Ausschreibung: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung - D-Erfurt
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 51069-2010 (ID: 2010021904180505914)
Veröffentlicht: 19.02.2010
*
  BEKANNTMACHUNG
    Dienstleistungsauftrag
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Thüringer Ministerium für
    Wirtschaft, Arbeit und Technologie, PF 900225, Kontakt Referat 31
    "Verwaltungsbehörde Europäischer Sozialfonds", z. Hd. von Herrn Scholtze,
    99105 Erfurt, DEUTSCHLAND. Tel. +49 3613797310. E-Mail:
    michael.scholtze@tmwat.thueringen.de. Fax +49 3613797309.
    Internet-Adresse(n):
    Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.thueringer-wirtschaftsministeriu
    m.de.
    Weitere Auskünfte erteilen: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
    und Technologie, PF 900225, Kontakt Referat 31 "Verwaltungsbehörde
    Europäischer Sozialfonds", z. Hd. von Frau Bössenrodt, 99105 Erfurt,
    DEUTSCHLAND. Tel. +49 3613797313. E-Mail:
    karen.bössenrodt@tmwat.thueringen.de. Fax +49 3613797309. URL:
    http://www.thueringer-wirtschaftsministerium.de.
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Thüringer Ministerium für
    Wirtschaft, Arbeit und Technologie, PF 900225, Kontakt Referat 31
    "Verwaltungsbehörde Europäischer Sozialfonds", z. Hd. von Frau Bössenrodt,
    99105 Erfurt, DEUTSCHLAND. Tel. +49 3613797313. E-Mail:
    karen.bössenrodt@tmwat.thueringen.de. Fax +49 3613797309. URL:
    http://www.thueringer-wirtschaftsministerium.de.
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
    Kontaktstellen.
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
    Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
    einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
    Wirtschaft und Finanzen.
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber: Nein.
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
    Halbzeitevaluierung zum Operationellen Programm des Freistaates Thüringen
    für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2007 bis 2013.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung: Dienstleistung.
    Dienstleistungskategorie: Nr. 11.
    Hauptort der Dienstleistung: Freistaat Thüringen.
    NUTS-Code: DEG0.
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
    Halbzeitevaluierung zum Operationellen Programm des Freistaates Thüringen
    für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2007 bis 2013 (OP
    ESF).
    Im OP ESF wird, ausgehend von den sozioökonomischen Rahmenbedingungen und
    einer SWOT-Analyse, eine Strategie zum Einsatz des ESF für den
    Förderzeitraum 2007 bis 2013 dargelegt.
    Untersucht werden sollen inbesondere:
    Die Umsetzung des OP ESF per 30.6.2010.
    Die Fortschritte bei der Erreichung der Zielwerte für die Output-,
    Ergebnis- und Wirkungsindikatoren sollen analysiert werden.
    Analyse der Chancen und Risiken sowie der Stärken/Schwächen (SWOT-Analyse)
    des Programmgebietes im Vergleich zum OP bzw. Ex-ante-Bewertung.
    Bewertung der bisherigen Wirksamkeit und Effizienz und der erwarteten
    Auswirkungen sowie - aufbauend darauf - Bewertungen der Förderstrategie
    insgesamt sowie der Mittelausstattung für die einzelnen Prioritätsachsen
    und Aktionen.
    Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
    Zusammenfassung der Ergebnisse.
    Aus den infolge der Bewertung gewonnen Erkenntnissen sind ggf. notwendige
    Anpassungsvorschläge für das OP zu entwickeln und zu begründen.
    Diese sollen auch Grundlage für konzeptionelle Überlegungen zur künftigen
    Programmplanung sein.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 75130000.
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
    II.1.8)  Aufteilung in Lose: Nein.
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.1)  Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 250 000,00
    EUR.
    II.2.2)  Optionen: Nein.
    II.3)  VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
    Beginn: 1.7.2010. Ende: 31.1.2011.
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
    auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Es wird ausdrücklich
    darauf hingewiesen, dass für diese Ausschreibung bis zur Verabschiedung
    des Haushaltes 2010 durch den Thüringer Landtag ein ausdrücklicher
    Haushaltsvorbehalt zu beachten ist. Die konkrete Auftragsvergabe kann erst
    erfolgen, nachdem das Haushaltsgesetz 2010 in Thüringen in Kraft getreten
    ist.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben
    und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
    überprüfen: a) voller Name und Adresse;
    b) Angabe einer Kontaktperson (mit Telefon- und Faxnummer sowie sonstigen
    Kommunikationsanschlüssen);
    c) Beschreibung des Auftraggebers.
    Gründungsjahr/Rechtsform/aktuelle Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter und
    deren Qualifikationen, Niederlassungen/Filialen in Deutschland, Name des
    rechtlich Verantwortlichen, Kurzbeschreibung des Gutachters und
    Beschreibung der institutionellen Struktur sowie ausgeführte Arbeiten für
    nationale und regionale Behörden nach 2000, die aus der Sicht des
    Gutachters im Hinblick auf die vorzunehmende Bewertung von Interesse sind;
    d) Es ist eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass keine
    Ausschlussgründe nach § 11 VOF vorliegen;
    e) Es ist eine Eigenerklärung nach § 7 Abs. 2 VOF vorzulegen.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
    Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
    überprüfen: Der Gutachter hat eine Eigenerklärung nach § 12 Abs. 1
    Buchstabe c) VOF abzugeben.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
    erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
    Der Gutachter hat eine Eigenerklärung nach § 13 VOF abzugeben.
    Es ist folgendes nachzuweisen:
     Die persönliche Qualifilation/Erfahrung, eine Kurzvita, die Referenzen
    des eingesetzten Personals seit 2000 sowie der vorgesehene
    Zuständigkeitsbereich der Personen sind anzugeben,
     Falls Dritte in die Leistungserbringung einbezogen werden, ist deutlich
    zu machen, welche Aufgaben in Eigenleistung erbracht werden und welche
    Aufgabenbereiche durch Unterauftragnehmer gewährleistet werden sollen. Für
    die Unterauftragnehmer sind im Angebot anolog die Angaben zum Unternehmen
    sowie zu deren Personal anzugeben, wie beim Hauptauftragnehmer,
     Es wird besonders Wert gelegt auf vorhandene Erfahrungen bei der
    Evaluierung von Strukturfonds,
     Von besonderer Bedeutung ist die fristgerechte Umsetzung des Auftrages
    auf qualitativ hohem Niveau.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge: Nein.
    III.3)  BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
    III.3.1)  Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
    Berufsstand vorbehalten: Nein.
    III.3.2)  Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
    Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
    betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren.
    Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Für Vergaben ab dem
    EU-Schwellenwerten hält es der Europäische Rat in seinen Schlußfolgerungen
    vom vom 12.12.2008 aufgrund des außergewöhnlichen Charakters der
    gegenwärtigen Wirtschaftskrise für gerechtfertigt, in den Jahren 2009 und
    2010 die beschleunigten Verfahren der Richtlinie über das öffentliche
    Beschaffungswesen anzuwenden. Die EU-Kommission hat dies aufgegriffen und
    erkennt die Notwendigkeit einer Beschleunigung der Verfahren an. Das
    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat diesen Beschluss für
    die VOL und VOF mit Schreiben vom 27.1.2009 umgesetzt.
    IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
    Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:
    3. Höchstzahl: 5.
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
    auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der
    Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der
    Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 3137/14-8.
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die
    Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 9.3.2010 - 17:00.
    Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
    9.3.2010 - 17:00.
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können: Deutsch.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  DAUERAUFTRAG: Nein.
    VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja.
    Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: OP
    ESF Freistaat Thüringen 2007 bis 2013.
    (CCI 2007 DE 051 PO 006).
    VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wird am
    19.3.2010 erfolgen.
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Thüringer
    Landesverwaltungsamt, Vergabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar,
    DEUTSCHLAND. E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de. Tel. +49
    36137900. Fax +49 36137737190.
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für
    die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Nachprüfung bei der
    Vergabekammer ist § 107 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen
    Wettbwerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
    Der Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
    mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
    einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    VI.4.3)  Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
    erhältlich sind: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
    Technologie, PF 900225, 99105 Erfurt, DEUTSCHLAND. E-Mail:
    michael.scholtze@tmwat.thueringen.de. Tel. +49 3613797310. URL:
    http://www.thueringer-wirtschaftsministerium.de. Fax +49 3613797309.
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.2.2010.
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de