Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - D-Berlin
Dienstleistungen von Architekturbüros
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 25005-2010 (ID: 2010012704201205469)
Veröffentlicht: 27.01.2010
*
  WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
    Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesamt für Bauwesen und
    Raumordnung, Fasanenstraße 87, Kontakt Ref. A 2, z. Hd. von Michael
    Kasiske, 10623 Berlin, DEUTSCHLAND. Tel. +49 3018401-8101. E-Mail:
    architektur@bbr.bund.de. Fax +49 3018401-8109.
    Internet-Adresse(n):
    www.bbr.bund.de
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
    Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen.
    Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
    Kontaktstellen.
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
    Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
    einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
    ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber: Deutsche Botschaft Maskat / Oman - Neubau
    Kanzlei und Residenz - Interdisziplinärer Planungswettbewerb nach RPW
    2008.
    II.1.2)  Kurze Beschreibung: In Maskat, der Hauptstadt des Sultanats Oman,
    soll auf einer bereits gepachteten Liegenschaft im Verwaltungsbezirk Al
    Khuwair eine Kanzlei und eine Residenz sowie ein Wachgebäude errichtet
    werden. Das Grundstück ist ca. 8 400 m² groß und liegt im ausgewiesenen
    "Diplomatic Quarter" zwischen teilweise bereits fertig gestellten
    Vertretungen anderer Gastländer.
    Die Kanzlei und die Residenz sollen als 2 voneinander getrennte Baukörper
    konzipiert werden mit einem Wachgebäude als ebenfalls separates Gebäude,
    die insgesamt ein gestalterisches Ganzes bilden. Bei den Planungen sind in
    dieser Region wahrscheinliche Naturkatastrophen wie etwa Erdbeben und
    Hochwasser zu berücksichtigen. Die geplante Nutzfläche für die Kanzlei
    beträgt 899 m², für die Residenz 687 m²; detaillierte Raumprogramme liegen
    vor. Die verbindliche Kostenobergrenze (alle Kostengruppen) liegt gemäß
    genehmigter ES-Bau bei 11 000 000 EUR, davon entfallen nach Schätzung des
    Auslobers rund 4 339 000 EUR auf die KGr 300 und rund 2 109 000 EUR auf
    die KGr 400. Der Honorierung der Planer orientiert sich an der
    grundsätzlichen Vergütungssystematik der HOAI 2009.
    Gesucht wird ein Generalplaner resp. eine Bietergemeinschaft. Das
    Leistungsbild umfasst über die Objektplanung gemäß HOAI § 33
    Leistungsphasen (LP) 2 bis 9 hinaus folgende Fachplanerleistungen:
    a) Landschaftsarchitektur gem. HOAI § 38, LP 2 bis 9;
    b) Tragwerksplanung gemäß HOAI § 49; LP 2 bis 6;
    c) Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 53, LP 2 bis 9;
    d) Thermische Bauphysik gemäß HOAI § 3, Anlage 1, Nr. 1.2, LP 2 bis 4
    analog der EnEV.
    Bei nicht vorhandener Bauvorlageberechtigung des Generalplaners resp. der
    Bietergemeinschaft in Maskat wird zur Beauftragung die Einschaltung eines
    Kontaktarchitekten mit entsprechender Qualifikation in Abstimmung mit dem
    Auslober erwartet.
    II.1.3)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71200000,
    71321000, 71327000, 71420000.
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: A. Ausschlusskriterien
    und Mindestanforderungen.
    Fristgerechtes Vorliegen der folgenden, zusammen mit der Bewerbung
    einzureichenden Unterlagen:
     Vollständig ausgefüllter und von dem Büroinhaber, einem Geschäftsführer
    und/oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich unterschriebener
    Bewerbungsbogen,
     Nachweis der Vertretungsbefugnis. Im Fall einer juristischen Person, z.
    B. einer GmbH, durch die Vorlage eines Handelsregisterauszuges. Im Fall
    einer Bietergemeinschaft, für die ein bevollmächtigter Vertreter
    unterschreibt, ist seine Bevollmächtigung durch Vorlage der Anlage 2
    nachzuweisen,
     Nachweis über die Eintragung in die Architektenkammer (z. B durch
    Vorlage der Kopie der Eintragungsurkunde), bei ausländischen Bewerbern
    Nachweise gemäß Richtlinien 2005/36/EG und 2001/19/EG,
     Eigenerklärung nach § 11 VOF, Absatz (1), a-g und Absatz (4) a- e (über
    das Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe), und
     Unabhängigkeitserklärung nach § 7 VOF, Absatz (2), (wirtschaftliche
    Zusammenarbeit/Unabhängigkeit), Anlage 1 zum Bewerbungsbogen, von dem
    Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder dem bevollmächtigten Vertreter
    rechtsverbindlich unterschrieben. Im Fall von Bietergemeinschaften ist die
    Anlage 1 von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
    Es sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
     Umsatz mit Leistungen
    Architekt  Generalplaner oder federführendes Mitglied einer
    Bietergemeinschaft: 200 000 EUR / Jahr durchschnittlich in den letzten 3
    Jahren (Leistungsphasen 2-8 nach § 33 HOAI);
    Landschaftsarchitekt: 100 000 EUR / Jahr durchschnittlich in den letzten 3
    Jahren (Leistungsphasen 2-6 nach § 38 HOAI);
    Fachingenieur für Tragwerksplanung: 100 000 EUR / Jahr durchschnittlich in
    den letzten 3 Jahren (Leistungsphasen 2-6 nach § 49 HOAI);
    Fachingenieur für Technische Gebäudeausrüstung: 100 000 EUR / Jahr
    durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (Leistungsphasen 2-8 nach § 53
    HOAI),
     Die Summe der Büroinhaber und ihrer festangestellten Mitarbeiter.
    Architekt  Generalplaner oder federführendes Mitglied einer
    Bietergemeinschaft: 4 Mitarbeiter (inkl. Büroinhaber) / Jahr
    durchschnittlich in den letzten 3 Jahren;
    Landschaftsarchitekt: 2 Mitarbeiter (inkl. Büroinhaber) / Jahr
    durchschnittlich in den letzten 3 Jahren;
    Fachingenieur für Tragwerksplanung: 2 Mitarbeiter (inkl. Büroinhaber) /
    Jahr durchschnittlich in den letzten 3 Jahren;
    Fachingenieur für Technische Gebäudeausrüstung: 2 Mitarbeiter (inkl.
    Büroinhaber) / Jahr durchschnittlich in den letzten 3 Jahren,
     Realisiertes Projekt.
    Architekt  Generalplaner oder federführendes Mitglied einer
    Bietergemeinschaft: Leistungsphase 2-8 § nach 33 HOAI, Gesamtbaukosten -
    KG 200-500 - von mind. 1 750 000 EUR nach DIN 276;
    Landschaftsarchitekt: Leistungsphase 2-8 nach § 38 HOAI, Gesamtbaukosten 
    KG 500  von mind. 250 000 EUR nach DIN 276;
    Fachingenieur für Tragwerksplanung: Leistungsphase 2-6 nach § 49 HOAI,
    Baukosten in der KG 300 und 400 von mind. 750 000 EUR nach DIN 276;
    Fachingenieur für Technische Gebäudeausrüstung: Leistungsphase 2-8 nach §
    53 HOAI, Baukosten in der KG 400 von mind. 750 000 EUR nach DIN 276.
    Der Nachweis der realisierten Projekte kann gleichzeitig durch die
    Referenzprojekte (siehe B. Auswahlkriterien) erfolgen. Sollte dies nicht
    der Fall sein, wird der Nachweis über ein Referenzschreiben mit
    entsprechenden Aussagen erbracht.
    Das Fehlen dieser Angaben oder der Unterschriften auf dem Bewerbungsbogen
    führen zum Ausschluss. Es ist davon abzusehen, weitere Unterlagen der
    Bewerbung beizufügen; diese werden nicht berücksichtigt.
    B. Auswahlkriterien:
    Fristgerechtes Vorliegen.
    1. vom Architekten: 2 Referenzprojekte, von denen mind. eines im Zeitraum
    von 2002 bis 2009 fertig gestellt und an den Nutzer übergeben sein muss.
    Bewertet wird die Vergleichbarkeit von Referenzprojekt P1 und / oder P2
    mit der Bauaufgabe [V 1 Generalplanertätigkeit und V 2 Planungsleistungen,
    die für Bauten im Ausland erbracht wurden (mit jeweils 10 Punkten)] und
    die gestalterische Qualität der Referenzprojekte P1 und P2 [Qualität des
    Gestaltungskonzepts / (stadt-, frei-, innen-)räumliche Durcharbeitung /
    Konstruktion, Material, Detail, Farbkonzept (mit max. 25 Punkten pro
    Projekt)]. Darüber hinaus wird die Vorlage von Referenzschreiben zu den
    eingereichten Projekten bewertet [positive Referenz hinsichtlich Kosten-
    und Termintreue, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit (mit max. 5 Punkten
    pro Projekt);
    Referenzschreiben nicht älter als 7 Jahre;
    Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer].
    Des Weiteren wird der Nachweis eines mind. bis einschl. LPH 4 gem. HOAI,
    Anlage 11, oder vergleichbar erarbeiteten Projekts in einem
    vorderasiatischen Land oder in einem der Maghrebstaaten positiv bewertet
    (mit 10 Punkten); vorderasiatische Länder: Ägypten, Armenien,
    Aserbaidschan, Bahrain, Georgien, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien,
    Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Vereinigte
    Arabische Emirate, Zypern, die Maghrebstaaten sind: Algerien, Libyen,
    Marokko, Mauretanien und Tunesien;
    2. vom Landschaftsarchitekten: Ein Referenzprojekt, das realisiert sein
    muss. Bewertet wird die gestalterische Qualität [Qualität des
    Gesamtkonzepts (Städtebau, Korrespondenz mit der Architektur, räumliche
    Ausarbeitung) / Konstruktion, Material-, Detail- und Farbkonzept (mit max.
    20 Punkten)]. Darüber hinaus wird die Vorlage eines Referenzschreibens zu
    dem eingereichten Projekt bewertet [positive Referenz hinsichtlich Kosten-
    und Termintreue, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit (mit max. 5 Punkten);
    Referenzschreiben nicht älter als 7 Jahre; Nennung eines Ansprechpartners
    mit Telefonnummer]. Des Weiteren wird der Nachweis eines mind. bis
    einschl. LPH 4 gem. HOAI, Anlage 11, oder vergleichbar erarbeiteten
    Projekts im Ausland positiv bewertet (mit 5 Punkten);
    3. vom Fachingenieur für Tragwerksplanung: Ein Referenzprojekt, das
    realisiert sein muss. Bewertet wird die Qualität des Gesamtkonzepts
    [technisch innovativ, angemessen; gestalterisches Zusammenspiel mit der
    Architektur (mit max. 20 Punkten)]. Darüber hinaus wird die Vorlage eines
    Referenzschreibens zu dem eingereichten Projekt bewertet [positive
    Referenz hinsichtlich Kosten- und Termintreue, Qualitätsmanagement,
    Zusammenarbeit (mit max. 5 Punkten); Referenzschreiben nicht älter als 7
    Jahre; Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer]. Des Weiteren
    wird der Nachweis eines mind. bis einschl. LPH 4 gem. HOAI, Anlage 13,
    oder vergleichbar erarbeiteten Projekts im Ausland positiv bewertet (mit 5
    Punkten);
    4. vom Fachingenieur für Technische Gebäudeausrüstung: Ein
    Referenzprojekt, das realisiert sein muss. Bewertet wird die Qualität des
    Gesamtkonzepts [technisch innovativ, angemessen; Energiekonzept;
    gestalterisches Zusammenspiel mit der Architektur (mit max. 20 Punkten)].
    Darüber hinaus wird die Vorlage eines Referenzschreibens zu dem
    eingereichten Projekt bewertet [positive Referenz hinsichtlich Kosten- und
    Termintreue, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit (mit max. 5 Punkten);
    Referenzschreiben nicht älter als 7 Jahre; Nennung eines Ansprechpartners
    mit Telefonnummer]. Des Weiteren wird der Nachweis eines mind. bis
    einschl. LPH 4 gem. HOAI, Anlage 14, oder vergleichbar erarbeiteten
    Projekts im Ausland positiv bewertet (mit 5 Punkten).
    Ein Generalplaner, der die geforderten Fachplanerleistungen in seinem Büro
    erbringen kann, hat vorstehende Nachweise analog vorzulegen.
    Die Darstellung der Referenzprojekte, die eine Beurteilung gemäß
    vorstehend genannter Kriterien ermöglicht, ist auf jeweils ein DIN A 3
    großes Blatt pro Projekt, einseitig bedruckt, zu beschränken. Darüber
    hinausgehende Unterlagen sind nicht zugelassen und werden zur Beurteilung
    der Bewerbung nicht herangezogen.
    Um die Zulassung zur Teilnahme am Wettbewerb zu erlangen, ist es zwingend
    erforderlich, dass die vom Auslober vorgegebenen Bewerbungsformulare
    vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben eingereicht
    werden. Die auszufüllenden Bewerbungsformulare sind unter der
    Internet-Adresse des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung,
    www.bbr.bund.de (Ausschreibungen/Wettbewerbe/Stellen 
    Architekturwettbewerbe) erhältlich. Alternativ können sie elektronisch
    über die Anschrift architektur@bbr.bund.de unter Angabe der e-mail-Adresse
    angefordert werden.
    Für die Bewerber besteht kein Anspruch auf Rücksendung ihrer
    Bewerbungsunterlagen und auch kein Anspruch auf Kostenerstattung und
    Aufwandsentschädigung jeglicher Art.
    III.2)  TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
    Zur federführenden Teilnahme am Bewerberverfahren berechtigt sind gemäß
    der EU-Anzeige:
    Im Zulassungsbereich ansässige Personen, die gemäß den Regelungen ihres
    Heimatstaates am Tage der Auslobung berechtigt sind, die Berufsbezeichnung
    Architekt zu führen und freiberuflich tätig sind. Ist in dem Heimatstaat
    die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche
    Voraussetzung wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen
    Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinien
    2005/36/EG und 2001/19/EG gewährleistet ist.
    Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die der
    Wettbewerbsaufgabe entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern
    mindestens ein Gesellschafter oder bevollmächtigter Vertreter und der
    verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen
    gestellten Anforderungen erfüllen.
    Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und / oder Juristischen
    Personen. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen
    erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
    Zur Bewerbung hat der Generalplaner / die Bietergemeinschaft ein Team mit
    Landschaftsarchitekten sowie Fachingenieuren für Tragwerksplanung und
    Technische Gebäudeausrüstung zu benennen.
    Zu der unter Punkt II.1.2) in d) genannten Fachplanerleistung erfolgt im
    Bewerberbogen keine Abfrage, diese Leistung ist jedoch im Falle einer
    Beauftragung zwingend zu erbringen.
    Mehrfachteilnahmen, auch einzelner Planer oder Fachplaner, die Mitglied in
    Bietergemeinschaften sind und / oder sich als Nachunternehmer benennen
    lassen, sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss der
    gesamten Bewerbung.
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
    Gewünschte Teilnehmerzahl: Mindestzahl 7 / Höchstzahl 10.
    IV.3)  KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Städtebauliches Konzept,
    Architektonisches Konzept, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit,
    Konstruktion und technische Vorgaben, Nachhaltigkeit. Die genaue
    Bekanntgabe der Unterkriterien erfolgt im Auslobungstext.
    IV.4)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.4.2)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
    in Unterlagen: 22.2.2010 - 16:00.
    Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
    IV.4.3)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
    Teilnahme: 23.2.2010 - 16:00.
    IV.4.4)  Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
    ausgewählten Bewerber: 23.3.2010.
    IV.4.5)  Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
    verfasst werden können: Deutsch.
    IV.5)  PREISE UND PREISGERICHT
    IV.5.1)  Es werden Preise vergeben: Ja.
    Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Das Preisgeld beträgt insgesamt
    31 500 EUR, davon
    1. Preis: 15 500 EUR,
    2. Preis: 9 500 EUR,
    3. Preis: 6 500 EUR.
    Die Preissummen werden im Anschluss an die Entscheidung des Preisgerichts
    unter Ausschluss des Rechtsweges gegen Ausstellung einer Rechnung
    zugeteilt. Eine Änderung von Anzahl und Höhe der Preise unter Ausschöpfung
    der gesamten Summe ist bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichts gemäß
    RPW 2008, § 7 (2) möglich.
    IV.5.2)  Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Weitere 25 000 EUR
    werden unter allen Teilnehmern, die eine zur Beurteilung durch das
    Preisgericht zugelassene Arbeit einreichen, gleichmäßig als
    Bearbeitungshonorar ausgezahlt. Als Baumaßnahme im Ausland fallen gem.
    UStG § 3a, Abs. 2 Punkt 1 keine Umsatzsteuer an.
    Jeder zum Wettbewerb ausgewählte Generalplaner resp. Bietergemeinschaft
    erhält bei Teilnahme am Rückfragenkolloquium vor Ort in Maskat / Oman und
    bei fristgerechter Abgabe eines vollständigen Wettbewerbsbeitrages einen
    pauschalen Reisekostenzuschuss in Höhe von 1 750 EUR brutto. Darüber
    hinaus besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
    IV.5.3)  Folgeaufträge: Nein.
    IV.5.4)  Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Nein.
    IV.5.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Prof. Ruth Berktolt,
    Architektin; München.
    2. Prof. Dr. Stephan Engelsmann, Bauingenieur; Stuttgart.
    3. Kamel Louafi, Landschaftsarchitekt; Berlin.
    4. Prof. Gabriela Seifert, Architektin; Frankfurt a. M. / Innsbruck.
    5. NN, Deutsche Botschaft in Oman.
    6. Wolfgang Dold, Auswärtiges Amt.
    7. Rudolf Förster, Bundesministerium für Verkehr, Bau und
    Stadtentwicklung.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
    AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
    VI.2)  SONSTIGE INFORMATIONEN: Der Auslober wird unter Würdigung der
    Empfehlung des Preisgerichts zunächst die weitere Beauftragung der unter
    Punkt II.1.2) aufgeführten Generalplanungsleistungen bis einschließlich
    Genehmigungsplanung sowie die Teile der LP 5 nach HOAI § 33, die zur
    Sicherstellung der Entwurfsqualität erforderlich sind, nach Honorarzone
    III unten an einen der Preisträger vergeben, sofern kein wichtiger Grund
    der Beauftragung entgegensteht (RPW 2008, § 8 (2)). Hierzu wird nach
    Abschluss des Wettbewerbs ein Verhandlungsverfahren mit allen Preisträgern
    durchgeführt. Der Auslober beabsichtigt, den Auftragnehmer mit allen LP
    der HOAI zu beauftragen, er behält sich eine abschnitts- bzw. stufenweise
    Beauftragung vor.
    Der Wettbewerbsausschuss der Berliner Architektenkammer ist bei der
    Vorbereitung der Auslobung beratend tätig und wird am Inhalt der Auslobung
    beratend mitwirken. Der Wettbewerb ist unter der Nummer B2009-25
    registriert.
    Nachprüfstelle:
    Vergabekammer am Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn,
    DEUTSCHLAND, Fax +49 2289499-400.
    Zulassungsbereich: Vertragsstaaten des WTO-Abkommens über das öffentliche
    Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement) und das Sultanat
    Oman.
    VI.4)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.1.2010.
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de