Aufträge: Fähren - D-Kiel
Fähren.
Dokument Nr...: 108287-2007
Veröffentlicht: 08.05.2007
*
BEKANNTMACHUNG
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Wasser- und Schifffahrtsamt
Kiel-Holtenau, Schleuseninsel 2, z. Hd. von Tanja Bothe, D-24159 Kiel.
Tel. 0049 431 3603 0. E-Mail: poststelle-ki@ki.wsd-nord.de. Fax 0049 431
3603 414.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.wsa-kiel.wsv.de.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten
Kontaktstellen.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
Sonstiges: Bau, Betrieb- und Unterhaltung der ortsfesten Anlagen und
Einrichtungen (Schleusen, Tunnel) sowie der schwimmenden Fahrzeuge- und
Geräte.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umbau einer
45-t-Fähre für ein automatisches Anlegen im Ein-Mann-Fährbetrieb.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 27.
Hauptort der Dienstleistung: Bauhof Rendsburg (Bhf), Blenkinsopstraße,
24768 Rendsburg.
NUTS-Code: DEF0B.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Technische Detailplanung und Durchführung der Umbaumaßnahmen an der Fähre
,,Stralsund" für die Umstellung auf Einmann- Fähr- Betrieb zur Aufnahme
des Probebetriebs an der Fährstelle Breiholz . Die Fähre soll nach dem
Umbau, Probebetrieb und Abnahme durch die Schiffsuntersuchungskommission
ein Fährzeugnis erhalten für den Einmann- Fährbetrieb.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 35112110.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Umbau einer 45-t-Fähre für ein
automatisches Anlegen an der Fährstelle Breiholz im Ein- Mann-
Fährbetrieb.
Alle Handlungen, die bisher vom Fährdecksmann wahrgenommen wurden, sind
zu automatisieren nach dem Stand der Technik. Von der Zentralstelle
Schiffsuntersuchungskommission/Schiffseichamt (ZSUK) maßgeblichen
technischen Vorgaben müssen erfüllt werden unter Berücksichtigung der
gesetzlichen Vorschriften, wie die des Arbeitsschutzes.
Gegenstand der Leistung: Fortentwicklung der vorliegenden, funktionalen
Ausführungsplanung des AG für den Umbau der 1. Fähre zur Aufnahme eines
Probebetriebes (Energiebilanz, Kopplungssystem u.s.w.) und Durchführung
der Umbauarbeiten an der Fähre.
Planungsgrundlagen: 1 Machbarkeitsstudie und 1 funktionaler
Ausführungsentwurf des AG für die Umstellung der Fährstelle Breiholz auf
den Ein-Mann-Betrieb als Prototyp (Fährgefäß und Landanlagen).
II.2.2) Optionen: Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Dauer in Monaten: 4 (ab Auftragsvergabe).
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vorauszahlungsbürgschaft
gemäß § 18 VOL/B.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Zahlungen nach
VOL/B, den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVL) und den Besonderen
Vertragsbedingungen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
Deckungssumme 1 500 000 EUR;
Bei Bewerber- / Arbeitsgemeinschaft jedes Mitglied o. g. Deckung;
Den Eintrag in das Berufsregister am Sitz oder Wohnort des/ der Bewerber.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre;
Umsätze der in den letzten 3 Jahren jeweils, erbrachten, unter II.2.1)
genannten vergleichbaren Leistungen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -
Fachkunde und Erfahrung in der Instandsetzung und dem Umbau von
Wasserfahrzeugen.
Angaben zu wesentlichen Projekten aus den letzten Jahren, Angaben zu
vergleichbaren Referenzobjekten des Auftragnehmers und Angaben zum
geplanten projektleitenden Personal und vorhandenen Zertifikaten;
- Zuverlässigkeit:
Referenzschreiben zu genannten Projekten,
Erfüllung von Zeitvorgaben,
Angaben zu Anzahl der Mitarbeiter und zur technischen Ausrüstung. CAD-
basierte,
Bearbeitung oder Erstellung von Unterlagen ist im DGN- Format
(WSV-Standard) zu erbringen.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Nein.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:
3. Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und
III.2.3) zu entnehmen.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander
folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu
erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der
Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der
Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2- 231.2 Fährst./63.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw.
Teilnahmeanträge: 1.6.2007 - 24:00.
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 15.6.2007.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der
Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Werden die geforderten Nachweise mit dem
Teilnahmeantrag nicht vorgelegt wird der Teilnahmeantrag bei der
Bewerberauswahl ausgeschlossen.
Nicht Gegenstand des Auftrages ist der Umbau der Landanlagen.
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en): Sonstige
(bitte angeben): Zentrale Ebene.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt -
Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. Tel.
0049 228 9499-561. Fax 0049 228 9499-163.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 27.4.2007.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de