Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - D-Münster
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 327886-2009
Veröffentlicht: 26.11.2009
*
BEKANNTMACHUNG
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Universitätsklinikum Münster,
UKM Infrastruktur Management GmbH, Domagkstraße 5, z. Hd. von Herrn
Stephan Triphaus, D-48149 Münster. Tel. +49 25183-46240. E-Mail:
stephan.triphaus@ukmuenster.de. Fax +49 25183-45380.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.klinikum.uni-muenster.de/.
Weitere Auskünfte erteilen: SPM Stein Projektmanagement, Königsallee 63 -
65, z. Hd. von Herrn Heinz Osterhage, D-40215 Düsseldorf. Tel. +49
211301257-75. E-Mail: ukm@stein-pm.de. Fax +49 211301257-88. URL:
www.stein-pm.de.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: SPM Stein Projektmanagement,
Königsallee 63 - 65, z. Hd. von Herrn Heinz Osterhage, D-40215 Düsseldorf.
Tel. +49 211301257-75. E-Mail: ukm@stein-pm.de. Fax +49 211301257-88. URL:
www.stein-pm.de.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: SPM Stein Projektmanagement,
Königsallee 63 - 65, z. Hd. von Herrn Heinz Osterhage, D-40215 Düsseldorf.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Einrichtung des öffentlichen Rechts.
Gesundheit.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Universitätsklinikum Münster - Schaffung eines Zentrums für molekulare und
morphologische Forschung und Diagnostik (ZMMFD).
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 12.
Hauptort der Dienstleistung: Münster in Westfalen.
NUTS-Code: DEA33.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das
Universitätsklinikum Münster beabsichtigt am Standort der gegenwärtigen
Anatomie ein Zentrum für molekulare und morphologische Forschung und
Diagnostik zu errichten. Dieses Zentrum beinhaltet folgende Institute:
1. die Anatomie,
2. die Neuropathologie,
3. die Pathologie und zusätzliche Lehreinrichtungen.
Im Rahmen eines ersten Umsetzungsschrittes sollen die Anatomie (ca. 3.000
m² NF) und die Neuropathologie (ca. 1.500 m² NF) beplant und bis Ende 2011
erstellt werden. Die zu bearbeitende Entwurfsplanung soll weiterhin die
Pathologie (ca. 4.000 m² NF) und zusätzliche Lehrflächen (ca. 600 m² NF)
beinhalten.
Zu dem Leistungsumfang gehört die Erstellung eines städtebaulichen
Rahmenplanes, eine Übersichtsplanung der einzelnen Einrichtungen und eine
Konzeptstudie für die Institute Neuropathologie/ Anatomie am gegenwärtigen
Gebäude der Anatomie. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf ca. 25 000
000 EUR.
Hierzu werden Leistungen mit folgenden Inhalten fällig:
Leistungen bei Gebäuden - § 33 HOAI (LP 2-9).
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71200000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Leistungen bei Gebäuden - § 33 HOAI (LP
2-9).
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Leistungen erfolgt
stufenweise und in Abhängigkeit der Finanzierung bzw. Förderung des
Vorhabens und der weiteren positiven Entscheidungen von bauherrenseitigen
Entscheidungsgremien bezüglich der Weiterführung des Vorhabens. Der
Auftraggeber hat somit jederzeit die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu
beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht,
noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den
Auftraggeber entstehen. Die Erste Stufe der Beauftragung umfasst die LP
2-4 HOAI. Nach Vorlage, Prüfung und Entscheidung über die Ergebnisse der
Leistungsphase 3+4 HOAI (Entwurfsplanung/Genehmigungsplanung sowie
Kostenberechnung nach DIN 276) werden die weiteren erforderlichen
Leistungsphasen beauftragt. Die Leistungen sind direkt bzw. innerhalb
einer angemessenen Frist (10 Werktage) nach Auftragsvergabe wahrzunehmen.
Der Umfang der Leistung ab LP 5 ist abhängig von den Festlegungen des
Bauherrn hinsichtlich der Art der Vergabe (GU-, Teil-GU- oder
Einzelvergabe) und dem Ablauf der Maßnahmen (vorgezogene Teilmaßnahmen).
Vorgenannte Festlegungen werden spätestens mit Abschluss der LP 4
getroffen.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer
in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe).
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis über eine
Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und für Sach- und
Vermögensschäden je Schadensfall bei einem in der EU zugelassenenen
Versicherer abgeschlossen ist. Es sind mind. 3 Schadensfälle je Jahr
abzudecken. Die Deckungssumme je Schadensfall soll mind. 3 000 000 EUR
betragen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß HOAI in der
zur Beauftragung gültigen Fassung.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Eine
Bietergemeinschaftserklärung ist dafür zwingend im Original vorzulegen.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft muss gesamtschuldnerisch haften und
ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als
bevollmächtigter Vertreter benannt werden. Mehrfachbeteiligungen einzelner
Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind nicht zulässig und führen zum
Verfahrensausschluß sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben
und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind in einem
Teilnahmeantrag zusammengefasst, der bei SPM Stein Projektmanagement,
(siehe Anhang A) per E-Mail oder Fax angefordert werden kann. Bitte geben
Sie immer eine E-mail Adresse an, der Teilnahmeantrag (Word-Dokument) wird
an diese versandt. Bewerbungen sind nur mit diesem Teilnahmeantrag
möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Der Teilnahmeantrag ist vollständig ausgefüllt und von dem Büroinhaber,
einem Geschäftsführer oder dem bevollmächtigtem Vertreter
rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen.
Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistung in Zusammenarbeit mit
Dritten zu erbringen, müssen die Angaben / Nachweise auch für Dritte
erbracht werden.
Rechtslage - Geforderte Nachweise:
a) Verbindliche unterschriebene Erklärung zu § 4 Abs. 4 VOF, dass keine
Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen;
b) Verbindliche unterschriebene Erklärung zu § 7 Abs. 2 VOF.
(Auskunftspflicht);
c) Verbindliche unterschriebene Erklärung, dass die in § 11 VOF
aufgeführten Ausschlusskriterien nicht zutreffen;
d) Aktueller Auszug der Eintragung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der
Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: a) Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 3 000
000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für Sach- und
Vermögensschäden. Es müssen 3 Schadensfälle je Jahr abgedeckt sein.
b) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für mit
den zu vergebenden Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen in den
letzten 3 Jahren (Kriterium für die Wertung zur Auswahl der Bewerber);
c) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten
3 Jahren Beschäftigten, mindestens gegliedert in
Führungskräfte/Büroinhaber, Architekten/Ingenieure, Mitarbeiter, die
technische und wirtschaftliche Aufgaben erfüllen (insbesondere
Fachbauleiter), technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter hervorgeht
(Kriterium für die Wertung zur Auswahl der Bewerber).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a) Nennung der tatsächlichen Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion,
insbesondere Projektleitung, stellv. Projektleitung und Bauleiter im
Auftragsfall (zusätzlich Darstellung in Form eines Organigramms).
Zu den benannten Personen ist der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation
durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in
Jahren sowie durch Referenzen zu führen. Bei der Beschreibung der
personenspezifischen Referenzen ist auch die Funktion in der Referenz zu
benennen (Projektleiter, Sachbearbeiter etc.). Für den vorgesehenen
Projektleiter ist Anlage 1 und 2 zwingend zu verwenden. Für den
Projektleiter sind 5 Referenzprojekte (Anlage 2) aufzuführen. (Kriterium
für die Wertung zur Auswahl der Bewerber);
b) Nennung von 5 Referenzprojekten in der Anlage 3, die in den letzten 5
Jahren (2005 2009) abgewickelt wurden. Diese sollten möglichst mit der
zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sein, im Sinne von § 33 HOAI
sowie in Bezug auf die Funktionsbereiche, die Nutzfläche und des
Bauvolumens.
Folgende Angaben werden zur Wertung der Referenzprojekte herangezogen:
Bauzeit (von/bis),
Erbrachte Leistungsphasen,
BGF/BRI,
Gesamtkosten KG 200-600 EUR brutto,
Gesamtkosten Medizintechnik KG 400 & 600 EUR brutto.
Die qualitätsvolle, termingetreue Abwicklung der Referenzprojekte, unter
Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens (Kostenberechnung) ist durch das
Referenzschreiben des Auftraggebers zu belegen. Grundsätzlich wird das
Referenzprojekt nur in Verbindung mit einem zugehörigen Referenzschreiben
des Auftraggebers gewertet.
Es gilt folgende Festlegung für die Wertung der Referenzprojekte:
Vollständige Leistungserbringung der LP 2-8 in den Jahren 2005 - 2009
oder
Der Leistungsstand betrug im Jahr 2005 höchstens LP 7 bzw. der
Leistungsstand beträgt im Jahr 2009 mindestens LP 3 (Kriterium für die
Wertung zur Auswahl der Bewerber);
c) Darlegung und Nachweis, wie im Auftragsfall die Anwesenheit und auch
kurzfristige Verfügbarkeit des eingesetzten Bauleiters auf der Baustelle
sichergestellt wird, sowie darüber, wie die örtliche Präsenz des
Projektteams über die Dauer der Planungs- und Bauzeit sichergestellt wird;
d) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte
und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistungen
verfügen wird (Kriterium für die Wertung zur Auswahl der Bewerber).
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Ja.
Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber, die nach § 23 VOF
berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu
tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische
Personen gilt § 23 Abs. 3 VOF. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen
beizulegen.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren.
Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Die Vergabe der
Architekten- und Ingenieurleistungen erfolgt gemäß § 5 VOF im
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Vergabebekanntmachung. Unter
Anwendung des § 14 Abs. 2 VOF erfolgt die Vergabe im Wege des
beschleunigten Verfahrens. Der Frist für den Antrag auf Teilnahme beträgt
15 Tage. Die Anwendung des beschleunigten Verfahrens ist gemäß Erlass des
BMWi vom 27.1.2009 (IB3-260500/37) sowie Erlass des BMVBS vom 27.1.2009 (B
15 8163.6/1) unter Berücksichtigung der Mitteilung der EU-Kommission vom
19.12.2008 (IP/08/2040) gerechtfertigt.
Nach Auswahl von min. 3 Bewerbern in der 1. Stufe des Verfahrens, wird ein
Plangutachten in der 2. Stufe durchgeführt. Die Einzelheiten des
Plangutachtens werden den Teilnehmern mit dem Einladungsschreiben für die
2. Stufe mitgeteilt.
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:
3. Höchstzahl: 10.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander
folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu
erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der
Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der
Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die
Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 8.12.2009 - 14:00.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
9.12.2009 - 14:00.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei
der Bezirksregierung Münster, Albrecht-Thaer-Straße 9, D-48128 Münster.
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de. Tel. +49 2514111691. URL:
http://www.bezreg-muenster.nrw.de/. Fax +49 2514112165.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 24.11.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de