Aufträge: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - D-Aschaffenburg
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen.
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen.
Dokument Nr...: 230279-2007
Veröffentlicht: 02.10.2007
*
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Aschaffenburg, Amt für
Hochbau + Gebäudewirtschaft, Pfaffengasse 11, Kontakt Amt für Hochbau +
Gebäudewirtschaft, z. Hd. von Herrn Johannes Heßberger, D-63739
Aschaffenburg. Tel. 06021-330221. E-Mail:
johannes.hessberger@aschaffenburg.de. Fax 06021-330682.
Internet-Adresse(n):
http://www.aschaffenburg.de
Weitere Auskünfte erteilen: BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung
und Modernisierung mbH, Uhlandstraße 11, z. Hd. von Herrn Arne Kilian,
D-60314 Frankfurt am Main. Tel. 069 / 405873-44. E-Mail: kilian@bsmf.de.
Fax 069 / 405873-40. URL: http://www.bsmf.de.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: URL: Download des
Bewerbungsformblatts (ab dem 20.09.2007) unter http://www.bsmf.de.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: BSMF
Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH,
Uhlandstraße 11, z. Hd. von Herrn Arne Kilian, D-60314 Frankfurt am Main.
Tel. 069 / 405873-44. E-Mail: kilian@bsmf.de. Fax 069 / 405873-40. URL:
http://www.bsmf.de.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional-
oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber: Begrenzt offener anonymer
Realisierungswettbewerb gemäß GRW 95 (Fassung 22.12.2003) mit
vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für den Neubau der Fachoberschule /
Berufsoberschule in Aschaffenburg.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Planungsleistungen für Gebäude und
Freianlagen zum Neubau einer Fachoberschule / Berufsoberschule in
Aschaffenburg.
Die Aufgabe umfasst ein Gebäude mit Klassen- und Fachräumen, Nebenräumen
und Funktionsflächen sowie die dazugehörigen Nebenräume. Das
Gesamtraumprogramm der Schule beläuft sich auf ca. 3 416 m2
Hauptnutzfläche (HNF).
Die Neubauten werden auf städtischem Grundstück an der Ottostraße in
Aschaffenburg errichtet.
Wettbewerbsaufgabe: Vorschläge zur baulichen Neuerrichtung und
Freiraumgestaltung.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74224000,
74222200.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Die Bewerber werden in
zwei Kategorien erfasst:
Kategorie 1: "Etablierte Büros".
Die Bewerber müssen nachweisen, dass sie wenigstens zwei in etwa
vergleichbare Referenzprojekte zwischen Oktober 1997 und Oktober 2007
realisiert haben (Fertigstellung des Bauvorhabens bis 31.10.2007,
Leistungsphasen 2 - 8, max. eine Sanierung/Umbau/Erweiterung). In etwa
vergleichbare Referenzprojekte sind Bildungseinrichtungen (Schulen,
Universitäten u.ä.),
Kindertagesstätten und Gemeinweseneinrichtungen wie Bürgerhäuser. Nicht
vergleichbare Referenzen sind z.B. Büro- und Verwaltungsgebäude,
Laborgebäude, Bibliotheken, Krankenhäuser, Altenheime. Bei
Arbeitsgemeinschaften muss nur ein Teil der Arbeitsgemeinschaft die
Anforderungen erfüllen.
Kategorie 2: "Kleinere Büroorganisationen" bzw. "Berufsanfänger".
Kleinere Büroorganisationen beschäftigen nicht mehr als fünf qualifizierte
Mitarbeiter. Darin eingeschlossen sind die Büroinhaber, die Partner oder
die Gesellschafter, die fest angestellten und die freiberuflichen
Mitarbeiter. (Selbstauskunft).
Berufsanfänger oder Berufseinsteiger sind junge Architekten und
Landschaftsarchitekten, deren Diplom am Tag der Bekanntmachung des
Wettbewerbes nicht älter als sieben Jahre ist (20.9.2000). Der Nachweis
erfolgt durch Kopie(n) der Diplomurkunde(n) von Büroinhaber/in und
Entwurfsverfasser/in. Planungsaufgaben vergleichbarer Art und
Schwierigkeit und/oder Wettbewerbserfolge müssen nicht nachgewiesen
werden. Bei Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis zum Diplom bzw.
Geburtsjahr von jedem Mitglied zu führen.
Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit und fachlichen
Eignung folgende Nachweise vorzulegen:
- Selbstauskunft und Erklärungen unter Verwendung des vom Auftraggeber zur
Verfügung gestellten Formblatts, erhältlich durch Download (ab dem
25.9.2007) unter der Internet adresse http://www.bsmf.de.
- Nachweis der Teilnahmeberechtigung gemäß III.2) (im Regelfall Kopie der
Eintragung in die Architektenkammer).
- für Bewerber der Kategorie 1: Auskunft zu zwei, der Planungsaufgabe in
etwa vergleichbaren Referenzprojekten, bestehend aus.
Name des Bauvorhabens, Bauherr mit Ansprechpartner, Standort,
Planungs-/Errichtungszeitraum (Monat und Jahr), Leistungsphasen und
Bausumme/BRI. Angaben sind im o.g. Formblatt einzutragen. Weitere Angaben
zu den Referenzprojekten (Fotos, Pläne etc.).
Sind nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt.
Auswahl der Bewerber:
Der Auftraggeber lost gemäß GRW 2.4.2 aus den unter Berücksichtigung der
Formerfordernisse und § 11 VOF zugelassenen.
Bewerbern insgesamt 19 Teilnehmer der Kategorien 1 und 2 (14 Teilnehmer
aus Kategorie 1 und 5 aus Kategorie 2) sowie fünf Nachrücker aus.
Bewerber, die gelost worden sind, erhalten bis zum 8.11.2007 eine
schriftliche Einladung zur Wettbewerbsteilnahme. Alle nicht gelosten
Teilnehmer erhalten keine Absage.
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen
Wirtschaftsraumes sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO
-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
Teilnahmeberechtigt sind:
- Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften des Heimatstaates am
Tag der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in
berechtigt sind bzw. über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügen, dessen Anerkennung nach Richtlinie
85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist. Landschaftsarchitekten sind in
Arbeitsgemeinschaften mit Architekten teilnahmeberechtigt.
- Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck
Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und
bei der mindestens einer der Gesellschafter oder einer der
bevollmächtigten Vertreter sowie der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die
an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Bei Arbeitsgemeinschaften von juristischen Personen muss jede juristische
Person die für sie geltenden Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Bei
Arbeitsgemeinschaften von natürlichen Personen muss jedes Mitglied die an
die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Sie haben
einen bevollmächtigten Vertreter für die Wettbewerbsleistung zu benennen.
Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern ständiger Arbeitsgemeinschaften oder
Inhaber/Partnern juristischer Personen oder mehrerer.
Niederlassungen juristischer Personen sind unzulässig und führen zum
Ausschluss aller Bewerbungen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: Mindestzahl 25.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER: 1. B III Architekten,
Aschaffenburg.
2. Cheret und Bozic Architekten, Stuttgart.
3. hgp Architekten GbR, Frankfurt am Main.
4. Kuntz und Manz Architekten, Würzburg.
5. Ritter und Bauer Archiktekten, Aschaffenburg.
6. Voigt und Herzig GmbH, Darmstadt.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden UnterlagenSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
in Unterlagen: 29.10.2007.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme: 29.10.2007.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: 1. Preis 21 500,00 EUR netto.
2. Preis 14 300,00 EUR netto.
3. Preis 9 800,00 EUR netto.
4. Preis 6 500,00 EUR netto.
3 Ankäufe à 4 300,00 EUR, 12 900,00 EUR netto.
Wettbewerbssumme insgesamt 65 000,00 EUR netto.
Sofern mit Preisen oder Ankäufen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer
Mehrwertsteuer abführen, wird diese zusätzlich vergütet.
Das Preisgericht hat die Möglichkeit bei Einstimmigkeit eine andere
Verteilung der Preise zu bestimmen.
Die Vergabe von Sonderpreisen ist nicht vorgesehen.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Für die Teilnahme am
Wettbewerb besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
IV.5.3) Folgeaufträge: Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an
den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs
vergeben.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Nein.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Dipl. Ing. Norbert Böhm,
Würzburg.
2. Dipl. Ing. Gerhard Grellmann, Würzburg.
3. Dipl. Ing. Detlef Martens, Aschaffenburg.
4. Dipl.-Ing. Jórunn Ragnarsdóttir, Stuttgart.
5. Prof. Dipl.-Ing. Ernst U. Scheffler, Frankfurt am Main.
6. Prof. Dipl.-Ing. Zvonko Turkali, Frankfurt am Main.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Das Beschaffungsübereinkommen (GAP) ist
anwendbar.
2. Zu IV.4.3) und IV.4.4) Die weitere Beauftragung erfolgt nach Ziffer 7.1
der GRW "95 in der Fassung von 22.12.2003.
3. Zu IV.3.3) Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin bei der
Stelle nach Anhang A, Ziffer 1.4) eingegangen sein.
4. Vorgesehene weitere Termine:
Versand der Wettbewerbsunterlagen 13.11.2007.
Rückfragenkolloquium 26.11.2007.
Abgabe Wettbewerbsarbeit 20.2.2008.
Abgabe Modell 27.2.2008.
Preisgerichtssitzung 3.4.2008.
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierung von
Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern, Postfach 606, D-91511 Ansbach.
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de. Tel. 0981/53-1277. Fax
0981/53-1837.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.9.2007.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de