Ausschreibung: Architekturentwurf - D-Osnabrück Architekturentwurf Dokument Nr...: 112030-2010 (ID: 2010041704355710010) Veröffentlicht: 17.04.2010 * WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Dieser Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Staatliches Baumanagement Osnabrück Emsland Hakenstraße 15 Kontakt: Staatliches Baumanagement Osnabrück Emsland 49074 Osnabrück DEUTSCHLAND E-Mail: vergabe@sb-oe.niedersachsen.de Internet-Adresse(n) http://vergabe.niedersachsen.de/ Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote, Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten an: FALTIN + SATTLER FSW Düsseldorf GmbH Rathausufer 14 40213 Düsseldorf DEUTSCHLAND Internet: www.fsw-info.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Einrichtung des öffentlichen Rechts Allgemeine öffentliche Verwaltung ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber Universität Osnabrück - Neubau einer Bibliothek am Westerberg Wettbewerb für Architekten. II.1.2) Kurze Beschreibung Auf dem Gelände der ehem. Von-Stein-Kaserne soll eine längerfristig tragfähige Lösung für die erheblichen Unterbringungsdefizite der beiden Bibliotheken der Fachhochschule und der Universität am Teilstandort Westerberg erreicht werden. Dazu ist der Neubau einer Bibliothek mit ca. 8 370 m² Nutzfläche vorgesehen. Grund und Anlass für die Neubauplanung der Bibliothekszentrale der Fachhochschule Osnabrück ist das Erreichen der Kapazitätsgrenzen. Eine anderweitige bauliche Erweiterung ist am derzeitigen Standort nicht möglich. Im Fall der Universität Osnabrück sind die Neuplanungen ähnlich begründet. Die Stellflächen sind dort erschöpft, die bibliothekarische Infrastruktur sowie die Arbeitsplatzqualität entsprechen nicht mehr dem Stand der Zeit. Über den Wettbewerb wird ein Architekt gesucht, der Leistungen zur Objektplanung gem. HOAI 2009 Teil 3 "Objektplanung" (Abschnitt 1 Gebäude) erbringt. Aufgrund der komplexen Fragestellungen wird die Zusammenarbeit mit Fachberatern (TGA und Bauphysik) empfohlen. II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71220000 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER III.1.1. Auswahl der Teilnehmer: Es werden Architekten gesucht, die Erfahrungen in der Planung und Realisierung von Projekten entsprechend der Wettbewerbsaufgabe haben. Die Gesamtteilnehmerzahl ist auf max. 25 Teilnehmer (inkl. 5 gesetzter Teilnehmer) festgelegt, über ein Auswahlverfahren sollen insgesamt 20 Teilnehmer (zzgl. 5 Nachrücker) ermittelt werden. Ein Losentscheid wird bei gleicher Eignung vorbehalten. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren steht allen teilnahmeberechtigten Architekten offen. Über die geforderten Bewerbungsunterlagen hinaus gehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Prüfung der Bewerbungen sowie die Auswahl anhand der vorgegebenen Referenzen erfolgt durch ein unabhängiges Auswahlgremium. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werden nicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Architekturbüros. Abweichungen von den formalen Anforderungen führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren. Die Prüfung der Bewerbungen sowie die Auswahl anhand der vorgegebenen Referenzen erfolgt durch ein unabhängiges Auswahlgremium. III.1.2 Zulassung zum Bewerbungsverfahren Sämtliche nachstehend genannten Angaben und Nachweise sind zwingend in Form der vorgegebenen Formblätter und Mustervordrucke, bzw. der geforderten Kopien zu erbringen. Die Formblätter sind in digitaler Form ausschließlich im Internet auf der Vergabeplattform des Landes Niedersachsen (Website: http://vergabe.niedersachsen.de/) erhältlich. Alle Unterlagen zum Auswahlverfahren müssen vollständig in einem C 4/DIN A4 Umschlag eingereicht werden. Im Einzelnen: a. Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbungsunterlagen; b. Formblatt "Antrag zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren", vollständig ausgefüllt, in dem der Bewerber seine Kontaktdaten benennt, in dem der Bewerber mit eigenhändiger Unterschrift aller teilnahmeberechtigten Bewerber bestätigt, dass er am Wettbewerb teilnimmt, in dem der Bewerber bestätigt, dass er alle Leistungsphasen als Architekt erbringen kann; c. Formblatt "Bewerbererklärung", vollständig ausgefüllt und unterschrieben, in dem der Bewerber verbindlich erklärt, dass die Ausschlusskriterien des § 11 VOF nicht zutreffen und die Erklärungen zu § 7 VOF vollständig dargestellt sind; d. Formblatt "Leistungsfähigkeit", vollständig ausgefüllt entsprechend § 12 VOF, in dem der Bewerber die geforderten Angaben zur Leistungsfähigkeit erbringt und entsprechend geforderte Kopien beifügt. Mindestanforderungen nach § 12 sind: Siehe Formblatt; e. Formblatt "Fachkunde", vollständig ausgefüllt entsprechend § 13 VOF, in dem der Bewerber die geforderten Angaben zur Fachkunde erbringt, sowie Nachweis der im Wettbewerb geforderten beruflichen Qualifikation durch entsprechende Kopie beifügt. Mindestanforderungen nach § 13 sind: Siehe Formblatt. f. Referenzblätter DIN A 3 einseitig bedruckt "Entwurf", "Realisierung" und "Profil" durch ausschließliche Nutzung der über die Kontaktstelle erhältlichen (siehe Anhang A) Mustervordrucke zur Darstellung der Referenzen - als vollständiger Satz zur übersichtlichen Darstellung - einreicht. Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind pro bewerbenden Architekt die in den Vordrucken benannten/geforderten Unterlagen, einschließlich einer CD mit den identischen Unterlagen (als PDF-Dateien), vollständig einzureichen. III.1.3 Eignungskriterien zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren: Es werden Bewerber für den Wettbewerb gesucht, die die folgenden Kriterien erfüllen und Referenzen, die mit der Aufgabenstellung in Einklang zu bringen sind, in der Bewerbung nachweisen können: Teilnehmer/innen mit Erfahrungen im Entwurf und in der Ausführung von mind. 3 Projekten der letzten 8 Jahre. als realisierte Projekte (mind. 1), Größenordung ab ca. 3000 m² NF, vergleichbar mit dem ausgelobten Projekt (Bibliotheksgebäude, Archiv, Kulturgebäude) und/oder Projekte vergleichbarer Komplexität für eine Hochschule (UNI oder FH) und/oder Projekte vergleichbarer Komplexität für öffentl. Auftraggeber in deren Realisierung (Lph. 2-8) abgeschlossen wurde, sowie entworfene Projekte (mind. 1) als Wettbewerbserfolg (Preisträger) vergleichbar mit dem ausgelobten Projekt (Bibliotheksgebäude, Archiv, Kulturgebäude) und/oder vergleichbarer Größenordnung/Komplexität für eine Hochschule (UNI oder FH). Der Auslober behält sich vor gemäß VOF § 4 (5) Berufsanfänger und kleinere Büroorganisationen angemessen zu beteiligen und auch solche Bewerber zum Auswahlverfahren zuzulassen, die den oben genannten Nachweis nicht voll erbringen können, sofern sie durch Vorlage von Bauwerksplanungen geringerer Größe, durch Wettbewerbserfolge in den letzten 5 Jahren, anerkennende Fachveröffentlichungen oder Architekturpreise erwarten lassen, dass sie für die anstehende Bauaufgabe geeignet sind. III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN Ja Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/in wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Zusätzliche Fachberater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) ART DES WETTBEWERBS Nichtoffen Gewünschte Teilnehmerzahl: 25 IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER 1. s. VI.2 IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE IV.3.1 Kriterien zur Auswahl der Bewerbungen: Das Auswahlgremium wird aus dem Kreis der Bewerbungen diejenigen zur Teilnahme am Wettbewerb auffordern, die sich aufgrund der aus ihren Bewerbungsunterlagen ersichtlichen gestalterischen, funktionalen und wirtschaftlichen Qualitäten sowie ihrer Erfahrung und Leistungsfähigkeit für die Lösung der anstehenden Aufgaben qualifizieren können. Die folgenden Kriterien werden gewichtet zu Grunde gelegt: a. Entwurfs- und Gestaltqualität sowie Funktionalität anhand der auf den Referenzbögen dargestellten Referenzprojekte; b. Erfahrung im Bereich Planung und Realisierung sowie Fachkunde und Leistungsfähigkeit. Der Auslober macht die weitere Teilnahme am Wettbewerbsverfahren von einem erfolgreich bestandenen CAD-Test und Arriba-Test innerhalb einer gesetzten Frist abhängig. Die Testphase wird nach der Auswahl durch das Auswahgremium durchgeführt. Der Auftraggeber prüft dazu die vom Auswahlgremium ausgewählten 20 Bewerber (zzgl. der insgesamt 5 Nachrücker). Grundlage für den CAD-Test ist das aktuelle CAD Pflichtenheft 4.0 (Ausgabe 2009) des Auftraggebers. Das CAD Pflichtenheft steht dem Bewerber auf folgender Plattform als Download zur Verfügung: www.Lcad.de unter der Rubrik CAD-Pflichtenheft. IV.3.2 Kriterien zur Beurteilung im Wettbewerb: Der Auslober legt für nachfolgenden Wettbewerb folgende Bewertungskriterien zu Grunde: Städtebauliche und architektonische Qualität im Hinblick auf die Einfügung in die Campusstruktur entsprechend der Rahmenplanung/Bebauungsplanung und unter Beachtung des vorgegebenen Kostenrahmens, Funktionalität und Nutzungsqualitäten gemäß den allgemeinen Anforderungen an Hochschulbibliotheken und den spezifischen Erfordernissen der Universität bzw. der Fachhochschule Osnabrück, Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms unter Einhaltung der Flächenvorgaben, Wirtschaftlichkeit der Maßnahme, insbesondere Investitions- und Folgekosten, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des Vorhabens. Die genannte Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar. Das Preisgericht behält sich vor, die einzelnen Kriterien zu gewichten. IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 5.5.2010 - 15:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme 6.5.2010 - 12:00 IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber 21.5.2010 IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch. IV.5) PREISE UND PREISGERICHT IV.5.1) Es werden Preise vergeben Ja Zahl und Wert der zu vergebenden Preise Insgesamt steht eine Wettbewerbssumme von 73 529,41 EUR netto zur Verfügung. Dem Preisgericht bleibt bei mehrheitlichem Beschluss eine andere als in der Auslobung geregelte Verteilung der Preisgelder vorbehalten. IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer Keine. IV.5.3) Folgeaufträge: Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend Nein IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter 1. s. Pkt. VI.2 ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN VI.2.1 Abgabe der Bewerbungsunterlagen: Es ist sicher zu stellen, dass die Bewerbungsdokumente zum Bewerbungsverfahren ausschließlich an folgende Adresse adressiert: FALTIN + SATTLER FSW Düsseldorf GmbH (Stichwort Bibliothek Osnabrück), Rathausufer 14, 40213 Düsseldorf DEUTSCHLAND bis zum Abgabetermin eingegangen sind. Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es gilt keine Poststempel-Abgabe! Es werden keine weiteren Bewerbungsunterlagen als die Einsendung der vorgegebenen Dokumente, insbesondere keine Bewerbungen, die per Fax oder per E-Mail eingegangen sind, zugelassen! VI.2.2 Preisgericht: Vorgesehen vorbehaltl. Bestätigung u.a.: Prof. Carl Fingerhuth, Zürich/CH; Prof. Dörte Gatermann, Köln/D; Wolfgang Griesert, Stadtbaurat Stadt Osnabrück; Doris Nordmann, Finanzministerium des Landes Niedersachsen; Richard-Wilhelm Bitter, Leiter Staatliches Baumanagement Osnabrück Emsland; N.N., Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen; Boris Pistorius, Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück; Prof. Dr. Claus Rollinger, Präsident Universität Osnabrück; Prof. Dr. Erhard Mielenhausen, Präsident Fachhochschule Osnabrück. VI.2.3 Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. Bez+Kock Architekten, Stuttgart/D; 2. Reimar-Herbst Architekten, Berlin/D; 3. Ortner & Ortner Baukunst, Berlin/D; 4. Atelier 30 Architekten, Kassel/D; 5. Max Dudler, Berlin/D. VI.2.4 Voraussichtliche Termine im Wettbewerb: Versand Auslobung: ab Ende Mai 2010. Kolloquium: Anfang Juni 2010. Abgabe Plansatz/Modell: Ende Juli 2010 (Modell: Anfang August 2010). Preisgerichtssitzung: Ende August 2010. VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.4.2010 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de