Ausschreibung: Administrative Dienste im Gesundheitswesen - D-Münster Administrative Dienste im Gesundheitswesen Dokument Nr...: 43134-2010 (ID: 2010021204190831821) Veröffentlicht: 12.02.2010 * BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Universitätsklinikum Münster, Domagkstraße 5, Kontakt Geschäftsbereich Einkauf/Logistik, z. Hd. von Norbert Fark, 48129 Münster, DEUTSCHLAND. Tel. +49 2518348849. E-Mail: Norbert.Fark@ukmuenster.de. Fax +49 2518348839. Weitere Auskünfte erteilen: Universitätsklinikum Münster, Robert-Koch-Straße 41, Kontakt Institut für Hygiene, z. Hd. von Frau Anja Roters, 48149 Münster, DEUTSCHLAND. Tel. +49 2518355363. E-Mail: anja.roters@ukmuenster.de. Fax +49 2518355688. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Gesundheit. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Management-Office im Rahmen des Interreg IV-A Projektes "EurSafety Health Net - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz". Erbringung koordinierender, organisatorischer und administrativer Dienstleistungen für die Projektleiter, zentrale Kontaktstelle für alle Projektteilnehmer unter Einsatz eines umfassenden deutsch-niederländischen Gesundheitsnetzwerkes. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 9. Hauptort der Dienstleistung: Universitätsklinikum Münster. Institut für Hygiene. EurSafety Health-net Koordinationsstelle. Robert-Koch-Straße 41. 48149 Münster NUTS-Code: DEA33. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Art des Auftrages: Dienstleistung Management-Office für die Dauer der Projektlaufzeit. Ort der Erbringung: Das Management-Büro muss seinen Sitz grenznah und zentral im Gesamtprojektgebiet (4 nördliche deutsch-niederländische Euregios) haben. Beschreibung des Auftrages: Grenzüberschreitende Management-Office-Dienstleistung im Rahmen des Interreg IV-A Projekts EurSafety Health-Net Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz. Das Büro muss folgende Dienstleistungen erbringen bzw. Voraussetzungen erfüllen: Koordinierende, organisatorische und administrative Dienstleistungen für die Projektleiter (Universität Münster, Universität Twente). Unterstützung der Projekt- und Workpackageleiter sowie der Kooperationspartner aus den Arbeitspaketen der euregionalen Netzwerkbildung bei der Durchführung von Mittelabrufen im Rahmen des Projektes (zentrale Organisation, formale und Interreg-IVa finanzrelevante Vorkontrolle, Ansprechpartner bei Rückfragen sowie Abarbeitung von Nachforderungen zur erfolgreichen Abwicklung des jeweiligen Mittalbrufs). Zentrale Kontaktstelle für alle Projektteilnehmer. Organisation und Durchführung von vierteljährlichen Meetings und halbjährlichen Symposia der Projekt-, Workpackageleiter und Projektpartner. Organisation von halbjährlichen Treffen des Advisory Boards und des Steering Committee. Erstellung und Pflege einer grenzüberschreitenden Mitglieder-, Teilnehmer- und Netzwerkdatei, Einbringung eigener Kontakte, Expertise und Erfahrung. Unterstützung der Projekt- und Workpackageleiter bei der Durchführung von grenzüberschreitenden PR- und Informationsmaßnahmen, die das Projekt und die Projektinhalte in angrenzenden Gesundheitsbereichen und bei verschiedenen Interessenvertretern bekannt machen und den Bekanntheitsgrad (auch bei der Grenzbevölkerung) generell erhöhen. Unterstützung der Projektleiter bei der Repräsentation des Projekts nach außen, um die Sichtbarkeit der Projektaktivitäten zu fördern. Erarbeitung, Pflege und Aktualisierung von Formularen, Adressendatei, einheitlichen Projektdokumenten sowie elektronischer Dokumentenlenkung. Bereitstellung aller für die Durchführung des Projektes erforderlichen Dokumente über eine eigene Internet-Plattform (Online Formulare). Erstellung und ständige Aktualisierung eines Leitfadens für die Abwicklung des Finanzmanagements und der Berichterstattung gemäß den Vorgaben der INTERREG IV A-Programms Deutschland Nederland. Begleitung des Finanzmanagements und der Berichterstattung gemäß den Vorgaben des INTERREG IV A-Programms Deutschland Nederland (fristgerechte Sammlung aller erforderlichen Dokumente, Kontrolle auf Vollständigkeit und Weiterleitung an den Projektleiter). Schulung und Unterstützung der Projekt- und Workpackageleiter für die Abwicklung des Finanzmanagements und der Berichterstattung gemäß den Vorgaben der INTERREG IV A-Programms Deutschland Nederland. Unterstützung bei der Kommunikation mit den für die Abwicklung des INTERREG IV A-Programms zuständigen Stellen. Langjährige Erfahrung in der administrativen und technischen Durchführung von INTERREG-Projekten erforderlich. Praktische Kenntnisse in der administrativen und technischen Nutzung zur Durchführung von Mittelabrufen von INTERREG-Projekten (z.B. InterDB-Monitoringsystem) erforderlich. Alle Aufgaben müssen sowohl auf Deutsch, als auch auf Niederländisch (jeweils auf muttersprachlichem Niveau) ausgeführt werden können. Englischkenntnisse sind empfehlenswert, Grundkenntnisse im Französischen sind wünschenswert. Gute Kenntnisse des deutschen und niederländischen Gesundheitssystems sind unbedingt erforderlich. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 75122000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Grenzüberschreitende Management-Office-Dienstleistung im Rahmen des Interreg IV-A Projekts EurSafety Health-Net Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz für zunächst 12 Monate mit der Option auf Verlängerung für die Restdauer der Projektförderzeit. Erbringung koordinierender, organisatorischer und administrativer Dienstleistungen zur Erfüllung der unter II.1.5. genannten Aufgaben. Vertragslaufzeite / Dauer: Zunächst für 12 Monate mit Option der Verlängerung bis Ende der offiziellen Projektförderzeit (31.12.2013). II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Entfällt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Entfällt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Auftragserteilung nur an eine einzige Organisation, Stiftung oder Verein mit einer grenzweiten Repräsentation durch ein Netzwerk oder Mitglieder. Der Bewerber soll nachweisbar unabhängig sein z.B. in der Satzung formuliert und vorzugsweise ohne Gewinnstreben. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens, d.h. Adresse und Kurzdarstellung des Bewerbers und der Geschäftstätigkeit (max. 4 DIN-A4-Seiten). Nachweis der Befugnis und Zuverlässigkeit, d.h. Rechtsform u. Gesellschaftsstruktur sowie Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Erklärung, dass die Ausschreibungsbedingungen anerkannt werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Als Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sind folgende Angaben zu machen: Erklärung gemäß § 7 Nr. 5 VOL/A. Angaben zu vergleichbaren erbrachten Dienstleistungen in den letzten 2 Jahren, damit die gewünschte Expertise und Erfahrung nachgewiesen werden kann. Auftragnehmer soll kein Einpersonenbetrieb sein, da Kontinuität in der Ausübung der Aktivitäten geboten werden soll (z.B. bei Krankheit). Auftraggeber bittet um Nachweis des für dieses Projekt einsetzbaren und qualifizierten Personals. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Leistungsfähigkeit gelten folgende Kriterien: Das Management-Büro muss bereits Erfahrungen mit Interreg-Projekten gesammelt haben, d.h. der gesamte Vorgang von der Antragstellung über die Durchführung bis zur finanziellen Abwicklung von Interreg-Projekten muss geläufig sein. Entsprechende Kontakte zu den jeweiligen Euregios, Ministerien, Provinzen, Kreisen und anderen relevanten Institutionen sollen vorzugsweise bestehen. Die euregionalen Organisations- und Entscheidungsstrukturen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet müssen beherrscht werden. Das Management-Büro soll einen hohen Bekanntheitsgrad und Überzeugungskraft bei den relevanten Akteuren im grenzüberschreitenden Gesundheitswesen aufbauen (convening power). Das Management-Büro muss über gute Kontakte, d.h. über ein starkes Netzwerk von euregionalen und grenzweiten deutschen und niederländischen Experten im Gesundheitswesen verfügen, d.h. bei Krankenhäusern und Kliniken, Patientenorganisationen, Krankenversicherungen, (Haus-)Ärzten, Universitäten und Hochschulen, in der Politik und der (Gesundheits-)Wirtschaft in beiden Ländern. Kenntnisse über das deutsche und das niederländische Gesundheitswesen und die Unterschiede beider Systeme müssen vorhanden sein. Dazu gehört auch das Wissen über die derzeitigen Möglichkeiten und Probleme bei der grenzüberschreitenden Patientenmobilität, die nationalen gesetzlichen Grundlagen sowie die aktuellen europäischen Richtlinien, relevante Urteile des EuGH, aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Gesundheit, etc. Kenntnisse über die deutsche und niederländische Geschäftskultur müssen vorhanden sein. Das Managementbüro muss bereits Erfahrungen mit der Organisation von grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Veranstaltungen gemacht haben. Es müssen Erfahrungen vorliegen als Vermittler bei Gesprächen über Vereinbarungen bzw. Verträge für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Parteien aus dem Gesundheitswesen; wie z.B. Leistungserbringer und Krankenversicherungen oder Leistungserbringer untereinander oder Krankenversicherungen untereinander. Im Management-Büro müssen Deutsch- und Niederländisch- und Englischkenntnisse, ggf. auch französische Sprachkenntnisse vorliegen. Die sich bewerbende Organisation muss Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit dem grenzüberschreitenden Gesundheitswesen haben. Zusätzlich muss sie über Infrastruktur, Netzwerk, Erfahrung und qualifiziertes Personal verfügen, damit alle genannten Aktivitäten professionell und aus einer Hand ausgeführt werden können. Erstellung eines "Fahrplans" für Mittelabrufe und andere finanztechnische Verfahren. Beschaffungsmanagement: zentrale Verwaltung von Anschaffungen im Wert von über 500 EUR. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahl nach eingehender Bewertung der vorzulegenden Nachweise/Erklärungen (u.a. hinsichtlich der geforderten Angaben zu den persönlichen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsmerkmalen) - siehe Part III.2)Teilnahmebedinungen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: GB E/L - VV 01/2010. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 22.3.2010 - 12:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Interreg IV-A Projekt EurSafety Health-Net Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster, DEUTSCHLAND. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.2.2010. -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de