Ausschreibung: Bauarbeiten für Abwasserkanäle - D-Leipzig Bauarbeiten für Abwasserkanäle Dokument Nr...: 100814-2010 (ID: 2010040704261001671) Veröffentlicht: 07.04.2010 * BEKANNTMACHUNG Bauleistung ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Stadt Leipzig Hochbauamt Kontakt: Abt. Projektmanagement z. H. Hartmut Steg 04092 Leipzig DEUTSCHLAND Tel. +49 341123-7427 Fax +49 341123-7501 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.leipzig.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt Kontakt: Abt. Bauverwaltung z. H. Petra Schwarze 04092 Leipzig DEUTSCHLAND Tel. +49 341123-7778 Fax +49 341123-7790 Internet: http://www.leipzig.de/pervergabe/ausschreibungen_VOB.aspx Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt Kontakt: Abt. Bauverwaltung z. H. Petra Schwarze 04092 Leipzig DEUTSCHLAND Tel. +49 341123-7778 Fax +49 341123-7790 I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Komplettsanierung Kant Gymnasium. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauleistung Ausführung Hauptausführungsort 04275 Leipzig. NUTS-Code DED31 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Komplettsanierung Kant Gymnasium. Los 38 Entwässerungskanalarbeiten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45232400 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang 1 375,00 m³ Rohrgraben, 3 400,00 m² Verbau, 500,00 m² Bitumendecken aufschneiden, abbrechen, 550,00 m² Plattenbelag aufnehmen, 46,00 St. Natursteinplatten großformatig aufnehmen, wieder einbauen, 12,00 St. Betonschächte abbrechen, 200,00 m Abbruch Kanalleitung, 950,00 m Abwasserrohre von DN 100 bis 300, 23,00 St. Schächte DN 1000, 130,00 m Versorgungsleitungen, Kunststoff. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 14.7.2010. Ende: 20.12.2010 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme, Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eintragung in das Unternehmer-/Lieferantenverzeichnis Sachsen der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ulv@abstsachsen.de) bzw. beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen (info@pq-vob-verein.de) oder Nachweise gem. § 8 Nr. 3 (1) f VOB/A, Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Nachweise gem. § 8 Nr. 5 (1) VOB/A, Eigenerklärung des Bieters, dass er in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder gem. § 6 Abs. 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, Eigenerklärung zur pflichtgemäßen Zahlung von Steuern und Sozialabgaben, Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Insolvenz befindet. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise gem. § 8 Nr. 3 (1) a, b, c VOB/A. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis gem. § 8 Nr. 3 (1) g VOB/A: bei Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum: Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gem. MVAS, Nachweis gem. § 8 Nr. 3 (1) d VOB/A: Angaben zur technischen Ausrüstung, welche dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung steht. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber B10-6532-06-0437 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 13.4.2010 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Preis 28,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Anforderungen der Vergabeunterlagen als Druckexemplar ist kostenpflichtig. Anforderung für das Druckexemplar nur schriftlich bis zum genannten Termin (Eingang der Anforderung) unter Beilage eines Verrechnungsschecks an: Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Abt. Bauverwaltung, 04092 Leipzig. Übergabe der Unterlagen nur im kostenpflichtigen Postversand mittels Einwurf-Einschreiben. Registrierung zum kostenlosen Download der Vergabeunterlagen unter http://www.leipzig.de/pervergabe/login.aspx. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 17.5.2010 - 13:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots Bis 1.7.2010 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.5.2010 - 13:00 Ort Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Abt. Bauverwaltung, Prager Straße 126, 04317 Leipzig, Zimmer: B2.064. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Ja Bieter und ihre Bevollmächtigten. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Kostenloser Download der Vergabeunterlagen ab 3.4.2010 unter http://www.leipzig.de/pervergabe/ausschreibungen_VOB.aspx. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig 04107 Leipzig DEUTSCHLAND E-Mail: Vergabekammer@ldl.sachsen.de Fax +49 341977-1049 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und die gem. §101a GWB vorgeschriebene Informationsfrist vergangen ist. Vor der Antragstellung muss der Bieter in aller Regel des Vergaberechtsverstoßes unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d.h. ohne schuldhaftes Zögern (i.d.R. höchstens innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis des Verstoßes) bzw. bei einem Vergaberechtsverstoß, der auf Grund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Angebotsfrist. Bei Nichtabhelfen der Rüge durch die Vergabestelle wird auf die Frist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB verwiesen. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16 05113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Tel. +49 2389499-0 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax +49 2339499-400 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 26.3.2010 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de