Ausschreibungen Busse für den öffentlichen Verkehr - D-Frankfurt am Main
Busse für den öffentlichen Verkehr.
Gelenkbusse.
Niederflurbusse.
Anhänger, Sattelanhänger und fahrbare Großbehälter.
Reparatur und Wartung von Bussen.
Dokument Nr...: 119055-2006
Veröffentlicht: 14.06.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Lieferauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): DB FuhrparkService GmbH, DB
FuhrparkService GmbH, Kontakt Einkauf, z. Hd. von Gerhard Dech, D-60327
Frankfurt am Main. Tel. 069 265 29373. E-Mail:
Gerhard.Dech@DBFuhrpark.de. Fax 069 265 29377.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.DBFuhrpark.de.
Weitere Auskünfte erteilen: DB FuhrparkService GmbH, Kölner Str. 4, z.
Hd. von Herrn Josef Fiederling, D-60327 Frankfurt am Main. Tel. 069 265
40585. E-Mail: Josef.Fiederling@dbfuhrpark.de. Fax 069 265 29350. URL:
www.dbfuhrpark.de.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung von
Linienomnibussen für Tochtergesellschaften der DBAG.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Lieferung.
Kauf.
Hauptlieferort: Betriebsstellen der Busgesellschaften der DB AG im
gesamten Bundesgebiet
NUTS-Code: DE.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer
Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren
Wirtschaftsteilnehmern
Maximale Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen:5.
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt. 30 000 000 EUR.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Lieferung von ca. 200 Omnibussen der Varianten:
Überland Linienbus (auch reisefähig), Überland-Großraum-Linienbus,
Überland-Gelenkbus, Überland-Niederflur-Linienbus,
Stadt-Niederflur-Linienbus, Low-Entry Linienbus,
Großraum-Niederflur-Linienbus, Niederflur-Gelenkbus, Niederflur-Midibus,
Reisebus
Lieferung von Ersatzteilen für diese Fahrzeuge.
Optional: Leasing von Omibussen und Werkstattverträge für Omnibusse.
Auslieferung innerhalb Deutschlands bei den Betriebsstellen der
Busgesellschaften.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 34121100,
34121200, 34121400, 34220000, 50113000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt.: 30
000 000 EUR.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.1.2007. Ende: 31.12.2007.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Es gelten die
Einkaufsbedingungen der DB AG in der Fassung vom 01.04.06.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Keine Einschränkung.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6
Monate).
Gesellschaftsform und Gesellschaftsstruktur.
Angabe der Gesellschafter und der entsprechenden Gesellschaftsanteilen.
Angabe von Tochterfirmen und/oder Beteiligungen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamts, des
Sozialversicherungsträgers und der Berufsgenossenschaft.
Erklärung des Unternehmens/der Bietergemeinschaft, dass es /ein Bieter
sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet und
keine Umstände vorliegen, welche seine/ihre Zuverlässigkeit in Frage
stellen.
Jahresabschlußberichte der letzten 3 Jahre.
Zusammenstellung zu folgenden Punkten vom abgeschlossene Geschäftsjahr
2005:
1. Beurteilung der Kapitalausstattung.
Eigenkapitalquote: Eigenkapital/Gesamtkapital*100 (Grad der finanziellen
Unabhängigkeit).
Grad der Verschuldung: Fremdkapital/Gesamtkapital*100.
Anteil des kurzfristigen Fremdkapitals: kfr.
Fremdkapital/Gesamtkapital*100.
Grad der Selbstfinanzierung: Gewinnrücklagen/Gesamtkapital*100.
2. Beurteilung der Anlagenfinanzierung:
Deckungsgrad I: Eigenkapital/Anlagevermögen*100,
Deckungsgrad II: langfristiges Kapital/Anlagevermögen*100.
3. Beurteilung des Vermögensaufbaus:
Anlagenintensität: Anlagevermögen/Gesamtvermögen*100.
Ausnutzungsgrad der Sachanlagen: Gesamtleistung/Sachanlagen.
Vorratsquote: Vorräte/Gesamtvermögen*100.
Forderungsquote: Forderungen/Gesamtvermögen*100.
4. Beurteilung der Zahlungsfähigkeit:
Liquidität I: flüssige Mittel/kurzfristiges Fremdkapital*100.
Liquidität II: (flüssige Mittel + Forderungen/
KurzfristigesFremdkapital*100.
Liquidität III: Umlaufvermögen/kurzfristiges Fremdkapital*100.
5. Auswertung der Erfolgsrechnung:
Umsatzrentabilität: bereinigter Jahresgewinn/Umsatzerlöse*100.
Cashflow: Jahresüberschuss:
+Abschreibungen auf Anlagen,
+ Zuführungen zu langfr. Rückstellungen).
Marktposition:
Marktposition in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa jeweils mit
Angabe des Gesamtmarkts für Linienomnibusse.
Marktentwicklung jeweils auf dem deutschen und dem europäischen Markt in
den letzten 5 Jahren bei Linienomnibussen.
Zulassungszahlen von Linienomnibussen in den letzten 3 Jahren jeweils in
Deutschland und in Europa.
Anzahl der Service-Verträge bei Linienomnibussen in der Bundesrepublik
Deutschland (wenn möglich).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Qualitätssicherungssystem nach DIN ISO 9001 ff oder vergleichbar.
Referenzliste über die Lieferung vergleichbarer Fahrzeuge.
Übersicht über alle Produktionsstandorte mit Angabe der dort produzierten
Produkten (bezogen auf Linienomnibusse).
Werke bzw. Niederlassungen/Auslieferungslager innerhalb der
Bundesrepublik Deutschland.
Produktionskapazitäten pro Monat und Angabe der Monate mit niedriger
Auslastung.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die nachstehenden Kriterien
1. Preis. Gewichtung: 60.
2. Qualität. Gewichtung: 30.
3. Servicekonzepte. Gewichtung: 10.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: D.PVT.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 10.7.2006 - 12:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 31.12.2006.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: II.1.4) Laufzeit der Rahmenvereinbarung:
In Jahren 1 Jahr bei max. 2 Verlängerungen.
II.2.2) Optionen: Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 oder Bandbreite
von 2007 bis 2009.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des
Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-55113 Bonn.
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de. Tel. 0228 9499 0. URL:
www.bundeskartellamt.de. Fax 0228 9499 400.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.6.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de