Brenngasverdichteranlage. Die zu liefernde Brenngasverdichteranlage soll eine Gasturbinenanlage vom Typ LM 6000 PF, Hersteller GE, mit dem notwendigen Brennstoffvolumenstrom entsprechend Turbinen-Hersteller-Spezifikation versorgen. Hauptparameter: Saugdruck 25-55 bar, Enddruck 47 bar, Brenngasvolumenstrom ca. 12 000 Nm³/h bei einem Saugdruck von 35 bar und einem Enddruck von 47 bar, zulässiger Ölgehalt 0,3 mg/Nm³, Restpulsation < 1 % ptp, Restpulsation unterhalb 20 Hz unzulässig. Als Brenngas kommt ausschließlich Erdgas zum Einsatz. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 42112400 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA) Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden nur für ein Los II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Laufzeit in Monaten: 10 (ab Auftragsvergabe) ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Brenngasverdichteranlage 1) KURZE BESCHREIBUNG Die zu liefernde Brenngasverdichteranlage soll eine Gasturbinenanlage vom Typ LM 6 000 PF, Hersteller GE, mit dem notwendigen Brennstoffvolumenstrom entsprechend Turbinen-Hersteller-Spezifikation versorgen. Beim Saugdruck von 35 bar ist der Brennstoff bei einem Volumenstrom von 12 000 Nm3/h auf 48 bar zu verdichten. Der Saugdruck vor dem Vorverdichter kann zwischen 25 bar und 55 bar (MOP) variieren. Als Brennstoff kommt ausschließlich Erdgas zum Einsatz. Vorzugsweise soll die Verdichtung ölfrei erfolgen, 0,3 mg Öl/Nm3 dürfen nicht überschritten werden. Leckagegas ist saugseitig in das System zurückzuführen. Für die Aufstellung steht ein Raum von 4 800 mm Länge, 7 600 mm Breite und 4 000 mm Höhe zur Verfügung. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 42112400 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Mit Einreichung des Teilnahmeantrages ist eine Eigenerklärung des Bewerbers über die Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten im Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Vertragserfüllungsbürgschaft, Mängelhaftungsbürgschaft, Anzahlungsbürgschaft, Berufshaftpflicht, ggf. Liefer- und/oder Leistungsversicherung. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Zahlungsverkehr in Euro, Zahlung gemäß vereinbarten Zahlungsplan, Angebot kostenfrei. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Benennung Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Teilnahmeantrag, Bietergemeinschaft persönlich und gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Leistungsumfang und Leistungsanteil des jeweiligen Mitgliedes benennen, III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung Ja Bestätigung, dass die Gesamtabwicklung des Vorhabens inklusive der Bewerbung und des Angebotes (Verhandlung, Vertrag etc.) vor Ort und in deutscher Sprache (Wort und Schrift) erfolgt. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Handelsregisterauszug (nicht älter als 2 Monate), Eigenerklärung bzgl. § 5 Nr. 1 Abs. 3 lit. a) - g) VOL/A-SKR, Nachunternehmerverpflichtungserklärung. Nachweise sind auch von Nachunternehmern sowie allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vollständig vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können zum Ausschluss führen. Die Vergabestelle behält sich vor, bis zur Auftragserteilung zusätzlich zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise oder behördliche Bestätigungen zu fordern. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eigenerklärungen zu: steuerlicher Unbedenklichkeit, sozialversicherungsrechtlicher Unbedenklichkeit, bzgl. Nichtvorliegen Insolvenzverfahren oder vergleichbaren Verfahren, bzgl. wirtschaftlicher Unbedenklichkeit für das Projekt (Bankerklärung). Erklärungen sind auch von Nachunternehmern sowie allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vollständig vorzulegen. Fehlende Erklärungen können zum Ausschluss führen. Die Vergabestelle behält sich vor, bis zur Auftragserteilung zusätzlich zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise oder behördliche Bestätigungen zu fordern. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Nachweis der Referenzen für vergleichbare Vorhaben und Leistungsumfänge für die letzten 5 Jahre unter Benennung von Auftraggeber, Ansprechpartner und ggf. Referenzschreiben, Darstellung der personellen Kapazitäten und technischen Ausrüstung, die dem Unternehmen für die Durchführung des Leistungsumfangs zur Verfügung steht, Nachweis der Qualitätssicherung, z.B. zertifiziertes QM-System, Nachunternehmerverplichtungserklärung. Nachweise sind auch von Nachunternehmern sowie der Bietergemeinschaft vollständig vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können zum Ausschluss führen. Die Vergabestelle behält sich vor, bis zur Auftragserteilung zusätzlich zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise oder behördliche Bestätigungen zu fordern. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber HAL01 KWT-04 (Los 4) IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme 7.5.2010 - 12:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Falls die Bewerberzahl (pro Los) 5 überschreitet, erfolgt eine Auswahl. nach dem Umfang der eingereichten Referenzen unter Berücksichtigung der Aktualität, des Umfangs und der Vergleichbarkeit des durch die Referenzen belegten Auftragsgegenstandes mit dem ausgeschriebenen Leistungsumfang (50 %), personellen Kapazitäten und technischen Ausrüstung, die dem Unternehmen für die Durchführung des Leistungsumfangs zur Verfügung stehen (25 %) und, Art und Umfang der Qualitätssicherung des Bewerbers (25 %). Teilnahmeanträge sind nur schriftlich zulässig. Es ist eine elektronische Version des Teilnahmeantrages (z.B. auf CD) beizulegen. Bei Widersprüchen ist der schriftliche Teilnahmeantrag maßgeblich. Es wird von den Fristverkürzungsmöglichkeiten der Konjunkturpakete Gebrauch gemacht. Ein Bewerbermemorandum mit weitergehenden Informationen wird auf Anfrage den Bewerbern übersandt. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Strasse 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Vergabekammer Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Strasse 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.4.2010 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de