Öffentliche Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung Auftragsbekanntmachungen

Home
Ausschreibungen, tagesaktuell
Ausschreibung: DeutschlandDeutschland
Ausschreibung: Ingenieure u. ArchitektenIngenieure u. Architekten
Ausschreibung: EDV, Hardware, SoftwareEDV-Hard- u. -Software
Ausschreibung: Hochbau, Tiefbau, Trockenbau, BauBauausschreibungen
Ausschreibung: Regionale ÜbersichtRegionale Übersicht
AusschreibungsarchivAusschreibungsarchiv
Kostenlose Services
Ausschreibung: Gastzugangkostenloser Gastzugang
Ausschreibung: Suche mittels CPV-CodesAusschreibungssuche mittels CPV-Codes
Ausschreibung: eMail, automatische, tagesaktuellAusschreibungen per eMail, automatische, tagesaktuell
Ausschreibung: Suchprofil, individuell, mit ErgebnisübersichtSuchprofil, individuell, mit Ergebnisübersicht
Abonnenten/Gäste
TED Online ZugangTED-DB Online Zugang
BfAI Online ZugangBfAI-DB Online Zugang
Anmeldung
Ausschreibung: TED - Alert, Leistungen/PreiseLeistungen/Preise, TED - Alert ab EUR 10,-/Monat
Ausschreibung: Anmeldung zu TED-AlertAnmeldung zu TED-Alert
Ausschreibung: Anmeldung zu BfAI-AlertAnmeldung zu BfAI-Alert
Info / Datenquellen / Datenbeschreibungen
Ausschreibung: Info zu TED-Alert und BfAI-AlertInfo TED-/BfAI-Alert
Ausschreibung: DatenbeschreibungDatenbeschreibung TED
Ausschreibung: CPV-Codes, Klassifizierung von Ausschreibungen in TED-DBTED-DB; CPV-Codes
Ausschreibung: SIC-Codes, Klassifizierung von Ausschreibungen in BfAI-DBBfAI-DB; SIC-Codes
Miscellaneous
Ausschreibung: VeröffentlichenAusschreibungen veröffentlichen
Ausschreibung: Integrieren Sie eine Ausschreibungsabfragen auf Ihrer Websitelink2us
RSS Feed 'Aktuelle Ausschreibungen / Auftragsbekanntmachungen    RSS Feed
    NewsReader Download
Ausschreibung: KontaktKontakt
Ausschreibung: DokumentenlieferserviceDokumentenlieferservice im Auftrag des AAVEG
Ausschreibung: LinksLinks
Ausschreibung: ImpressumImpressum
Ausschreibung: FirmenprofilFirmenprofil
   

Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - D-Duisburg
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 354312-2009 (ID: 2009122304193206154)
Veröffentlicht: 23.12.2009
*
  WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
    Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bau- und Liegenschaftsbetrieb
    NRW Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Straße 12, Kontakt Projekteinkauf, z. Hd.
    von Franz Schipmann, 47051 Duisburg, DEUTSCHLAND. Tel. +49 20398711-0.
    E-Mail: du.einkauf@blb.nrw.de. Fax +49 21161700410.
    Internet-Adresse(n):
    www.blb.nrw.de
    Weitere Auskünfte erteilen: Norbert Post Hartmut Welters Architekten &
    Stadtplaner BDA/SRL, Arndtstraße 37, z. Hd. von Hartmut Welters, Ellen
    Wiewelhove, 44135 Dortmund, DEUTSCHLAND. Tel. +49 23147734860. E-Mail:
    info@post-welters.de. Fax +49 231554444. URL: http://www.post-welters.de.
    Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: Norbert Post Hartmut Welters
    Architekten & Stadtplaner BDA/SRL, Arndtstraße 37, z. Hd. von Hartmut
    Welters, Ellen Wiewelhove, 44135 Dortmund, DEUTSCHLAND. Tel. +49
    23147734860. E-Mail: info@post-welters.de. Fax +49 231554444. URL:
    http://www.post-welters.de.
    Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
    Kontaktstellen.
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
    Sonstiges: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, teilrechtsfähiges
    Sondervermögen des Landes Nordrhein-Westfalen.
    Allgemeine öffentliche Verwaltung.
    ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber: Wettbewerb zur Objektplanung für Gebäude,
    Freianlagen, Tragwerksplanung, Planung der Technischen Ausrüstung u.a.
    (Generalplaner oder Bewerbergemeinschaften) nach RAW 2004 (Begrenzter
    einstufiger Wettbewerb im Rahmen der VOF).
    II.1.2)  Kurze Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung
    eines Neubaus für die neu gegründete Hochschule Rhein-Waal, Campus
    Kamp-Lintfort. Der Neubau soll Räume und Lehrflächen für den Fachbereich
    Kommunikation und Umwelt und zusätzlich Flächen für zentrale Einrichtungen
    wie Bibliothek, Forschungsinstitut, Sprachenzentrum, sowie für Präsidium
    und Verwaltung wie auch eine Mensa umfassen. Der Nutzflächenbedarf (NF
    1-6) beträgt ca. 10 000 qm.
     Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmer ist auf ca. 12 beschränkt, die durch
    ein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren gemäß den Regelungen der VOF
    ermittelt werden. Die Auswahl erfolgt nach den unter III.1) aufgeführten
    Kriterien. Die ausgewählten Teilnehmer erhalten die Wettbewerbsunterlagen
    und in einem Kolloquium zusätzliche Informationen. Jeder
    Wettbewerbsteilnehmer darf nur eine Wettbewerbsarbeit einreichen. Die
    Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht nach den unter IV.3)
    aufgeführten Kriterien bewertet. Nach der Preisverteilung wird mit allen
    Preisträgern verhandelt. Wenn das Vorhaben realisiert wird, wird dem
    Preisträger der Auftrag erteilt, der unter Berücksichtigung der Rangfolge
    des Wettbewerbsergebnisses und des Ergebnisses der Verhandlungen die
    wirtschaftlich und qualitativ bestmögliche Leistung erwarten lässt.
    Einzelaspekte und Gewichtung dieser Zuschlagskriterien werden den
    Preisträgern vor Beginn der Verhandlungen mitgeteilt.
    II.1.3)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71200000,
    71300000, 71222000.
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Nachweis der Erfahrungen
    des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in:
     der Objektplanung (Architektur) für Schul-/Hochschul-/Bildungsgebäude
    (30 %),
     der Objektplanung (Architektur) für Laborgebäude (15 %),
     der Objektplanung (Architektur) für Gebäude für öffentliche Auftraggeber
    (15 %),
     der Objektplanung (Freianlagenplanung) für Freiflächen bei öffentlich
    genutzten Gebäuden (10 %),
     der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für
    Schul-/Hochschul-/Bildungsgebäude (20 %),
     der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für Laborgebäude (10 %),
     Für jedes der 6 Erfahrungsfelder (Anlagen 1-6 des Bewerbungsformulars)
    wird ein von dem Bewerber der Bewerbergemeinschaft benanntes
    Referenzprojekt bewertet. Ein und dasselbe Referenzprojekt kann von dem
    Bewerber/der Bewerbergemeinschaft auch für mehrere oder alle Felder
    benannt werden. Einzelaspekte der Auswahlkriterien und deren Gewichtung
    ergeben sich aus der den Bewerbungsunterlagen anliegenden
    Bewertungsmatrix,
     Bewerbung als junge oder kleine Büroorganisation.
    Wenn die o.g. Erfahrungen nicht nachgewiesen werden können, sind folgende
    Nachweise zu erbringen:
    Dokumentation sonstiger Planungen, Wettbewerbserfolge oder
    Architekturpreise sowie von jungen Büroorganisationen der Nachweis, dass
    der Eintrag in die entsprechende Liste einer Architektenkammer nicht
    länger als 5 Jahre zurückliegt oder die Büroinhaber für die Objektplanung
    (Architektur) nicht älter als 40 Jahre alt sind (Stichtag ist jeweils der
    Tag der Bekanntmachung) - beizufügen ist eine Kopie des Personalausweises.
    Als kleine Büroorganisationen gelten jene Büros für die Objektplanung
    (Architektur), die maximal 8 technische Mitarbeiter (einschließlich der
    Büroinhaber) beschäftigen - beizufügen ist der Nachweis über die Anzahl
    der technischen Mitarbeiter.
    Die Planungen, Wettbewerbserfolge oder Architekturpreise müssen in Art
    oder Umfang einen Vergleich mit den geforderten Unterlagen anderer
    Bewerber ermöglichen und von herausragender Qualität sein.
     Die Auswahl der Teilnehmer am Wettbewerb erfolgt unter den
    Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die die folgenden Teilnahmebedingungen
    vollständig erfüllen (Einzureichen sind folgende Unterlagen  vgl. auch
    Checkliste im Bewerbungsformular; Die Bewerbungsunterlagen sind bei der im
    Anhang unter Punkt II) genannten Stelle zum Download bereitgestellt:
    www.post-welters.de, Rubrik Wettbewerbsmanagement).
    (1) durch den Vertreter des Generalplaners/der Bietergemeinschaft auf dem
    Deckblatt des Bewerbungsformulars unterschriebene Bewerbung mit allen dort
    angegebenen Erklärungen und nachfolgend aufgeführten Angaben,
    (2) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit einer
    Mindestdeckungssumme in Höhe von: für Objektplanung Architektur und
    Technische Gebäudeausrüstung: 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000 000
    EUR, für Sach- und Vermögensschäden, für Objektplanung Freianlagen: 1 500
    000 EUR für Personen- und 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden,
    oder entsprechende Deckungszusage einer Versicherung für den Auftragsfall
    (eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend) (Anlage G des
    Bewerbungsformulars).
    (3) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Verfassers der
    Wettbewerbsarbeit, die Berufsbezeichnung Architekt/Architektin zu tragen
    oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden. Beizufügen
    ist eine Kopie der letzten Beitragsrechnung oder eine Kopie einer
    Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, die nicht älter als zwei
    Jahre ist. (Anlage F des Bewerbungsformulars).
    (4) Versicherung des Bewerbers/der Bietergemeinschaft, dass keine
    Ausschlusskriterien gemäß § 11 Abs. 1 und 4 VOF gegen sie vorliegen
    (Anlage D des Bewerbungsformulars).
    (5) Erklärung des Bewerbers/der Bietergemeinschaft, ob und wenn ja welche
    wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen vorliegen, die über
    die projektspezifische Verbundenheit hinausgehen (gemäß § 7 Abs. 2 und 3
    VOF) (Anlage E des Bewerbungsformulars).
    (6) junge/kleine Büroorganisation: Kopie der Eintragungsurkunde und/oder
    Kopie des Personalausweises und/oder Nachweis über die Bürogröße (Anlage H
    des Bewerbungsformulars).
     Bewertung der Bewerbungen junger/kleiner Büroorganisationen: Die
    Bewerbungen werden nicht in den Vergleich zu den Bewerbungen erfahrener
    Büros gesetzt, wohl aber in einen Vergleich der Bewerbungen junger/kleiner
    Büroorganisationen untereinander. Insofern wird hier eine separate
    Bewertung durch ein Auswahlgremium stattfinden,
     Informationen: Bei Bewerbungen als Bietergemeinschaften sind die
    Nachweise 2, 4 und 5 von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu
    erbringen. Bei Bewerbungen als Generalplaner mit oder ohne Subunternehmen
    sind die Nachweise 2, 4 und 5 nur vom Generalplaner zu erbringen. Der
    Nachweis 3 ist nur vom vorgesehenen Verfasser der Arbeit (Objektplanung =
    Architekt) zu erbringen,
     Von der Teilnahme ausgeschlossen sind: Bewerber/Teilnehmer, die als
    Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen
    einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellter oder freier
    Mitarbeiter eines Bewerbers/eines Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft
    sind oder die im Sinne des § 25 Abs. 4 VOF bevorzugt sein oder Einfluss
    haben können. Der öffentliche Auftraggeber behält es sich vor, fehlende
    Unterlagen innerhalb einer bestimmten Frist nachzufordern. Werden die
    nachgeforderten Unterlagen/Nachweise etc. sodann nicht fristgerecht
    vorgelegt, führt dies zwingend zum Ausschluss.
    Die Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Für den fristgerechten Eingang
    (vgl. Punkt IV.4.3) ist der Bewerber verantwortlich. Es gilt der
    Posteingang bei der unter Punkt I.1) genannten Stelle (BLB NRW Duisburg).
    Elektronisch übermittelte Bewerbungen sind unzulässig.
     Zur Klarstellung: Vom Part Tragwerksplanung werden im Rahmen des
    Teilnahmewettbewerbes keine Referenzen gewertet. Der Tragwerksplaner muss
    zum jetzigen Zeitpunkt lediglich benannt werden. (Anlage C des
    Bewerbungsformulars).
    III.2)  TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
    Der Wettbewerb richtet sich an Architekten/Generalplaner - die
    Einbeziehung eines Landschaftsarchitekten und Ingenieuren der
    Fachrichtungen Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sind
    zwingende.
    Voraussetzung. Die Federführung obliegt dem Part Architektur.
     Zur Teilnahme zugelassen sind natürliche Personen, die am Tage der
    Bekanntmachung,
     zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt sind und
    Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind oder,
     die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach §
    2 BauKaG NRW und Geschäftssitz/Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten
    Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls
    Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens ist, haben, oder,
     zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach dem Recht des
    jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten
    ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung
    gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen
    nach der einschlägigen EG-Richtlinie Teilnahmeberechtigt sind ferner
    juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung folgende
    Zulassungsvoraussetzungen erfüllen,
     Geschäftssitz im Zulassungsbereich,
     zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören Planungsleistungen, die der
    Wettbewerbsaufgabe entsprechen,
     der bevollmächtigte Vertreter der Gesellschaft und der/die Verfasser
    der Wettbewerbsarbeit erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an
    natürliche Personen gestellt sind.
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
    Gewünschte Teilnehmerzahl: Mindestzahl 10 / Höchstzahl 14.
    IV.3)  KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Die Beurteilung der
    Wettbewerbsentwürfe erfolgt nach den Kriterien:
     Gestaltqualität und funktionale Qualität/Erfüllung des Raum- und
    Funktionprogramms,
     Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb,
     Energetisches Konzept,
     Städtebaulich-räumliche Qualität,
     Freiraumplanerisches Konzept,
     Die baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen (RdErl. d.
    Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport v. 19.10.2002 -
    SmBl. NRW. 236).
    Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung oder
    Gewichtung zu betrachten.
    IV.4)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.4.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
    020-EP-VOF_Rhein-Waal.
    IV.4.2)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
    IV.4.3)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
    Teilnahme: 19.1.2010.
    IV.4.5)  Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
    verfasst werden können: Deutsch.
    IV.5)  PREISE UND PREISGERICHT
    IV.5.1)  Es werden Preise vergeben: Ja.
    Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Es steht ein Preisgeld in Höhe
    von 190 000 EUR (einschl. Mehrwertsteuer und Nebenkosten) zur Verfügung,
    das sich wie folgt verteilt:
    1. Preis: 50 000 EUR;
    2. Preis: 40 000 EUR;
    3. Preis: 30 000 EUR;
    1 Anerkennung á 10 000 EUR.
    Zusätzlich erhält jedes Büro, das eine beurteilungsfähige Arbeit
    einreicht, ein Bearbeitungshonorar von 5 000 EUR.
    IV.5.3)  Folgeaufträge: Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an
    den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs
    vergeben.
    IV.5.4)  Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Nein.
    IV.5.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. vorgesehen und angefragt
    sind: Wolfgang Ackermann, MBV NRW.
    2. Dr. Waldemar Brett, MIWFT NRW.
    3. Prof. Dr. Marie-Louise Klotz, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal.
    4. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp Lintfort.
    5. Dr. Armin Lövenich, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW,
    Niederlassungsleiter Duisburg.
    6. Prof. Christine Nickl-Weller, Architektin, München.
    7. Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Aachen
    (Vorsitzende des Gestaltungsbeirates der Stadt Kamp-Lintfort).
    8. Prof. Johannes Ringel, Architekt, Düsseldorf.
    9. Prof. Ursula Ringleben, Architektin, Düsseldorf.
    10. Ferdinand Tiggemann, Geschäftsführer des BLB NRW.
    11. Walter von Lom, Architekt und Stadtplaner, Köln.
    12. Therese Yserentant, BLB NRW, Niederlassungsleiterin Soest.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
    AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
    VI.2)  SONSTIGE INFORMATIONEN: Ein Nachprüfungsantrag kann bei der
    Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Fischerstraße 2, 40474
    Düsseldorf, DEUTSCHLAND bis zur Zuschlagserteilung gestellt werden. Die
    Zuschlagserteilung darf erst erfolgen, wenn die unterlegenen Bieter über
    den beabsichtigten Zuschlag informiert wurden und danach 15 Tage vergangen
    sind. Der Antrag ist unzulässig, wenn der Vergabeverstoß bereits im
    Vergabeverfahren erkannt und nicht unverzüglich gerügt wurde oder aufgrund
    der Bekanntmachung erkennbar war und nicht bis zum Ablauf der
    Angebotsfrist gerügt worden ist. Auskünfte über die Einlegung von
    Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer bei der
    Bezirksregierung Düsseldorf erhältlich. Zur Klarstellung wird darauf
    hingewiesen, dass die Wettbewerbsbekanntmachung keinen Abschnitt V.
    enthält.
    Rückfragen zur Bewerbung können schriftlich bis zum ... an die unter I.1
    genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Die Beantwortung wird nach
    Abstimmung mit den Beteiligten allen Bewerbern bis spätestens ...
    gleichzeitig mitgeteilt.
    Voraussichtliche Termine:
     Bearbeitungszeitraum: Mitte Februar bis Mitte April,
     Preisgerichtssitzung: Mitte Juni.
    VI.4)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 18.12.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau Ausschreibungen via Google Ausschreibungen via Google