Ausschreibungen und Aufträge: Digitale Vermittlungsausrüstung - D-Eschborn
Anwendungssoftware. Digitale Vermittlungsausrüstung.
Entwicklung von kundenspezifischer Software.
Dokument Nr...: 268007-2006
Veröffentlicht: 30.12.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Lieferauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): DB Telematik GmbH,
Alfred-Herrhausen-Allee 1, z. Hd. von Thomas Biethmann, D-65760 Eschborn.
Tel. +49.69.265-48293. E-Mail: thomas.biethmann@db-telematik.de. Fax
+49.69.265-48137.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.dbtelematik.de.
Weitere Auskünfte erteilen: Deutsche Bahn AG, Einkauf TT-M3,
Alfred-Herrhausen-Allee 1, z. Hd. von Thomas Biethmann, D-65760 Eschborn.
Tel. +49.69.265-48293. E-Mail: thomas.biethmann@bahn.de. Fax
+49.69.265-48137. URL: www.bahn.de.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
Deutsche Bahn AG, Einkauf TT-M3, Alfred-Herrhausen-Allee 1, z. Hd. von
Thomas Biethmann, D-65760 Eschborn. Tel. +49.69.265-48293. E-Mail:
thomas.biethmann@bahn.de. Fax +49.69.265-48137. URL: www.bahn.de.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Deutsche Bahn AG,
Einkauf TT-M3, Alfred-Herrhausen-Allee 1, z. Hd. von Thomas Biethmann,
D-65760 Eschborn. Tel. +49.69.265-48293. E-Mail:
thomas.biethmann@bahn.de. Fax +49.69.265-48137. URL: www.bahn.de.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Short Message
Service Center (SMSC)-System für GSM-R.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Lieferung.
Kauf.
Hauptlieferort: Berlin, Eschborn.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer
Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem
einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Laufzeit der Rahmenvereinbarung in Jahren: 3.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die
Deutsche Bahn nutzt für ihre betrieblichen Zwecke ein GSM-R-Netz, das die
Übertragung von Short Messages (SMS) sowohl im GSM-R Mobilfunknetz, von
und zu ISDN-basierten Arbeitsplätzen, Computersystemen, Unified Messaging
Systemen sowie auch mit und zwischen Teilnehmern der angeschalteten
internationalen GSM-R Netze und künftig öffentlicher nationaler
Mobilfunknetze ermöglicht. Zu diesem Zweck wird ein Short Message Service
Center (SMSC) beschafft, welches das bisherige GSM-R-SMSC ersetzt und
erweiterte Funktionalitäten bereitstellt. Das SMSC besteht aus Hard- und
Software-Komponenten und umfasst Lieferung, Installation, Integration in
das GSM-R Netz und Integration bestehender SMPP-basierter Schnittstellen
sowie Überwachungs- und Provisionierungsmöglichkeiten. Weitere zu
erbringende Leistungen betreffen Tests, Schulung, Dokumentation und
Wartung.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 32546000,
72230000, 30241200.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: - Sicherheit für
Vertragserfüllung in Höhe von 10 % der Auftragssumme.
- Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 10 % der Abrechnungssumme.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Zahlungsbedingungen
gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass
kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
Rechtslage - Geforderte Machweise:
Der Bieter hat zum Nachweis der Rechtslage seines Unternehmens folgende
Erklärungen/Nachweise abzugeben:
- über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das
Register der Industrie- und Handelskammer,
- der Bieter hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der
Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik
Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen
Versicherungsträgers vorzulegen.
- Betriebshaftpflichtversicherung.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Der Bieter
hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben:
- über seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit dieser Lieferleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des
Anteils mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen:
- über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten drei Jahre,
- über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der
Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit folgende Erklärungen/Nachweise abzugehen:
- über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind; dazu zählen insbesondere Referenzen, bei welchen
Netzbetreibern und an MSC und HLR (incl. SW-Version) welcher Hersteller
das angebotene SMSC bereits betrieben wird, bzw getestet wurde;
- Bescheinigung über die Kompatibilität seiner SMSC mit der Nortel-MSC
und -HLR, jeweils mit Xacore-Plattform und NSS17-SW;
- Zusage der Erfüllung aller Voraussetzungen für die EBA-Zulassung;
- über die Zahl, der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen;
- über die ihm für die Ausführung der zur vergebenen Leistung zur
Verfügung stehende technische Ausrüstung,
- über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische
Personal mit Angabe seiner beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse;
- Qualitätssicherung, Methoden der Qualitätssicherung (Zertifizierung).
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die nachstehenden Kriterien
1. Preis. Gewichtung: 40 %.
2. Akzeptanz der von der DB AG verwendeten kommerziellen
Vertragsbedingungen. Gewichtung: 5 %.
3. Anforderungen und Optionen auf Grundlage der technischen Anlagen.
Gewichtung: 40 %.
4. Liefer- und Ausführungsfrist. Gewichtung: 5 %.
5. Support. Gewichtung: 10 %.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: T.TT-M2 E / 323/2005.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin
für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 20.2.2007.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 6.3.2007 - 12:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.6) Bindefrist des Angebots: Bis: 30.4.2007.
IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 6.3.2007 - 12:00.
Ort: Deutsche Bahn AG, Einkauf Digitalfunk und
Telekommunikationsprojekte, Alfred-Herrhausen-Allee 1, D-65760 Eschborn.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise
sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht
akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Die Auflistungen sind nach
o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammenzufassen.
Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des
Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.12.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de