Ausschreibung, Auftragsbekanntmachung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - D-München
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 175369-2009
Veröffentlicht: 26.06.2009
*
BEKANNTMACHUNG
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Deutsches Museum München,
Museumsinsel 1, z. Hd. von Herrn Clemens Rausch, D-80538 München. Tel. +49
892179-443. E-Mail: c.rausch@deutsches-museum.de. Fax +49 892179-461.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.deutsches-museum.de.
Weitere Auskünfte erteilen: SNP Schlawien Naab Partnerschaft, Darmstädter
Landstraße 184, z. Hd. von Frau Tanja Turner, D-60598 Frankfurt am Main.
Tel. +49 6996873724. E-Mail: tanja.turner@snp-online.de. Fax +49
6996873750.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: SNP Schlawien Naab Partnerschaft,
Darmstädter Landstraße 184, z. Hd. von Frau Tanja Turner, D-60598
Frankfurt am Main. Tel. +49 6996873724. E-Mail:
tanja.turner@snp-online.de. Fax +49 6996873750.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: SNP Schlawien Naab
Partnerschaft, Darmstädter Landstraße 184, z. Hd. von Frau Tanja Turner,
D-60598 Frankfurt am Main. Tel. +49 6996873724. E-Mail:
tanja.turner@snp-online.de. Fax +49 6996873750.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Einrichtung des öffentlichen Rechts.
Freizeit, Kultur und Religion.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Projektsteuerung
für die bautechnische und energetische Instandsetzung der Bestandsgebäude
des Deutschen Museums München.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 12.
Hauptort der Dienstleistung: München.
NUTS-Code: DE212.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das
Deutsche Museum beabsichtigt die Projektsteuerungsleistungen für die
bautechnische und energetische Instandsetzung der Bestandsgebäude des
Deutschen Museums, Museumsinsel 1 in München zu vergeben.
Die Außenfassadenflächen umfassen ca. 15 500 m², projizierte Dachfläche
ca. 8 000 m². Die anrechenbaren Kosten belaufen sich auf ca. 11 000 000,00
EUR netto. Das Projekt unterliegt der Honorarzone IV des § 204 AHO/DVP.
Die Planung erfolgt durch einen Generalplaner.
Der Auftraggeber beabsichtigt die stufenweise Beauftragung der
Projektsteuerungsleistungen gemäß dem vollständigen Leistungsbild des §
205 AHO/DVP. Als erste Stufe sollen die Projektvorbereitung und Planung,
als zweite Stufe die Ausführungsvorbereitung und als dritte Stufe die
Ausführung und der Projektabschluss beauftragt werden. Insbesondere sind
Leistungen im Bereich Projektorganisation und Koordination der
Qualitätsprüfung, Kostensteuerung des Änderungsmanagement sowie die
Steuerung der Termine zu erbringen.
Die Leistung hat in enger Abstimmung mit der Projektleitung, den
Verantwortlichen der Museumsgestaltung, Ausstellungsgestaltung und dem
Generalplaner sowie ggf. weiteren Planungsbeteiligten zu erfolgen.
Die Bauzeit ist für den Zeitraum 02.2010-12.2011 vorgesehen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Projektvorbereitung und Planung, zweite Stufe:
Ausführungsvorbereitung, dritte Stufe: Ausführung und Projektabschluss.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung über 1 000 000 EUR für Personenschäden und 2
500 000 EUR für sonstige Schäden im Auftragsfall.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Bewerber-/Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben
und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: ausgefüllter und von einem bevollmächtigten Vertreter
rechtsverbindlich unterzeichneter Bewerbungsbogen (Teilnahmeantrag), der
die unter Anhang I genannte Stelle auf Anforderung zur Verfügung stellt.
Es ist zwingend das vorgegebene Formular zu verwenden und in Papierform
bei der im Anhang A I genannten Stelle einzureichen; bei
Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständiger oder nicht rechtzeitiger
Abgabe wird der Bewerber zwingend ausgeschlossen,
Erklärung zu den Ausschlusskriterien nach § 11 Abs. 1 a bis g und Abs. 2
a bis e VOF. Die Anforderung von Nachweisen bleibt vorbehalten,
Erklärung zu den Ausschlusskriterien nach § 7 Abs. 2 VOF,
bei juristischen Personen ein aktueller (nicht älter als drei Monate)
Handelsregisterauszug, in Ermangelung eines solchen eine gleichwertige
Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder
Herkunftslands,
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch
beizufügende Kopie der Eintragungsurkunde (Architekt/Ingenieur)des
Büroinhabers, des allein vertretungsberechtigten Bevollmächtigten und/oder
des Projektleiters,
Nachweis zur fachlichen Qualifikation des Projektleiters durch
beizufügende Kopie der Diplomurkunde, sofern nicht schon durch
Eintragungsurkunde nachgewiesen,
Erklärung der Bereitschaft zum Abschluss der geforderten
Berufshaftpflicht im Auftragsfall.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: 1. Erklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto, 2006-2008).
2. Erklärung zum Umsatz, bezogen auf Projektsteuerungsleistungen in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto, 2006-2008).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Referenzen: a: Nachweis von Referenzen des Büroinhabers oder
bevollmächtigten Vertreters aus dem Bereich "Kulturbau/Museum" b: Nachweis
von Referenzen des Büroinhabers oder bevollmächtigten Vertreters aus dem
Bereich "Öffentliche Gebäude" c: Nachweis von Referenzen in der Funktion
als Projektleiter
Zu den Referenzen sind Angaben zu der Projektbezeichnung, Auftraggeber
unter Nennung des Ansprechpartners sowie der Telefonnummer, Zeitpunkt der
Fertigstellung, den anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 200-700 DIN
276/1993 sowie zu den Projektphasen und Handlungsbereichen entsprechend §
205 AHO zu tätigen.
2. Vorlage von Referenzschreiben, durch die die Leistung des Bewerbers
nachgewiesen werden kann (Bewertung analog Arbeitszeugnis, z.B. "...stets
zur vollsten Zufriedenheit...").
3. Erklärung zum Jahresdurchschnitt der Anzahl der Mitarbeiter in den
letzten drei Geschäftsjahren, unterteilt in leitende Mitarbeiter,
Architekten, Ingenieure, technische Mitarbeiter und kaufmännische
Mitarbeiter.
4. Angaben zu dem für den Auftrag zur Verfügung stehenden Personal (Name
und Qualifikation).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1 a und b: Nachweis von mindestens einer Referenz aus dem Bereich
"Kultur-/Museumsbau und Öffentliche Gebäude". Mindestens ein Projekt je
Kategorie muss aus dem Bereich Sanierung, Umbau oder Denkmalschutz
stammen. Die Kosten der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276/1993 müssen
mindestens 10 000 000 EUR netto betragen haben, das Bauvorhaben darf nicht
länger als 5 Jahre abgeschlossen sein.
Zu 1 a, b und c: Weiter muss bei allen Referenzen eine komplexe
Projektkoordinationsleistung erbracht worden sein und hinsichtlich ihrer
baulichen und betrieblichen Komplexität und Funktionalität müssen sie
vergleichbar mit dem Vorhaben des Deutschen Museums in München sein.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Ja.
Natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen
Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen
Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaats
berechtigt sind, im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt oder
Ingenieur zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsmitgliedsstaat die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen
Anforderungen, wer über ein Diplom, Ausbildungsnachweis oder sonstigen
Nachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36 EG
gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen
Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck
Leistungen gehören, die dem Auftragsgegenstand entsprechen und wenn der
bevollmächtigte Vertreter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an
natürliche Personen gestellt werden.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren.
Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Die Maßnahme unterfällt
dem Konjunkturprogramm.
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:
3. Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die
Referenzen werden mit einer Wichtung von je 25 gewertet. Die maximal
erzielbare Punktzahl ist 375. Weiterhin werden die Referenzschreiben mit
je 5 gewichtet, die maximal erzielbare Punktzahl beträgt 75. Der Umsatz
und die Anzahl der Mitarbeiter werden mit je 5 bewertet. Maximal sind 50
Punkte zu erreichen.
Die Wertungsmatrix kann angefordert werden.
Falls die aufzufordernden Bieter wegen Punktegleichstand nicht
zweifelsfrei bestimmt werden können, wird die Rangfolge im Losverfahren
bestimmt.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander
folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu
erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die nachstehenden Kriterien:
1. Honorar. Gewichtung: 30.
2. Projektorganisation. Gewichtung: 25.
3. Präsentation. Gewichtung: 20.
4. Projektteam. Gewichtung: 15.
5. Projektanalyse. Gewichtung: 10.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1718-09.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind
kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
14.7.2009 - 14:00.
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 28.7.2009.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Wertungsmatrix für die zweite Phase
kann von den Bietern, die in die engere Wahl gekommen sind, angefordert
werden.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierung von
Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, Maximilianstraße 39, D-80538 München.
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de. Tel. +49 892176-2411.
Fax +49 892176-2847.
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für
die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen berechnen sich nach § 101 a
und § 107 Abs. 3 GWB.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 24.6.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de